Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Dynamische Investitionsverfahren und deren Vorteile gegenüber statischen Verfahren. Möglichkeiten der Investitionsrechnung für Unternehmen

Titel: Dynamische Investitionsverfahren und deren Vorteile gegenüber statischen Verfahren. Möglichkeiten der Investitionsrechnung für Unternehmen

Hausarbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michelle Herzig (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Vorteile des dynamischen Investitionsverfahrens bei der Investitionsrechnung zur Unterstützung von Managemententscheidungen bezüglich Investitionen darzustellen und dabei deren Vorteilhaftigkeit gegenüber dem statischen Investitionsverfahren zu belegen.

Die Steigerung des Unternehmensvermögens und somit die Steigerung des Unternehmenswertes ist das grundlegende Ziel eines jeden Unternehmens. Der Unternehmenswert bzw. die Entwicklung des Unternehmenswertes wird permanent durch Investitionsentscheidungen des Unternehmensmanagements beeinflusst. Hierdurch kommt der Beurteilung möglicher Investitionen eine Schlüsselfunktion in einem Unternehmen zu.

Dabei spielt es keine Rolle ob in ein immaterielles Gut oder in ein materielles Gut investiert wird. Bauchentscheidungen machen in Bezug auf Investitionen keinen Sinn, diese Entscheidungen müssen rational getroffen werden. Dafür werden Argumente benötigt, die auf Fakten beruhen und nachvollziehbar sind. Die Beurteilung dieser Fakten und die Vorteilhaftigkeit des jeweiligen Vorhabens, durch den Entscheidungsträger, ist die notwendige Grundlage für die Umsetzung der Investition. Um jedes Vorgehen dabei transparent umsetzen zu können, sollte sich das Urteil auf ein systematisches Vorgehen stützen, welches auch die Vergleichbarkeit mehrerer Alternativen untereinander gewährleistet.

Die Instrumente der Investitionsrechnung bieten die notwendigen Instrumente und ermöglichen es dem Management, die Vorteilhaftigkeit eines Investments zu ermitteln. Somit bieten sie dem Management notwendige Hilfestellungen, durch die sie dazu befähigt werden, rationale, wertmaximierende Entscheidungen treffen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ziel der Arbeit
    • 1.2 Beschreibung der Vorgehensweise
  • 2 Grundlagen Investitionen
    • 2.1 Definition Investitionsbegriff
  • 3 Investitionsrechenverfahren
    • 3.1 Statische Verfahren
      • 3.1.1 Kostenvergleichsrechnung
      • 3.1.2 Gewinnvergleichsrechnung
      • 3.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
      • 3.1.4 Amortisationsrechnung
    • 3.2 Dynamische Verfahren
      • 3.2.1 Kapitalwertmethode
      • 3.2.2 Interne Zinsfuẞmethode
      • 3.2.3 Annuitätenrechnung
  • 4 Stärken und Schwächen der Investitionsrechenverfahren
    • 4.1 Stärken und Schwächen der statischen Verfahren
    • 4.2 Stärken und Schwächen der dynamischen Verfahren
  • 5 Zusammenfassung / Fazit
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von statischen und dynamischen Investitionsverfahren und untersucht die Vorteilhaftigkeit der dynamischen Methoden. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung von Managemententscheidungen bezüglich Investitionen und der Steigerung des Unternehmenswerts.

  • Definition und Bedeutung von Investitionen
  • Darstellung und Analyse von statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren
  • Vergleich der Stärken und Schwächen der beiden Verfahren
  • Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von dynamischen Investitionsverfahren
  • Schlussfolgerungen und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise. Das zweite Kapitel behandelt den Investitionsbegriff, wobei verschiedene Arten und die Bedeutung von Investitionen für Unternehmen beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden die statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren vorgestellt und ihre Funktionsweise erklärt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse der Stärken und Schwächen der beiden Verfahren. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Investitionsrechnung, Investitionsrechenverfahren, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Kapitalwertmethode, Interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode, Unternehmenswert, Managemententscheidungen, Vorteilhaftigkeit

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dynamische Investitionsverfahren und deren Vorteile gegenüber statischen Verfahren. Möglichkeiten der Investitionsrechnung für Unternehmen
Note
1,3
Autor
Michelle Herzig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1041503
ISBN (eBook)
9783346462763
ISBN (Buch)
9783346462770
Sprache
Deutsch
Schlagworte
dynamische investitionsverfahren vorteile verfahren möglichkeiten investitionsrechnung unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michelle Herzig (Autor:in), 2021, Dynamische Investitionsverfahren und deren Vorteile gegenüber statischen Verfahren. Möglichkeiten der Investitionsrechnung für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041503
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum