Ethik: "Nachdenken über Moral." -- Medienethik (ME) hat zwei Grundfunktionen:
1) eine Steuerungsfunktion (normativ) hinsichtlich des Mediensystems; diese bezieht sich sowohl auf die institutionelle als auch auf die individuelle Ebene
2) eine Reflexionsfunktion: sie betrachtet einserseits kritisch das Mediensystem unter ethischen Gesichtspunkten, andererseits die Medienethik selbst.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Ethische Grenzen oder Grenzen der Ethik?
- Ethik und Internet
- Journalismus im Netz
- Berufsauffassungen im Journalismus
- Investigativer Journalismus
- Ethik und Verantwortung im Journalismus
- Zwischen Tradition und Wandel - Stand der Kommunikatorforschung
- Zeitungen online. Was fasziniert Printmedien am weltweiten Netz?
- Journalisten im vereinigten Deutschland
- Westdeutsche Journalisten im Vergleich
- Erträge der Medienwirkungsforschung für eine Medienethik
- Schranken des Persönlichkeitsschutzes im investigativen Journalismus
- Multimedial, online und interaktiv: Die Zukunft des Journalismus?
- Sind Printmedien im Internet Online-Medien?
- Journalismus in Deutschland I: Design und erste Befunde
- Journalismus in Deutschland II: Merkmale und Einstellungen von Journ.
- Dem Presserat die Zähne schärfen
- Die 10 Todsünden der freiwilligen Selbstkontrolle
- Die Dekonstruktion der Journalisten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die beiden Texte von Debatin beschäftigen sich mit der Frage der Medienethik im Kontext des Wandels der Medienlandschaft. Der erste Text, „Ethische Grenzen oder Grenzen der Ethik?“, analysiert die Steuerungs- und Reflexionsfunktion der Medienethik und hinterfragt deren Relevanz in einem sich wandelnden medialen Umfeld. Der zweite Text, „Ethik und Internet“, befasst sich mit der normativen Problematik von hochvernetzter Computerkommunikation und untersucht die ethischen Herausforderungen im Bereich Wissen, Freiheit und Identität, die sich durch die Nutzung des Internets ergeben.
- Die Rolle der Medienethik in der Steuerung und Reflexion medialen Handelns
- Ethische Herausforderungen im Kontext von Informationsgesellschaft und Digitalisierung
- Die Bedeutung von Wissen, Freiheit und Identität im Internet
- Normative Problematik von Online-Kommunikation und -medien
- Die Notwendigkeit einer kritischen und reflektierten Auseinandersetzung mit der Medienethik im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Ethische Grenzen oder Grenzen der Ethik?
Der Text von Debatin untersucht die beiden Grundfunktionen der Medienethik: die Steuerungsfunktion und die Reflexionsfunktion. Die Steuerungsfunktion der Medienethik bezieht sich auf die institutionelle und die individuelle Ebene. Sie dient als integrierendes, legitimierendes und motivbildendes Element im Mediensystem. Die Reflexionsfunktion beinhaltet die medienkritische Aufgabe, die Operationen und Selektionen des Mediensystems unter ethischem Gesichtspunkt zu reflektieren, sowie die moralphilosophische Aufgabe, die eigenen medienethischen Prinzipien zu begründen.
Ethik und Internet
Debatin argumentiert, dass das Internet drei grundsätzliche Funktionsbereiche erfüllt: Wissen, Freiheit und Identität. Im Bereich Wissen werden ethische Probleme durch die Komplexität des Funktionsbereichs, die Möglichkeit der Informationsmanipulation sowie die Frage nach Qualität und Nachprüfbarkeit des Wissens im Internet aufgeworfen. Im Bereich Freiheit werden die drei unterschiedlichen Freiheitsideen der liberaldemokratischen, anarchistischen und wirtschaftsliberalen Idee von Freiheit und Deregulierung im Internet betrachtet. Im Funktionsbereich Identität stellt sich die Frage nach der Verbindlichkeit und Moralität von virtuellen Beziehungen und die Frage nach der Regelung von Konflikten in virtuellen Welten.
Schlüsselwörter
Medienethik, Steuerungsfunktion, Reflexionsfunktion, Internet, Wissen, Freiheit, Identität, Informationsgesellschaft, Digitalisierung, normative Problematik, Online-Kommunikation, Online-Medien, ethische Herausforderungen, Medienwandel.
- Arbeit zitieren
- Reinhard Röde (Autor:in), 2001, Kommunikationspraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041