Dieser Essay befasst sich mit dem Target Costing in der Automobilbranche. Die Automobilbranche stellt eine der wichtigsten Industrien in Deutschland dar. Ein Fünftel der 25 größten Unternehmen weltweit waren 2015 Automobilhersteller. Der Absatz von Personenkraftwagen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Daraus lässt sich schließen, dass die Automobilbranche sehr wettbewerbsintensiv ist. Es herrscht eine hohe Konkurrenz und damit verbunden ein hoher Kostendruck. Weiterhin zählt die Automobilbranche zu den Kundenmärkten. Kunden haben vermehrt individuellere Anforderungen an Fahrzeuge, dies macht die effiziente Konstruktion ihrer Modelle immer schwieriger.
Wichtig ist es für Automobilhersteller deshalb ihre Kosten gut im Blick zu behalten und zu versuchen, diese an den richtigen Stellen zu senken, ohne dabei Mehrwert für den Kunden zu verlieren. Die Herausforderung besteht vor allem darin, das Produkt so kosteneffizient wie möglich zu gestalten, so dass es dem Kunden den meisten Mehrwert bietet bei zugleich geringst möglichen Kosten. Target Costing bietet hierbei eine Möglichkeit, um genau dieses Ziel zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Ursprung und Grundlagen des Target Costings
- Der Target Costing Prozess
- Vor- und Nachteile des Target Costings für die Automobilbranche
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser wissenschaftliche Essay befasst sich mit dem Thema Target Costing in der Automobilbranche. Die Arbeit analysiert die Entstehung, Grundlagen und Anwendung des Target Costings, um dessen Bedeutung und Relevanz für die Automobilindustrie aufzuzeigen. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen und Möglichkeiten des Kostenmanagements in einer wettbewerbsintensiven Branche, in der die Kunden individualisierte Anforderungen an Fahrzeuge stellen.
- Ursprung und Entwicklung des Target Costings
- Der Target Costing Prozess und seine Anwendung in der Praxis
- Vorteile und Herausforderungen des Target Costings in der Automobilbranche
- Die Bedeutung des Target Costings für die Kostenoptimierung und Wettbewerbsfähigkeit in der Automobilindustrie
- Bedeutung des Target Costings für die Gestaltung von Mehrwert für den Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas Target Costing in der Automobilbranche, indem sie die Herausforderungen der Branche im Hinblick auf Kostendruck und Kundenanforderungen beleuchtet.
Der Hauptteil untersucht zunächst den Ursprung und die Grundlagen des Target Costings, erläutert den Target Costing Prozess und analysiert anschließend die Vor- und Nachteile des Target Costings für die Automobilbranche.
Schlüsselwörter
Target Costing, Automobilbranche, Kostenmanagement, Kostenoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Kundenanforderungen, Mehrwert, retrograde Kalkulation, Vollkostenrechnung, Genka Kikaku, Toyota.
- Quote paper
- Maximilian Jurisch (Author), 2020, Target Costing in der Automobilbranche. Ein kurzes Essay, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040693