In dieser Arbeit liegt der Fokus auf den soziodemographischen Merkmalen der Stadionbesucher. Dabei ist von Interesse, inwieweit diese Merkmale einen Einfluss auf die Zuschauernachfrage haben. Eine Umfrage unter Zuschauern bei einem Bundesliga-Heimspiel von Hertha BSC Berlin sowie ein Experteninterview dienen dazu, hierzu neue Erkenntnisse zu liefern.
Durch die empirischen Erhebungen sollen mögliche Korrelationen zwischen Merkmalen wie Bildung, Familienstand oder Haushaltsgröße und der Zuschauernachfrage aufgezeigt werden. Im Speziellen sollen Erkenntnisse über die Fanstruktur von Hertha BSC Berlin gewonnen werden.
Es folgt der Forschungsstand zu den Charakteristika und ökonomischen Besonderheiten eines Stadionbesuches, den Einflussfaktoren der Zuschauernachfrage und den Erfolgsfaktoren der Stadionauslastung. Außerdem werden soziodemographische Merkmale und Fantypologien im Fußball betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zuschauernachfrage im Fußballsport und Soziodemographie
- 2.1 Charakteristika und ökonomische Besonderheiten eines Stadionbesuches
- 2.2 Einflussfaktoren der Zuschauernachfrage
- 2.2.1 Konsumentenpräferenzen
- 2.2.2 Ökonomische Faktoren
- 2.2.3 Qualität des Zuschauens
- 2.2.4 Qualität des sportlichen Wettbewerbs
- 2.2.5 Angebotskapazität
- 2.3 Erfolgsfaktoren für die Stadionauslastung
- 2.4 Soziodemographische Merkmale
- 2.5 Fantypologien im Fußball
- 2.5.1 Terminologie
- 2.5.2 Soziodemographische Merkmale von Fans
- 2.6 Zwischenfazit zu „Zuschauernachfrage im Fußballsport und Soziodemographie“
- 3 Der Bundesliga-Verein Hertha BSC Berlin
- 3.1 Berlin als Bezugsrahmen
- 3.2 Sportliche Entwicklung von Hertha BSC Berlin
- 3.3 Auslastung des Berliner Olympiastadions
- 3.4 Tennor Holding B.V.
- 3.5 Zwischenfazit zu „Der Bundesliga-Verein Hertha BSC Berlin“
- 4 Empirische Analyse der Stadionauslastung des Bundesliga-Vereins Hertha BSC Berlin
- 4.1 Untersuchungsdesign
- 4.1.1 Umfrage
- 4.1.2 Experteninterview
- 4.2 Darstellung der Ergebnisse
- 4.2.1 Deskriptive Auswertung der Fragebogenitems
- 4.2.2 Einfluss der soziodemographischen Merkmale
- 4.2.3 Hertha BSC Berlin-Fans
- 4.3 Interpretation und Experteninterview
- 4.3.1 Fragebogenitems
- 4.3.2 Soziodemographische Merkmale
- 4.3.3 Hertha BSC Berlin-Fans
- 4.4 Methodenkritik
- 4.5 Handlungsempfehlungen
- 4.1 Untersuchungsdesign
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Zuschauernachfrage beim Fußballbundesligisten Hertha BSC Berlin und den Einfluss soziodemografischer Merkmale darauf. Ziel ist es, das Nachfragepotenzial besser zu verstehen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für den Verein abzuleiten. Die Arbeit analysiert empirische Daten aus einer Besucherumfrage und Experteninterviews.
- Einfluss soziodemografischer Merkmale auf das Nachfrageverhalten
- Charakteristika der Hertha BSC Berlin-Fangemeinde
- Analyse von Konsumentenpräferenzen im Kontext des Stadionbesuchs
- Ökonomische Faktoren und ihre Bedeutung für die Stadionauslastung
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Hertha BSC Berlin
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Zuschauernachfrage im Profifußball ein und beschreibt den Forschungsstand sowie die Forschungsfrage und Methodik der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Themas vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Situation von Hertha BSC Berlin und der Möglichkeiten, die sich durch den Einstieg des Investors Lars Windhorst ergeben haben.
2 Zuschauernachfrage im Fußballsport und Soziodemographie: Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Grundlagen der Zuschauernachfrage im Fußball. Es analysiert den Stadionbesuch als Konsumerlebnis, diskutiert Einflussfaktoren wie Konsumentenpräferenzen, ökonomische Faktoren, die Qualität des Zuschauens und des sportlichen Wettbewerbs, sowie die Angebotskapazität. Ein Schwerpunkt liegt auf soziodemografischen Merkmalen und Fantypologien im Fußball. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die relevanten theoretischen Modelle, die für die spätere empirische Analyse essenziell sind. Es verbindet ökonomische mit soziologischen Aspekten der Zuschauernachfrage und legt den Grundstein für die spätere Untersuchung am Beispiel Hertha BSC Berlin.
3 Der Bundesliga-Verein Hertha BSC Berlin: Dieses Kapitel stellt den Fokusverein Hertha BSC Berlin vor. Es betrachtet den Verein im Kontext der Stadt Berlin, analysiert die sportliche Entwicklung und die Auslastung des Olympiastadions. Besonders wird der Einfluss des Investors Lars Windhorst und dessen Tennor Holding B.V. auf den Verein beleuchtet. Das Kapitel liefert den wichtigen Kontext für die empirische Untersuchung, indem es den Verein und seine spezifische Situation detailliert beschreibt.
4 Empirische Analyse der Stadionauslastung des Bundesliga-Vereins Hertha BSC Berlin: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt das Untersuchungsdesign, das sowohl eine Umfrage unter Stadionbesuchern als auch ein Experteninterview beinhaltet. Die Ergebnisse der deskriptiven Auswertung der Fragebogenitems sowie die Analyse des Einflusses soziodemografischer Merkmale werden detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse des Experteninterviews werden in die Interpretation der quantitativen Daten integriert. Die Kapitel beschreibt die Methoden und kritisch reflektiert diese.
Schlüsselwörter
Zuschauernachfrage, Fußball-Bundesliga, Hertha BSC Berlin, Soziodemographie, Konsumentenpräferenzen, Stadionauslastung, Empirische Forschung, Marktforschung, Sportökonomie, Sponsoring, Investor, Markenführung, Fantypologien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Zuschauernachfrage bei Hertha BSC Berlin
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Zuschauernachfrage beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC Berlin und den Einfluss soziodemografischer Merkmale darauf. Ziel ist es, das Nachfragepotenzial besser zu verstehen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für den Verein abzuleiten.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mit einer Besucherumfrage und Experteninterviews. Die Ergebnisse wurden deskriptiv ausgewertet und interpretiert. Die Methodik wird kritisch reflektiert.
Welche Aspekte der Zuschauernachfrage werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf die Zuschauernachfrage, darunter Konsumentenpräferenzen, ökonomische Faktoren, die Qualität des Zuschauererlebnisses und des sportlichen Wettbewerbs, sowie die Angebotskapazität. Ein Schwerpunkt liegt auf soziodemografischen Merkmalen und Fantypologien.
Welche Rolle spielt Hertha BSC Berlin in der Arbeit?
Hertha BSC Berlin ist der Fokusverein der Untersuchung. Die Arbeit betrachtet den Verein im Kontext der Stadt Berlin, analysiert die sportliche Entwicklung und die Auslastung des Olympiastadions, und beleuchtet den Einfluss des Investors Lars Windhorst und dessen Tennor Holding B.V.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Auswertung der Fragebogenitems und die Analyse des Einflusses soziodemografischer Merkmale auf die Zuschauernachfrage bei Hertha BSC Berlin. Die Ergebnisse des Experteninterviews werden in die Interpretation der quantitativen Daten integriert. Konkrete Handlungsempfehlungen für den Verein werden abgeleitet.
Welche soziodemografischen Merkmale wurden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener soziodemografischer Merkmale auf das Nachfrageverhalten der Hertha BSC Berlin Fans. Konkrete Merkmale werden in der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Zuschauernachfrage im Fußball, inklusive ökonomischer und soziologischer Aspekte. Aktuelle Forschungsstände und relevante Modelle werden diskutiert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit leitet aus den empirischen Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für Hertha BSC Berlin ab, um die Stadionauslastung zu verbessern und das Nachfragepotenzial besser zu nutzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Zuschauernachfrage und Soziodemographie, Hertha BSC Berlin, Empirische Analyse und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zuschauernachfrage, Fußball-Bundesliga, Hertha BSC Berlin, Soziodemographie, Konsumentenpräferenzen, Stadionauslastung, Empirische Forschung, Marktforschung, Sportökonomie, Sponsoring, Investor, Markenführung, Fantypologien.
- Arbeit zitieren
- Jakob Neumaier (Autor:in), 2020, Charakteristika der Zuschauernachfrage beim Fußballbundesligisten Hertha BSC Berlin. Eine empirische Erhebung zum Einfluss der soziodemographischen Merkmale auf das Nachfragepotenzial, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040877