Geschlechtsorgane des Menschen (8. Klasse Biologie Gymnasium)


Unterrichtsentwurf, 2020

22 Seiten, Note: 1,5

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Begründender Teil
1.1 Bedingungsanalyse
1.2 Sachanalyse
1.3 Lehr- und Lernziele
1.4 Didaktische Analyse

2 Verlaufsplanung

3 Literaturverzeichnis

4 Anhang
- Powerpoint-Folien
- Arbeitsblatt Geschlechtsorgane des Menschen
- Arbeitsblatt Geschlechtsorgane des Menschen – Lösung
- Lehrbuchseiten Geschlechtsorgane
- Modell Geschlechtsorgane

5 Eigenständigkeitserklärung

1 Begründender Teil

1.1 Bedingungsanalyse

Die vorliegende Doppelstunde zur Thematik Geschlechtsorgane des Menschen wurde für den Biologieunterricht Klasse 8 des Gymnasiums entwickelt. Die Unterrichtszeit für Biologie fällt auf die siebte Stunde am Dienstag. Im am Gymnasium praktizierten Blocksystem ist vor der Biologiestunde eine 25-minütige Mittagspause vorgesehen. Im Anschluss an die 45-minütige Unterrichtsstunde haben die Schüler der Klasse 8 Schulschluss. In der Klasse 8 lernen derzeit 17 Schüler, darunter 11 Schülerinnen und 6 Schüler. Die Klasse kann auf Grundlage bisheriger Unterrichtserfahrungen im Hinblick auf die Unterrichtsleistungen als heterogen beschrieben werden, wobei im Detail einzelnen schwächeren Schülern wie Schüler 1 und Schülerin 2, bei denen insbesondere bei komplexen, naturwissenschaftlichen Fragestellungen Hilfsangebote notwendig sind, eine überwiegende Mehrheit von leistungsstarken Schülern gegenübersteht. Bei Letzteren sind insbesondere Schüler 3, Schülerin 4 und Schülerin 5 zu nennen. Allgemein zeigten sich in der Klasse Defizite im korrekten Umgang mit den Operatoren. Hierbei wurden im Laufe der Unterrichtsarbeit die Unterschiede zwischen Beschreiben und Erklären – beispielsweise beim Umgang und der Auswertung von Diagrammen – herausgearbeitet und die Operatoren mit den Schülern trainiert. Darüber hinaus sind die Schüler im Umgang mit den Operatoren Benennen, Vergleichen, Erläutern, Ordnen/Zuordnen und Stellung nehmen vertraut. Methodisch wurde die Kompetenz zur Auswertung von Diagrammen gefördert. Die vorliegende Unterrichtsstunde gliedert sich inhaltlich gemäß sächsischen Biologielehrplan in den Lernbereich II – Sexualität des Menschen – des Biologieunterrichtes Sachsen Klasse 8 ein (Sächsisches Staatsministerium für Kultus 2019:23). Die wöchentliche Unterrichtszeit für Biologie in Klasse 8 beträgt 45 Minuten. Im Sinne des Konzepts der Schülerorientierung und in Anknüpfung der Unterrichtsinhalte an die Lebenswelt der Schüler wurde der Einstieg in den Lernbereich II rund um das Thema Liebe und Partnerschaft realisiert. Hierbei lag der Fokus im Besonderen auf der Förderung der Selbstkompetenzen der Schüler. Im Detail haben die Schüler die Möglichkeit erhalten, über eigene Vorstellungen des perfekten Partners ebenso wie über Do´s and Don´ts innerhalb einer Beziehung zu reflektieren. Darüber hinaus erhielten die Schüler im Rahmen eines Sexualkundequiz die Möglichkeit, ihr Vorwissen zur Thematik zu testen. Darüber hinaus wurde mit den Schülern direkt zu Beginn des Lernbereiches auf einer Metaebene über die besondere Sensibilität der Thematik Sexualität des Menschen reflektiert, um so mögliche individuelle Hemmnisse abzubauen. Ausgehend von dieser Basis wurden im Folgenden Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Formen der Sexualität geschaffen, welche die Schüler benennen und beschreiben können (ð Lehrplan: Einblick in Formen des Sexualverhaltens gewinnen; Sächsisches Staatsministerium für Kultus 2019:23). Darüber haben die Schüler während der Erarbeitung von körperlichen Veränderungen in der Pubertät die Fachkompetenzen erlangt, primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale des Menschen zu benennen sowie Veränderungen des menschlichen Körpers in der Pubertät zu beschreiben. Bei Betrachtung der entwicklungspsychologischen Altersspezifik können die Schüler der Pubertät zugeordnet werden. Die in diesem Zusammenhang stattfindenden hormonellen Veränderungen können bei den Schülern mit einer gesteigerten Konfliktbereitschaft, und Unausgeglichenheit einhergehen, was wiederum zu einer Beeinträchtigung des Lernerfolges in dieser Phase führen kann. Auch kann es auf Seiten der Schülern zu Missverständnissen, beispielsweise bei der Interpretation von Emotionen der Mitmenschen kommen. In besonderer Beachtung dieser Umstände ist von Seiten der Lehrkraft eine besondere Empathie gefordert. Ein respektvoller Umgang mit sowie zunehmende Übertragung von Verantwortung auf die Schüler kann hierfür die Basis darstellen. Wichtig ist darüber hinaus die klare Kommunikation von Erwartungen und Regeln sowie entsprechender Konsequenzen bei Missachtung selbiger. Entwicklungspsychologisch bedingte Verhaltensauffälligkeiten konnten im während des ersten Schulhalbjahres bei Louis festgestellt werden, welcher verstärkt durch motivationale Defizite im Unterricht auffiel. Nach Absprache mit anderen Fachlehrern konnte hierbei generell eine fehlende Motivation, insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern festgestellt werden. Daraufhin wurde mit dem Schüler ein beiderseitig konstruktives und respektvolles Gespräch durchgeführt, in dem der Schüler seinerseits die Möglichkeit erhielt seine persönliche Leistungen und Motivation zu reflektieren und darüber hinaus darin bestärkt wurde, sich auf der einen Seite auf persönliche Interessen zu fokussieren und gleichzeitig zur ganzheitlichen Persönlichkeitsförderung andere Aspekte nicht zu vernachlässigen. Im Hinblick auf die allgemeine Organisation des Unterrichts wurden in den ersten Stunden des Schuljahres mit den Schülern Klassenregeln erarbeitet. Hierbei wurde ein Ermahnungssystem eingeführt, wobei die Schüler bei drei Ermahnungen pro Doppelstunde eine Zusatzaufgabe von der Lehrkraft erhalten, welche beispielsweise als vorbereitete Übungsaufgabe in der darauffolgenden Stunde zur Wiederholung des Themas der letzten Stunde der ganzen Klasse zu Gute kommt. Für Partnerarbeitsphasen wurden in der Klasse Partnerarbeitsgruppen eingeteilt, wobei jeder Schüler verschiedene Partner für Partnerarbeitsphasen besitzt, um entsprechend einen Wechsel der Arbeitspartner erreichen zu können. Die Schüler nutzen als Lehrbuch das Biosphäre Lehrbuch Klasse 8 Sachsen. Zur extrinsischen Förderung der Motivation erhalten die Schüler in Biologie zum Ende des Schuljahres eine Unterrichtsnote für ihre Leistungen über das komplette Schuljahr hinweg. Grundlage dessen ist eine langfristige Beobachtung der Schüler während des Unterrichtes, welche durch die Lehrkraft dokumentiert wird. Über Mitarbeit und Wortmeldungen im Unterricht hinaus wird zur Bewertung der Unterrichtsleistung der Schüler auch die Arbeit in Einzel- oder Gruppenarbeitsphasen herangezogen, sodass hierbei über punktuelle Leistungsermittlungen, z.B. durch Leistungskontrollen, hinaus eine langfristige Bewertung der Schülerleistungen ermöglicht wird. Regelmäßige, konstruktive Rückmeldungen hinsichtlich des Leistungsstandes der Schüler, beispielsweise am Ende von Unterrichtsstunden sowie zum Halbjahr, machen den Schülern ihren Lernerfolg im Hinblick auf die Unterrichtsnote transparent und geben Raum für Verbesserungen. In Anbetracht der Corona-Situation findet der Unterricht derzeit im Wechselmodell statt, was eine Teilung der Klasse zur Folge hat, so dass auf dieser Basis im Unterricht ohne das Tragen von Masken ein Mindestabstand von 1,50m eingehalten werden kann. Darüber hinaus sind die Lehrkräfte vom Schulleiter dazu angehalten, den Unterricht möglichst kontaktarm zu gestalten. Da sich die dargestellte Einteilung von Partnerarbeitsgruppen auf Grund der Klassenteilung als obsolet erwies, erfolgte im Wechselmodell eine neue Einteilung von Partnergruppen. In der Gruppe B der Klasse 8 nehmen derzeit 5 Schüler, davon 1 Schüler und 4 Schülerinnen, am Präsenzunterricht teil. Die übrigen 4 Schüler befinden sich im Distanzunterricht, da sie nicht an den verpflichtenden Corona-Tests teilnehmen möchten. Aufgaben erhalten die betreffenden Schüler ersatzweise über Lernsax. Darüber hinaus stellt die Lehrkraft den Schülern über Lernsax Powerpoint-Präsentationen zur Verfügung, sofern diese im Präsenzunterricht genutzt wurden. Der Biologieunterricht der Klasse 8 findet im Biologiefachraum 210 Haus I des Gymnasiums statt. Ausgestattet ist das Zimmer mit einem festmontierten Beamer. Darüber hinaus stehen Polylux, Tafel sowie diverse biologische Lehrmittel zur Verfügung. Im Hinblick auf das vorliegende Stundenthema seien dabei im Speziellen Modelle der Geschlechtsorgane des Menschen benannt, welche jeweils in zweifacher Ausfertigung für Mann und Frau zur Verfügung stehen.

1.2 Sachanalyse

Männliche und weibliche Geschlechtsorgane können trotz ihrer Unterschiedlichkeit in Bau und Funktion in ihrem Ursprung auf die gleichen Organanlagen zurückgeführt werden (Goldberg et al. 2018:67). So liegen bei einem Embryo vor der sechsten Woche nach der Befruchtung, in der die Geschlechtsdifferenzierung beginnt, lediglich „geschlechts-unspezifische Anlagen für [die] Geschlechtsorgane vor“ (Goldberg et al. 2018:66). Diese unspezifischen Anlagen setzen sich im Detail im Inneren aus Wolff’schem Gang und Müllerschem Gang sowie im Äußeren aus Geschlechtshöcker, Geschlechtsfalten und Geschlechtswulst zusammen (Lingenhöhl 2021:o.S., Goldberg et al. 2018:67). Bei der Geschlechtsdifferenzierung kommt es in der Folge bei weiblichen Embryonen unter hormoneller Einwirkung von Östrogen zur Bildung von Eileiter und Gebärmutter aus dem Müllerschen Gang. Der Wolff’sche Gang wird zurückgebildet (Goldberg et al. 2018:66). Bei männlichen Embryonen differenziert sich der Wolff’sche Gang zum Samenleiter aus, während der Müllersche Gang zurückgebildet wird. Äußerlich bildet sich aus dem beim Embryo angelegtem Geschlechtshöcker die männliche Eichel beziehungsweise die weibliche Klitoris (ð Abb.1). Die Geschlechtsfalten differenzieren sich wiederum zum Penis beim männlichen beziehungsweise zu den kleinen Schamlippen beim weiblichen Embryo aus. Die Geschlechtswulst wird bei Mann zum Hodensack umgebildet; bei der Frau wiederum zu den großen Schamlippen (ð Abb.1). Erst nach der beschriebenen Geschlechtsdifferen-zierung kann das Geschlecht des Embryos, beispielsweise mittels einer Ultraschall-untersuchung zirka ab der 15. Schwangerschaftswoche (Fella 2021: o.S.), bestimmt werden. Die ausdifferenzierten Geschlechtsorgane von Mann und Frau sind im Folgenden in den Abbildungen zwei und drei sowie tabellarisch in Bau und Funktion dargestellt (Hapke 2021:o.S.)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.1: Differenzierung der Äußeren Geschlechtsorgane. (Goldberg et al. 2018:67).

1) Männliche Geschlechtsorgane

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.2: Männliche Geschlechtsorgane. Jungbauer: (2013): Linder Biologie Sachsen 8. Braunschweig: Westermann Schroedel.

1) Weibliche Geschlechtsorgane

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.3: Weibliche Geschlechtsorgane. Jungbauer: (2013): Linder Biologie Sachsen 8. Braunschweig: Westermann Schroedel.

1.3 Lehr- und Lernziele

Übergeordnetes Stundenziel

Die Schüler erweitern ihr Wissen über den Bau des menschlichen Körpers (ð Lehrplan: Sächsisches Staatsministerium für Kultus 2019:22).

Fachkompetenz

Die Schüler benennen die Geschlechtsorgane von Mann und Frau.

Die Schüler ordnen den Geschlechtsorganen von Mann und Frau ihre Funktion zu.

Selbst- und Sozialkompetenz

Die Schüler kooperieren in Partnerarbeitsphasen konstruktiv und zielorientiert, indem sie sich gegenseitig die einzelnen Geschlechtsorgane von Mann und Frau anhand von Modellen benennen und die entsprechende Funktion zuordnen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Geschlechtsorgane des Menschen (8. Klasse Biologie Gymnasium)
Note
1,5
Jahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V1041173
ISBN (eBook)
9783346492449
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geschlechtsorgane, menschen, klasse, biologie, gymnasium
Arbeit zitieren
Anonym, 2020, Geschlechtsorgane des Menschen (8. Klasse Biologie Gymnasium), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041173

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Geschlechtsorgane des Menschen (8. Klasse Biologie Gymnasium)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden