Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Liebe im Zeichen der Individualität. Theoretische Betrachtung intimer Beziehungen und Intimkommunikation bei Georg Simmel und Niklas Luhmann

Title: Liebe im Zeichen der Individualität. Theoretische Betrachtung intimer Beziehungen und Intimkommunikation bei Georg Simmel und Niklas Luhmann

Term Paper , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mithilfe der Betrachtung der Soziologen Georg Simmel und Niklas Luhmann soll in der folgenden Arbeit ein differenzierungstheoretischer Zugang zur romantischen Liebe hergestellt werden, indem nach dem Zusammenhang zwischen zunehmender Individualisierung und Kommunikation in Intimbeziehungen gefragt wird.

Simmel, einer der soziologischen Klassiker, widmete sich zeitlebens einer Vielzahl philosophischer und soziologischer Themengebiete. Seiner Ausarbeitung einer methodischen Spezifikation der Soziologie liegt die konsequente Unterscheidung und Trennung von Form und Inhalt zugrunde. In dem im Weiteren zu analysierenden Text "Die Kreuzung sozialer Kreise" stellt Simmel eine für seine formale Soziologie bezeichnende Theorie der Individualisierung auf. Was dabei jedoch unbehandelt bleibt, ist die Frage nach den sozialen Formen, in denen die ausdifferenzierte Individualität in der Gesellschaft Platz finden könnte. Es ist daher berechtigt, im Anschluss an seine Argumentation zu fragen, wodurch die Individualität in einer differenzierten und, wie im Folgenden verdeutlicht werden wird, anonymen und unpersönlichen Gesellschaft eigentlich ermutigt wird und was für Konsequenzen sie wiederum für jene Formen hat, die sie begünstigen. Diesen Fragen mit dem Themenkomplex der romantischen Liebe nachzugehen kann sich insofern als lohnend erweisen, als es in Paarbeziehungen bezeichnenderweise um die Einzigartigkeit und Besonderheit des Partners als Individuum geht.

Niklas Luhmanns Ausarbeitungen zur Liebe kommen für die Betrachtung deshalb besonders in Betracht, weil seinem Werk Liebe als Passion die Annahme zugrunde liegt, der moderne Wandel der Liebe lasse sich nur entlang umfassender Differenzierungs- und Individualisierungsprozesse begreifen. Luhmann gilt als einer der bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts, mitunter aufgrund der Ausarbeitung seiner Systemtheorie, die im Gegensatz zu Parsons‘ handlungsorientierten Ansatz durch den Fokus auf Kommunikation gekennzeichnet ist. In Anlehnung daran richtet sich die Frage also auf die Kommunikation in Liebesbeziehungen, mit Blick auf die Einbringung der Individualität und mögliche problematisierende Folgeerscheinungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Georg Simmel und die Kreuzung sozialer Kreise
  • 2. Niklas Luhmann
    • 2.1. Liebe, Kommunikation und funktionale Differenzierung
    • 2.2. Intimkommunikation
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen zunehmender Individualisierung und der Kommunikation in intimen Beziehungen anhand der differenzierungstheoretischen Ansätze von Georg Simmel und Niklas Luhmann. Ziel ist es, einen differenzierungstheoretischen Zugang zur romantischen Liebe zu entwickeln und die Auswirkungen der Individualisierung auf die Intimkommunikation zu beleuchten.

  • Der Einfluss der gesellschaftlichen Differenzierung auf die Entstehung von Individualität.
  • Simmels formale Soziologie und die Kreuzung sozialer Kreise als Grundlage der Individualisierung.
  • Luhmanns Systemtheorie und ihre Anwendung auf Liebe und Kommunikation in intimen Beziehungen.
  • Die Rolle der Intimkommunikation in individualisierten Gesellschaften.
  • Synthese der Ansätze Simmels und Luhmanns zur Thematik der Liebe im Kontext der Individualisierung.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Differenzierung und deren Bedeutung für die Soziologie ein. Sie skizziert den differenzierungstheoretischen Forschungszweig und positioniert die Arbeit im Kontext der Theorien von Georg Simmel und Niklas Luhmann. Die Arbeit konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen zunehmender Individualisierung und der Kommunikation in intimen Beziehungen, wobei Simmels formaler Ansatz und Luhmanns Systemtheorie als analytische Werkzeuge dienen. Die Einleitung beschreibt den methodischen Aufbau der Arbeit, wobei Simmels Text "Die Kreuzung sozialer Kreise" im ersten Teil analysiert wird, bevor im zweiten Teil relevante Aspekte von Luhmanns Werk "Liebe als Passion" eingeführt werden. Der dritte Teil schließlich zielt auf eine Synthese und ein Fazit ab.

1. Georg Simmel und die Kreuzung sozialer Kreise: Dieses Kapitel analysiert Simmels Aufsatz "Die Kreuzung sozialer Kreise" im Hinblick auf seine Theorie der Individualisierung. Simmel argumentiert, dass Individualität durch die einzigartige Kombination verschiedener Gruppenzugehörigkeiten (Kreise) entsteht. Die zunehmende soziale Differenzierung und Arbeitsteilung führen zu einer Vielzahl von Kreisen, deren Überschneidung den Grad der Individualität bestimmt. Je mehr Kreise sich in einer Person überschneiden, desto einzigartiger wird diese Person im Vergleich zu anderen. Simmels Fokus liegt dabei auf der formalen Struktur der Interaktionen, nicht auf ihrem Inhalt. Dieses Kapitel untersucht, wie Simmels Konzept der Kreuzung sozialer Kreise die Entstehung und Ausformung der Individualität in modernen Gesellschaften erklärt und wie diese mit der zunehmenden Differenzierung in Verbindung steht.

2. Niklas Luhmann: Dieses Kapitel behandelt die relevanten Gedanken und Begriffe aus Luhmanns Werk "Liebe als Passion", welche das Verständnis der folgenden Ausführungen erleichtern sollen. Es wird dabei auf Luhmanns Systemtheorie eingegangen, die im Gegensatz zu handlungsorientierten Ansätzen, den Fokus auf Kommunikation legt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Liebe und Kommunikation bei Luhmann, und schliesslich die Darstellung seiner Erläuterungen zur Intimkommunikation. Es werden erste Rückbezüge auf Simmel einfliessen, um für den dritten Teil die Grundlage einer abschließenden Synthese und eines Fazits zu schaffen.

Schlüsselwörter

Individualisierung, soziale Differenzierung, Intimbeziehungen, Intimkommunikation, Georg Simmel, Niklas Luhmann, formale Soziologie, Systemtheorie, Liebe als Passion, Kreuzung sozialer Kreise, funktionale Differenzierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Seminararbeit: Individualisierung und Intimkommunikation"

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen zunehmender Individualisierung und der Kommunikation in intimen Beziehungen. Sie analysiert differenzierungstheoretische Ansätze von Georg Simmel und Niklas Luhmann, um einen differenzierungstheoretischen Zugang zur romantischen Liebe zu entwickeln und die Auswirkungen der Individualisierung auf die Intimkommunikation zu beleuchten.

Welche Theorien werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Theorien von Georg Simmel (formale Soziologie, insbesondere "Die Kreuzung sozialer Kreise") und Niklas Luhmann (Systemtheorie, insbesondere "Liebe als Passion"). Die jeweiligen Ansätze werden verglichen und synthetisiert, um ein umfassenderes Verständnis des Themas zu erreichen.

Wie wird Simmels Theorie in der Arbeit angewendet?

Simmels Konzept der "Kreuzung sozialer Kreise" wird analysiert, um zu zeigen, wie Individualität durch die einzigartige Kombination verschiedener Gruppenzugehörigkeiten entsteht. Die zunehmende soziale Differenzierung führt zu einer Vielzahl von Kreisen, deren Überschneidung den Grad der Individualität bestimmt. Der Fokus liegt auf der formalen Struktur der Interaktionen.

Wie wird Luhmanns Theorie in der Arbeit angewendet?

Luhmanns Systemtheorie, insbesondere seine Konzepte von Liebe und Kommunikation, wird herangezogen, um die Intimkommunikation in individualisierten Gesellschaften zu analysieren. Im Gegensatz zu handlungsorientierten Ansätzen liegt der Fokus auf Kommunikation. Die Arbeit untersucht Luhmanns Verständnis von Intimkommunikation und integriert es mit Simmels Ansatz.

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Zentrale Themen sind: der Einfluss gesellschaftlicher Differenzierung auf Individualität, Simmels formale Soziologie und die Kreuzung sozialer Kreise, Luhmanns Systemtheorie und ihre Anwendung auf Liebe und Kommunikation, die Rolle der Intimkommunikation in individualisierten Gesellschaften und die Synthese der Ansätze Simmels und Luhmanns.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und den methodischen Aufbau beschreibt. Es folgen Kapitel zu Simmels "Kreuzung sozialer Kreise" und zu Luhmanns relevanten Theorien. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer Synthese der Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Individualisierung, soziale Differenzierung, Intimbeziehungen, Intimkommunikation, Georg Simmel, Niklas Luhmann, formale Soziologie, Systemtheorie, Liebe als Passion, Kreuzung sozialer Kreise, funktionale Differenzierung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, einen differenzierungstheoretischen Zugang zur romantischen Liebe zu entwickeln und die Auswirkungen der Individualisierung auf die Intimkommunikation zu beleuchten. Sie möchte den Zusammenhang zwischen zunehmender Individualisierung und der Kommunikation in intimen Beziehungen untersuchen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Liebe im Zeichen der Individualität. Theoretische Betrachtung intimer Beziehungen und Intimkommunikation bei Georg Simmel und Niklas Luhmann
College
Dresden Technical University
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1040593
ISBN (eBook)
9783346470560
ISBN (Book)
9783346470577
Language
German
Tags
liebe zeichen individualität ttheoretische betrachtung beziehungen intimkommunikation georg simmel niklas luhmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Liebe im Zeichen der Individualität. Theoretische Betrachtung intimer Beziehungen und Intimkommunikation bei Georg Simmel und Niklas Luhmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040593
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint