Ziel dieser Arbeit ist die Legitimation einer ästhetischen Bewegungslehre im inklusiven Unterricht anhand eines praktischen Beispiels aus dem Inklusionsprojekt Hochschuldialog mit Südeuropa. Was bedeutet eigentlich Inklusion und wie lässt sich diese praktisch umsetzen? Der Themenkomplex der Inklusion stellt einen ersten theoretischen Schwerpunkt dar, dem in dieser Arbeit nachgegangen wird. Inwieweit sich Bewegungsbeziehungen für die inklusive Arbeit eignen, soll anschließend diskutiert werden. Dazu werden Möglichkeiten der Inszenierung von Sportunterricht vorgestellt, welche eine Grundlage für die nachfolgenden Überlegungen liefern. Vor diesem Hintergrund wird auf ein kommunikatives Medium – den Tanz – als Möglichkeit zur Arbeit mit heterogenen Gruppen eingegangen.
Die ästhetische Erziehung, also die Erziehung und Bildung mit Fokus auf Sinneseindrücken und den Erfahrungen durch diese, schwankte in ihrer Bedeutung für das deutsche Schulwesen ständig. Dem Wert einer auf Sinneswahrnehmungen aufgebauten Bildung soll hier nachgegangen werden und deren pädagogischer Nutzen am Beispiel eines Tanzprojektes analysiert werden. Die Arbeit soll zeigen, inwieweit Teilhabe und Kommunikation durch Bewegungsbeziehungen gefördert und angeregt werden können und sich somit ein Nutzen von Bewegungsprojekten in der Inklusionsarbeit im schulischen Kontext abzeichnet.
Dabei steht die These im Raum, dass unabhängig von verbaler Sprache Bewegungsbeziehungen eingegangen werden können, durch welche ein ständiger Austausch zwischen dem Selbst und der umgebenden Welt stattfindet. Bewegungen, besonders solche, die in ihrer Form frei und gestaltbar sind, können als Medium des Ausdrucks genutzt werden und somit als Sprache des Körpers fungieren. Solche Bewegungsformen sind also grenzüberschreitend und entledigen sich sämtlicher Barrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inklusion
- Inklusionsverständnis im schulischen Kontext
- Inklusion durch Bewegungsbeziehungen
- Tanz als Ausdrucksmittel von Ich und Wir
- Tanz ist eine Sprache des Körpers
- Ästhetische Erziehung
- Tanz als kulturelles Bindeglied
- Analyse eines Tanzprojektes mit einer heterogenen Gruppe
- Portrait der Tanzstunde
- 1. Akt ,,Warm-up und tänzerische Einführung“
- 2. Akt,,Mit Lebensfreude durch die Halle"
- 3. Akt „Papierflieger“
- Rezension
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Potenzial des Tanzes im Kontext der Inklusion. Sie möchte die Bedeutung von Bewegung und ästhetischer Erziehung in einer heterogenen Lerngruppe beleuchten und aufzeigen, wie Tanz als Sprache des Körpers Inklusion fördern kann.
- Inklusionsverständnis im schulischen Kontext und die Herausforderungen der Umsetzung
- Die Rolle von Bewegung und Bewegungsbeziehungen in der Inklusionsarbeit
- Tanz als Kommunikationsmittel und Instrument der ästhetischen Erziehung
- Analyse eines Tanzprojektes mit einer heterogenen Gruppe im Hinblick auf die Inklusionsaspekte
- Die Bedeutung von Teilhabe und Kommunikation in der Bildungsarbeit mit diversen Lerngruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Inklusion im Bildungssystem und führt in die Thematik des Tanzes als inklusivem Ausdrucksmittel ein. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Verständnis von Inklusion im schulischen Kontext und untersucht die Möglichkeiten, Inklusion durch Bewegungsbeziehungen zu fördern. Im dritten Kapitel wird Tanz als Sprache des Körpers, Instrument der ästhetischen Erziehung und kulturelles Bindeglied betrachtet. Kapitel vier analysiert ein konkretes Tanzprojekt mit einer heterogenen Gruppe, wobei die einzelnen Phasen der Tanzstunde detailliert dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Inklusion, Tanz, Bewegung, Ästhetische Erziehung, Bewegungsbeziehungen, Heterogene Lerngruppen, Teilhabe, Kommunikation, Schulische Praxis, Hochschuldialog mit Südeuropa
- Arbeit zitieren
- Isabell Michel (Autor:in), 2018, Ästhetische Bewegungslehre im inklusiven Unterricht. Tanz als Ausdrucksmittel und Verbindungselement einer Gruppe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041488