Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der Farbe Blau bei der Intermedialität in der Freundschaft der zeichnenden Dichterin Else Lasker-Schüler zu dem Dichtermaler Franz Marc zu ermitteln.
Die beiden Künstler Else Lasker-Schüler und Franz Marc gehören zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des deutschen Expressionismus. Neben der persönlichen Präferenz, die beide für die Farbe Blau teilen, gibt es noch einige weitere Gemeinsamkeiten, aufgrund derer sich schnell eine ganz besondere (Brief-)Freundschaft zwischen Marc und Lasker-Schüler entwickelte.
Die Besonderheit dieser Beziehung liegt in der Intermedialität, die beide Künstler aufweisen, da jeder von ihnen ein Schöpfer der Bilder und der Worte ist und sich somit sowohl in der Literatur, als auch in der Malerei bewegt. Franz Marc gewinnt durch seine neue Freundin unter anderem viele Inspirationen, durch die er sich seinen eigenen Zufluchtsort, das bayrische Theben konstruieren kann, die er auch in seinen gezeichneten Postkarten und Briefen festhält. Gleichzeitig spendet er ebenso Inspiration und unterstützt Else Lasker-Schüler in jeder Lebenslage.
Obwohl sich die Korrespondenz der Zwei im Zeitalter des Expressionismus verorten lässt, in dem Alles ab von der Normalität und deshalb uninterpretierbar erscheint, so verwenden sie doch auffällig oft Farben, besonders häufig die Farbe Blau in Neologismen oder aus heutiger Sicht unpassenden Kontexten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Brieffreundschaft zwischen Else Lasker-Schüler und Franz Marc
- Die Leidenschaft in Wort und Bild
- Die Intermedialität in den Briefen und Karten
- Die doppelte Doppelbegabung in der Fantasiewelt Thebens
- Die Bedeutung der Farbe Blau
- Die Bedeutung der Farbe Blau für Franz Marc
- Die Bedeutung der Farbe Blau für Else Lasker-Schüler
- Schluss
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Farbe Blau in der intermedialen Freundschaft zwischen Else Lasker-Schüler und Franz Marc. Der Fokus liegt auf der Analyse der Brief- und Kartenkorrespondenz, um die gemeinsame Verwendung von Blau und dessen symbolische Bedeutung im Kontext ihres künstlerischen Schaffens zu beleuchten. Die Untersuchung berücksichtigt auch die Einflüsse der expressionistischen Ästhetik.
- Die Brieffreundschaft zwischen Else Lasker-Schüler und Franz Marc
- Die intermediale Gestaltung der Kommunikation (Briefe, Karten, Kunstwerke)
- Die symbolische Bedeutung der Farbe Blau im Werk beider Künstler
- Der Einfluss des Expressionismus auf die künstlerische Ausdrucksweise
- Die Verbindung zwischen persönlicher Erfahrung und künstlerischer Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt die beiden Künstler Else Lasker-Schüler und Franz Marc als bedeutende Persönlichkeiten des deutschen Expressionismus ein und hebt ihre gemeinsame Vorliebe für die Farbe Blau hervor. Sie beschreibt die besondere Freundschaft zwischen ihnen, die nicht als Liebesbeziehung, sondern als fruchtbare künstlerische Zusammenarbeit zu verstehen ist. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Farbe Blau im Kontext dieser Intermedialität und zielt darauf ab, die These zu überprüfen, ob die Farbe Blau eine besondere Bedeutung im Schaffen Else Lasker-Schülers besitzt, ungeachtet der expressionistischen Entstehungszeit. Die Methodik der Arbeit, die sich auf die Korrespondenz der beiden Künstler sowie ausgewählte Werke Lasker-Schülers stützt, wird ebenfalls erläutert.
Die Geschichte der Brieffreundschaft zwischen Else Lasker-Schüler und Franz Marc: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Brieffreundschaft zwischen Else Lasker-Schüler und Franz Marc, die von Herbst 1912 bis zum Tod Franz Marcs im März 1916 dauerte. Es beginnt mit Marcs Holzschnitt zu Lasker-Schülers Gedicht "Versöhnung" und beleuchtet die anschließende Korrespondenz, die durch Marcs illustrierte Postkarten geprägt war. Der Kapitel beschreibt das erste persönliche Treffen der beiden in Berlin im Dezember 1912 und betont den Einfluss ihrer Freundschaft auf Marcs künstlerisches Schaffen. Der emotionale Zustand Lasker-Schülers und die Herausforderungen ihrer Situation werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Else Lasker-Schüler, Franz Marc, Expressionismus, Intermedialität, Brieffreundschaft, Farbe Blau, Symbolismus, Blauer Reiter, Theben, Kunstkorrespondenz, fantasievolle Bildsprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Else Lasker-Schüler und Franz Marc
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Farbe Blau in der intermedialen Freundschaft zwischen Else Lasker-Schüler und Franz Marc. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Brief- und Kartenkorrespondenz, um die gemeinsame Verwendung von Blau und dessen symbolische Bedeutung im Kontext ihres künstlerischen Schaffens zu beleuchten. Die Untersuchung berücksichtigt auch die Einflüsse der expressionistischen Ästhetik.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf die Brief- und Kartenkorrespondenz zwischen Else Lasker-Schüler und Franz Marc sowie auf ausgewählte Werke Lasker-Schülers. Die Methodik konzentriert sich auf die Analyse der intermedialen Gestaltung der Kommunikation (Briefe, Karten, Kunstwerke).
Welche Zeitspanne wird behandelt?
Die Arbeit behandelt die Brieffreundschaft zwischen Else Lasker-Schüler und Franz Marc, die von Herbst 1912 bis zum Tod Franz Marcs im März 1916 dauerte.
Welche Aspekte der Brieffreundschaft werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Brieffreundschaft, das erste persönliche Treffen der beiden in Berlin, den Einfluss der Freundschaft auf Marcs künstlerisches Schaffen, den emotionalen Zustand Lasker-Schülers und die Herausforderungen ihrer Situation, sowie die intermediale Gestaltung der Kommunikation durch Briefe und Postkarten mit Illustrationen.
Welche Rolle spielt die Farbe Blau in der Arbeit?
Die Farbe Blau steht im Zentrum der Arbeit. Es wird untersucht, welche symbolische Bedeutung die Farbe Blau im Werk beider Künstler hat und ob sie eine besondere Bedeutung im Schaffen Else Lasker-Schülers besitzt, ungeachtet der expressionistischen Entstehungszeit. Die gemeinsame Verwendung von Blau in der Korrespondenz und deren Bedeutung für die künstlerische Zusammenarbeit wird analysiert.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben der Farbe Blau werden weitere Themen wie der Expressionismus, die Intermedialität, der Symbolismus und der Einfluss der expressionistischen Ästhetik auf die künstlerische Ausdrucksweise behandelt. Die Verbindung zwischen persönlicher Erfahrung und künstlerischer Gestaltung wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Else Lasker-Schüler, Franz Marc, Expressionismus, Intermedialität, Brieffreundschaft, Farbe Blau, Symbolismus, Blauer Reiter, Theben, Kunstkorrespondenz, fantasievolle Bildsprache.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Geschichte der Brieffreundschaft, zur intermedialen Gestaltung der Kommunikation und zur Bedeutung der Farbe Blau. Sie schließt mit einem Schluss, einem Anhang und einem Literaturverzeichnis.
Welche These wird in der Arbeit vertreten?
Die Arbeit untersucht die These, ob die Farbe Blau eine besondere Bedeutung im Schaffen Else Lasker-Schülers besitzt, ungeachtet der expressionistischen Entstehungszeit, im Kontext ihrer intermedialen Freundschaft mit Franz Marc.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Bedeutung der Farbe Blau für Else Lasker-Schüler bei der Intermedialität in der Freundschaft zu Franz Marc, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040620