Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im ersten Teil der Arbeit wird auf die Theorie der Jugendsprache eingegangen. Zunächst wird der Begriff Jugendsprache und die Funktionen der Jugendsprache erläutert. Des Weiteren werden die wichtigsten Merkmale des Phänomens berücksichtigt, und zwar handelt es sich dabei um die schriftlichen Eigenschaften der Jugendsprache, Anglizismen, Vulgarismen und Emoticons. Im dritten Kapitel wird das Verhältnis von Jugendsprache und sozialen Netzwerke verdeutlicht. Der zweite Teil der Arbeit ist der praktische Teil, in dem eine Analyse der Jugendsprache erfolgt. Zu der Untersuchung wurden zwei Social Media-Plattformen ausgewählt, d. h. Facebook und YouTube. Die Analyse bezieht sich genau auf die Kommentare, welche durch die Jugend verfasst wurden. Das Ziel der Analyse ist es, nachzuweisen, ob die im theoretischen Teil erwähnten Merkmale wirklich von der Jugend verwendet werden, und wie oft.
Der Autor dieser Arbeit ist kein Deutsch-Muttersprachler. Bitte haben Sie Verständnis für grammatikalische Fehler und Uneinheitlichkeiten im Ausdruck.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Jugendsprache
- 1.1 Definition des Begriffes Jugendsprache
- 1.2 Funktion der Jugendsprache
- 2. Besonderheiten des jugendsprachlichen Sprachstiles
- 2.1 Schriftliche Merkmale bezüglich der Jugendsprache
- 2.2 Anglizismen
- 2.3 Vulgarismen
- 2.4 Emoticons und Emojis
- 3. Das Verhältnis von Jugendsprache und Medien
- 3.1 Die Bedeutung der sozialen Netzwerke für die Jugend
- 3.2 Arten von Social Media-Plattformen
- 3.2.1 Facebook
- 3.2.2 YouTube
- 3.3 Einfluss der digitalen Medien auf die Jugendsprache
- 3.4 Die Kommunikation in den sozialen Netzwerken
- 4. Analyse der Jugendsprache am Beispiel der Kommentare von Facebook und YouTube
- 4.1 Ziel der Analyse
- 4.2 Die Ergebnisse der Analyse der Jugendsprache in Deutschland
- 4.2.1 Untersuchung der YouTube-Kommentare
- 4.2.2 Untersuchung der Facebook-Kommentare
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Jugendsprache und ihren Wandel im Kontext der digitalen Medien. Sie analysiert die spezifischen Merkmale der Jugendsprache, ihre Funktionen und ihren Einfluss auf die Kommunikation in sozialen Netzwerken.
- Definition und Funktionen der Jugendsprache
- Besonderheiten des jugendsprachlichen Sprachstils
- Der Einfluss digitaler Medien auf die Jugendsprache
- Analyse der Jugendsprache in Facebook- und YouTube-Kommentaren
- Bedeutung von Social Media Plattformen für Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Jugendsprache im digitalen Zeitalter. Kapitel 1 definiert den Begriff der Jugendsprache und untersucht ihre Funktionen, während Kapitel 2 spezifische Merkmale des jugendsprachlichen Sprachstils beleuchtet, darunter schriftliche Eigenschaften, Anglizismen und Vulgarismen.
Kapitel 3 analysiert das Verhältnis von Jugendsprache und Medien, insbesondere die Bedeutung sozialer Netzwerke für Jugendliche. Kapitel 4 widmet sich einer Analyse der Jugendsprache anhand von Facebook- und YouTube-Kommentaren. Diese Analyse zielt darauf ab, die im theoretischen Teil der Arbeit behandelten Merkmale in der Praxis zu untersuchen und ihre Häufigkeit zu bestimmen.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Soziale Netzwerke, Facebook, YouTube, Digitalisierung, Sprache, Kommunikation, Anglizismen, Vulgarismen, Emojis, Online-Kommunikation, Generation, Identität, Abgrenzung, Social Media Plattformen, Analyse, Kommentare.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Jugendsprache am Beispiel der sozialen Netzwerke Facebook und YouTube, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041187