Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Südtiroler Varietät des Standarddeutschen, die im Vergleich zur österreichischen und schweizerischen Varietät in der Forschung bisher kaum Beachtung findet. Ziel ist es, die Abweichungen des Südtiroler Deutschen vom gemeindeutschen Standard aufzuzeigen. Hierfür wurden drei deutschsprachige Online-Zeitungen aus Südtirol analysiert, die zu den meist rezipierten Medien der Region zählen: Die "Nachrichten für Südtirol", "Südtirol News" und "Die Neue Südtiroler Tageszeitung". Alle frei Zeitungen publizieren (fast) ausschließlich in deutscher Hochsprache, womit sie sich ideal für die geplante linguistische Untersuchung eignen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die deutsche Sprache in Südtirol
- Historie
- Gegenwart
- Besonderheiten des Südtiroler Standarddeutschen
- Das Korpus
- Analyse
- Zusammenfassung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Südtiroler Standarddeutsch und analysiert dessen Abweichungen vom gemeindeutschen Standard. Sie verfolgt das Ziel, die deutsche Sprache in Südtirol in den Fokus der Forschung zu rücken und die linguistische Relevanz dieser Varietät aufzuzeigen.
- Historische Entwicklungen der deutschen Sprache in Südtirol
- Gegenwärtige Sprachsituation in Südtirol
- Besonderheiten des Südtiroler Standarddeutschen
- Linguistische Analyse von Online-Zeitungen aus Südtirol
- Sprachkontakt mit dem Italienischen und resultierende Interferenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung des Deutschen in Südtirol, betrachtet die gegenwärtige Sprachsituation und die sprachpolitischen Rahmenbedingungen.
- Kapitel 2 widmet sich den Besonderheiten des Südtiroler Standarddeutschen und liefert einen theoretischen Hintergrund für die anschließende Analyse.
- Kapitel 3 beschreibt das gewählte Korpus, bestehend aus drei deutschsprachigen Online-Zeitungen aus Südtirol.
Schlüsselwörter
Südtiroler Standarddeutsch, Sprachkontakt, Sprachwandel, Italienisch, Online-Zeitungen, Sprachpolitik, Autonomiestatut, Interferenzen, Sachspezifika, Lehnwörter, Lehnübersetzungen, semantische Interferenzen, phraseologische Interferenzen, idiomatische Interferenzen, Austriazismen.
- Arbeit zitieren
- Sally Strzelczyk (Autor:in), 2020, Südtiroler Standarddeutsch. Linguistische Analyse dreier Online-Zeitungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040719