Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Funktion der Modalität in der deutschen Sprache und ihre Verwendung in ausgewählten Kriminalromanen

Title: Die Funktion der Modalität in der deutschen Sprache und ihre Verwendung in ausgewählten Kriminalromanen

Bachelor Thesis , 2021 , 38 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung und Verwendung der Modalverben "wollen", "sollen" und "müssen" am Beispiel ausgewählter Sätze aus dem Genre der Kriminalliteratur zu veranschaulichen. Zu diesem Zweck wurden zwei Werke ausgewählt, die genau zu dem oben genannten Genre der Literatur gehören.

Sprache als wichtigstes Mittel der Kommunikation zwischen Menschen ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Symbolen, sowohl in Wort und Schrift als auch visuell-räumlich zum Beispiel in der Gebärdensprache. Sprache wird in wissenschaftlichen Arbeiten allgemein als ein System spezifischer Zeichen definiert, mit denen Menschen miteinander kommunizieren können. Verbalmodi und Modalverben haben in der deutschen Sprache bzw. in der deutschen Grammatik eine äußerst wichtige Funktion. Sie gelten als das zentrale Ausdrucksmittel grammatisch kodierter Modalität in der deutschen Sprache. Durch die Verwendung von Modalverben kann der Sprecher seinen Wissensstand, sein Wertesystem, seinen Willen usw. ausdrücken. Aufgrund dieser großen Bedeutungsvielfalt werden das Modalverbsystem und seine Eigenheiten zunehmend untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Verwendung der Modalität im Deutschen
    • Begriffsbestimmung der Modalität
    • Modalitätsformen
  • Modalitätstypen
    • Ereignismodalität
    • Propositionsmodalität
  • Bedeutung und Gebrauch der Modalverben
    • Die Erläuterung des Modalverbes müssen
    • Die Erläuterung des Modalverbes sollen
    • Die Erläuterung des Modalverbes wollen
    • Halbmodalverben
  • Kriminalroman - Genre der Literatur
    • Geschichte und Erklärung des Begriffes Kriminalroman
    • Aufbau des Kriminalromans
  • Analyse der Modalverben wollen, müssen und sollen am Beispiel ausgewählter Kriminalromanen
    • Das Ziel der Analyse
    • Ergebnisse der Analyse der Modalverben wollen, sollen und müssen
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Verwendung der Modalverben „wollen“, „sollen“ und „müssen“ in ausgewählten Kriminalromanen. Das Ziel ist es, zu veranschaulichen, wie diese Verben den Inhalt und die Bedeutung der Texte beeinflussen und welche Modalitäten (Wille, Pflicht, Vermutung etc.) sie ausdrücken. Die Analyse konzentriert sich auf die sprachliche Funktion der Modalverben innerhalb des spezifischen Genres des Kriminalromans.

  • Begriffsbestimmung und verschiedene Theorien der Modalität
  • Untersuchung der Modalverben „wollen“, „sollen“ und „müssen“ und ihrer grammatischen Funktion
  • Analyse der Modalverben im Kontext des Kriminalromans als literarisches Genre
  • Einfluss der Modalverben auf die Bedeutung und Interpretation von Textstellen
  • Vergleichende Analyse der Verwendung der Modalverben in ausgewählten Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Modalität in der deutschen Sprache ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Modalverben und deren Rolle in der Kommunikation hervorgehoben. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Relevanz der Untersuchung der Modalverben im Kontext des Kriminalromans wird begründet.

Die Verwendung der Modalität im Deutschen: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Definition des Begriffs „Modalität“ und präsentiert verschiedene Definitionen aus der Linguistik, Philosophie und Semiotik. Es werden die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Formulierung des Begriffs erläutert und unterschiedliche sprachliche Mittel zur Realisierung von Modalität im Deutschen vorgestellt, darunter Verbalmodi, Adjektive, Verblexeme und weitere Wortarten.

Modalitätstypen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Typen von Modalität, die in der deutschen Sprache vorkommen, und hebt wichtige Unterschiede hervor. Obwohl nicht explizit benannt welche Typen, wird der Fokus darauf gelegt, wie diese Modalitätstypen grammatisch und semantisch realisiert werden.

Bedeutung und Gebrauch der Modalverben: Dieses Kapitel analysiert die Modalverben „wollen“, „sollen“ und „müssen“ im Detail. Es untersucht ihre spezifischen Bedeutungen, Funktionen und ihren Gebrauch in verschiedenen Kontexten. Der Unterschied zwischen Modalverben und Hilfsverben wird ebenfalls erläutert.

Kriminalroman - Genre der Literatur: Dieses Kapitel widmet sich dem Genre des Kriminalromans. Es beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Genres und analysiert den typischen Aufbau und die charakteristischen Merkmale eines Kriminalromans. Die Wahl dieses Genres für die Analyse der Modalverben wird begründet.

Schlüsselwörter

Modalität, Modalverben, wollen, sollen, müssen, deutsche Grammatik, Kriminalroman, Textstilistik, Satzanalyse, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Modalverben in Kriminalromanen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit analysiert die Verwendung der Modalverben „wollen“, „sollen“ und „müssen“ in ausgewählten Kriminalromanen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und dem Einfluss dieser Verben auf die Interpretation der Texte innerhalb des spezifischen Genres.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst eine umfassende Auseinandersetzung mit der Modalität in der deutschen Sprache. Es werden verschiedene Modalitätstypen erläutert, die grammatische Funktion der ausgewählten Modalverben untersucht und deren Bedeutung im Kontext des Kriminalromans analysiert. Die Arbeit beinhaltet auch eine historische Betrachtung des Genres Kriminalroman.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Verwendung der Modalität im Deutschen, Modalitätstypen, Bedeutung und Gebrauch der Modalverben, Kriminalroman als Genre, Analyse der Modalverben in Kriminalromanen und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Hauptziel ist es, die sprachliche Funktion der Modalverben „wollen“, „sollen“ und „müssen“ im Kriminalroman aufzuzeigen und zu erklären, wie diese Verben den Inhalt und die Bedeutung der Texte beeinflussen. Es geht darum, die verschiedenen Modalitäten (Wille, Pflicht, Vermutung etc.) zu identifizieren und zu analysieren.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine sprachwissenschaftliche Methode, die eine detaillierte Analyse der ausgewählten Kriminalromane umfasst. Es werden Textstellen untersucht, um die Funktion der Modalverben zu beleuchten und deren Einfluss auf die Interpretation zu zeigen. Ein Vergleich der Verwendung der Modalverben in verschiedenen Werken ist ebenfalls Teil der Methodik.

Welche Kriminalromane wurden analysiert?

Die Arbeit nennt zwar nicht explizit die analysierten Kriminalromane, aber die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Werke des Genres, um einen repräsentativen Einblick in die Verwendung der Modalverben zu geben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Modalität, Modalverben, wollen, sollen, müssen, deutsche Grammatik, Kriminalroman, Textstilistik, Satzanalyse, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit richtet sich an Leser mit Interesse an deutscher Grammatik, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft, insbesondere an Studenten und Wissenschaftler, die sich mit Modalität und dem Kriminalroman befassen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Die Arbeit bietet eine detaillierte Inhaltsangabe und Kapitelzusammenfassungen. Für weiterführende Informationen können Sie sich an die jeweilige wissenschaftliche Quelle wenden.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die Funktion der Modalität in der deutschen Sprache und ihre Verwendung in ausgewählten Kriminalromanen
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
38
Catalog Number
V1041197
ISBN (eBook)
9783346461643
ISBN (Book)
9783346461650
Language
German
Tags
funktion modalität sprache verwendung kriminalromanen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Die Funktion der Modalität in der deutschen Sprache und ihre Verwendung in ausgewählten Kriminalromanen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041197
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint