In dieser Arbeit werden Gründe für eine externe Strategieberatung herausgearbeitet, die Rollen, die die externen Berater dabei einnehmen sollten, erklärt und eine Stakeholder Map für das Beispielunternehmen erstellt. In Bezug auf die Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung des Unternehmens werden sämtliche strategische Optionen in Betracht gezogen. Das Familienunternehmen Landbier wird heute mit Fokus auf die Verknüpfung von Tradition und den Einsatz moderner Technologie geführt. Zwar hat die Brauerei seit der Gründung schon einige Herausforderungen gemeistert und sich am Markt gehalten, jedoch sind die aktuellen Veränderungen des Umfeldes neuartig und ihre Auswirkungen ungewiss.
Durch einen ständigen Wandel der Rahmenbedingungen stellten die vergangenen Jahre für die deutsche Bierbranche aufregende Zeiten dar. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat erneut für einen maßgeblichen Wandel der Marktverhältnisse gesorgt. Daneben ändern sich zunehmend die Besitzverhältnisse, außerdem steigt der Verdrängungswettbewerb in der Bierbranche weiter an. Die Rohstoffsituation gestaltet sich immer schwieriger und noch dazu hat das Rauchverbot in Gaststätten negative Auswirkungen auf den Bierkonsum der Kundschaft. Folglich besteht die Notwendigkeit, die strategische Ausrichtung des Unternehmens Landbier zu untersuchen und zu überarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Strategisches Management
- Stakeholder Map
- Externe Strategieberatung
- Zusammenfassung
- Transfer auf die Privatbrauerei Landbier
- Aktuelle Situation des Familienunternehmens in der Bierbranche
- Entwicklung einer Stakeholder Map
- Beauftragung einer externen Strategieberatung
- Vorteile für das Unternehmen
- Rollen der externen Berater
- Diskussion und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Privatbrauerei Landbier möchte ihre strategische Ausrichtung im Kontext der sich ständig ändernden Rahmenbedingungen der Bierbranche neu bewerten und weiterentwickeln. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung einer zukunftsfähigen Basis für die nächste Generation.
- Analyse der aktuellen Situation der Privatbrauerei Landbier im Kontext der Bierbranche
- Entwicklung einer Stakeholder Map, um die Interessen und Bedürfnisse aller relevanten Akteure zu berücksichtigen
- Bewertung der Vorteile und Rollen einer externen Strategieberatung für die Privatbrauerei Landbier
- Diskussion und Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Arbeit im Kontext der deutschen Bierbranche und stellt die Problemstellung der Privatbrauerei Landbier dar. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ behandelt grundlegende Konzepte wie strategisches Management, Stakeholder-Analyse und externe Strategieberatung. Das dritte Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Unternehmens und entwickelt eine Stakeholder Map. Im vierten Kapitel werden die Vorteile und Rollen einer externen Strategieberatung für die Privatbrauerei Landbier diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen strategisches Management, Stakeholder-Analyse, externe Strategieberatung und die deutsche Bierbranche. Im Zentrum steht die Privatbrauerei Landbier als Beispiel für ein Familienunternehmen im Wandel.
- Quote paper
- Victoria Chemnitz (Author), 2021, Stakeholder Maps und die Ziele strategischer Unternehmensberatungen. Strategisches Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040810