Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderungen in der Rolle des kaufmännischen Leiters bzw. CFO empirisch zu validieren. Untersucht werden sollen diese in einem mittelständischen Unternehmen. Die übergeordnete Forschungsfrage, welche sich später aus den theoretischen Grundlagen ableitet, lautet: Welche Veränderungen gibt es in der Rolle und Positionierung des kaufmännischen Leiters bzw. CFO durch den Einfluss der VUCA-Welt? Zur empirischen Untersuchung dieser Frage ist eine qualitative Befragung von einzelnen Führungskräften, Vorgesetzen und Mitarbeitern geplant.
Im Zusammenhang mit der VUCA-Welt rückt die Rolle des kaufmännischen Leiters bzw. Chief Financial Officer (CFO) immer weiter in den Fokus. Neben Digitalisierung und Globalisierung sorgen der demografische Wandel, eine zunehmende Mobilität und die Internationalisierung für ein so komplexes und dynamisches Umfeld, dass Unternehmen laufend vor neue Herausforderungen gestellt werden. Um den neuen Anforderungen gerecht werden zu können und somit auch zukünftig erfolgreich am Markt existieren zu können, sind sie auf eine qualifizierte Unterstützung durch den CFO angewiesen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welchen Einfluss die VUCA-Welt auf den Chief Financial Officer haben wird. Wie verändert sich seine Rolle und Positionierung im Unternehmen, welche neuen Aufgaben hat er zu verantworten und was für neue Anforderungen werden möglicherweise an ihn gestellt? Wie verhilft er seinem Unternehmen dazu, in einem solchen Umfeld, das von Ungewissheit und Komplexität geprägt ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Klassisches Rollenbild und Aufgabenbereiche des CFO
- Wandel in der VUCA-Welt
- Veränderungen in der Rolle und in den Aufgaben des CFO
- Neue Aufgabenbereiche des CFO
- Neue Positionierung und Anforderungen an den CFO
- Ableitung von Forschungsfrage und Hypothesen
- Methodischer Teil
- Hugo Hamann GmbH & Co. KG
- Erarbeitung eines Strukturbaumes
- Entwicklung eines halbstrukturierten Interviewleitfadens
- Durchführung der Interviews
- Diskussion und Reflexion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Veränderungen in der Rolle des kaufmännischen Leiters bzw. Chief Financial Officer (CFO) im Kontext der VUCA-Welt. Sie untersucht empirisch die Auswirkungen des Wandels auf die Positionierung und die Aufgaben des CFOs im mittelständischen Unternehmen Hugo Hamann GmbH & Co. KG.
- Die Auswirkungen der VUCA-Welt auf die Rolle des CFO
- Die Veränderungen in den Aufgabenbereichen des CFO
- Neue Anforderungen an den CFO im Kontext des Wandels
- Die Bedeutung des CFOs für die Entscheidungsfindung in komplexen und unsicheren Umgebungen
- Die Rolle des CFOs im Hinblick auf die Bewältigung von Herausforderungen in der VUCA-Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der Veränderungen in der Rolle des CFOs im Kontext der VUCA-Welt ein. Es werden die relevanten Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
Im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ wird das klassische Rollenbild des CFOs dargestellt und die Auswirkungen des Wandels in der VUCA-Welt auf seine Aufgabenbereiche und Positionierung im Unternehmen analysiert.
Der methodische Teil beschreibt die angewandten Methoden, darunter die Untersuchung des Unternehmens Hugo Hamann GmbH & Co. KG, die Erarbeitung eines Strukturbaumes und die Entwicklung eines halbstrukturierten Interviewleitfadens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Veränderung der Rolle des CFOs im Kontext der VUCA-Welt, den Auswirkungen des Wandels auf die Aufgaben und die Positionierung des CFOs sowie der Bedeutung des CFOs für die Entscheidungsfindung in komplexen und unsicheren Umgebungen.
- Arbeit zitieren
- Victoria Chemnitz (Autor:in), 2021, Veränderungen der Rolle und Positionierung des kaufmännischen Leiters durch den Einfluss der VUCA-Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041134