Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Bindung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung, die Beziehungssicherheit in Leistungssituationen hat. Sie geht von der Bindungstheorie von Bowlby (2005) aus und stellt diese unter der Berücksichtigung des professionellen Verständnisses der pädagogischen Beziehung in den Zusammenhang mit der Leistung, beziehungsweise Leistungsfähigkeit des Kindes. An deren Zustandekommen sind nicht nur kognitive Fähigkeiten, sondern auch soziale, sprachliche und andere persönlichkeitsrelevante Kompetenzen beteiligt.
Demnach wird die Meinung der Bindungstheoretiker befolgt, dass sich die Beziehungssicherheit entscheidend positiv auf die Entwicklung des Kindes auswirkt und dass es Umwelten gibt, die die Entwicklung der kindlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützt und auch solche, die dessen Entwicklung verhindern. Anschließend wird ein Einschätzungsverfahren für die Beobachtung der kindlichen Interaktion in pädagogischen Anforderungssituationen mit Vorschulkindern dargestellt.
Der empirische Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Weiterentwicklung dieses Verfahrens, die eine Ausarbeitung der vorhandenen schriftlichen Verhaltens- und Kategoriendefinitionen, eine unabhängige Reliabilitätsprüfung und eine Reduktion der Beobachtungssituationen und Verhaltensindikatoren vor dem Hintergrund der Reliabilitätsprüfung beinhaltet. Für die Auswertungen und Analysen wird eine Stichprobe von 28 Vorschulkindern herangezogen, die in verschiedenen spielerischen Anforderungssituationen mit ihnen zuvor unbekannten erwachsenen Personen gefilmt worden waren.
Durch statistische Analysen der Zusammenhänge von Verhaltensindikatoren und Beziehungskategorien mit relevanten Außenkriterien, die für die vorhandene Stichprobe vorlagen, wird die erarbeitete Version des Verfahrens auf ihre Validität hin überprüft. Dabei wird nicht nur untersucht, ob das Auswertungsverfahren als Modell für weitere praktische Anwendung verwendbar ist, sondern auch, inwiefern ein Zusammenhang zwischen Leistungsfähigkeit und Beziehungsqualität damit nachgewiesen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer und empirischer Forschungsstand zum Thema
- 2. 1. Bindungstheorie
- 2. 1. 1. Grundsätze der Bindungstheorie von John Bowlby
- 2. 1. 2. Messung der Bindungsqualität
- 2. 1. 3. Bindungsmuster im kulturellen und sozialen Vergleich
- 2. 1. 4. Verhalten der Bindungsperson als Faktor der Bindungsqualität
- 2. 1. 5. Auswirkungen der sicheren und unsicheren Bindung
- 2. 2. Das Verfahren: Stand und Entwicklung
- 2. 3. Hintergrund der Verfahrensentwicklung
- 2. 3. 1. Charakteristische Muster der sicheren Bindung
- 2. 3. 2. Charakteristisch Muster der unsicheren Bindung
- 2. 3. 3. Übertragung der Bindungsmuster/eigenständige Bindung
- 2. 3. 4. Bedeutung der Bindung in/für Leistungssituationen
- 2. 4. Beziehung in Leistungssituationen: Fragestellungen
- 3. Methode
- 3. 1. Design und Stichprobe
- 3. 2. Instrumente
- 3. 2. 1. Auswertungsbogen: Beziehung in Leistungssituationen
- 3. 3. Auswertung der Daten und eingesetzte statistische Verfahren
- 3. 3. 1. Übereinstimmung zwischen 2 Beurteilergruppen - Beziehungsklassifikation
- 3. 3. 2. Übereinstimmung zwischen 2 Beurteilergruppen – Verhaltenskategorien
- 3. 3. 3. Bestimmung der internen Konsistenz
- 3. 3. 4. Berechnung der Skores für jede Verhaltenskategorie
- 3. 3. 5. Diskriminanzanalyse
- 3. 3. 6. Bestimmung der Kriteriumvalidität des Verfahrens
- 4. Ergebnisse
- 4. 1. Übereinstimmung zwischen 2 Beurteilergruppen - Beziehungsklassifikation
- 4. 2. Übereinstimmung zwischen zwei Beurteilergruppen - Verhaltenskategorien
- 4. 3. Bestimmung der internen Konsistenz
- 4. 4. Berechnung der Skores für jede Verhaltenskategorie
- 4. 5. Diskriminanzanalyse
- 4. 6. Bestimmung der Kriteriumvalidität des Verfahrens
- 5. Diskussion
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Bindung in Leistungssituationen, im Kontext kognitiver Anforderungssituationen. Sie untersucht die Bedeutung von Beziehungssicherheit für die Leistung und Leistungsfähigkeit von Kindern in pädagogischen Settings, wobei der Fokus auf die Bindungstheorie von Bowlby liegt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Bindungsmustern auf die Entwicklung kindlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten und stellt einen Zusammenhang zwischen Beziehungssicherheit und Leistung her.
- Entwicklung der Bindungstheorie nach Bowlby
- Zusammenhang zwischen Bindungsqualität und Leistung
- Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Beurteilung von Beziehungen in Leistungssituationen
- Analyse von Verhaltensindikatoren und Beziehungskategorien
- Einfluss der Beziehungsqualität auf die Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Beziehung in Leistungssituationen ein und beschreibt den Spannungsbogen zwischen Familie und Schule im Hinblick auf die Entwicklung des Kindes. Sie stellt die Bedeutung der Bindungstheorie von Bowlby für die Untersuchung von Beziehungssicherheit im pädagogischen Kontext heraus. Die Kapitel 2 und 3 widmen sich dem theoretischen und empirischen Forschungsstand zum Thema Bindung, wobei die Schwerpunkte auf den Grundlagen der Bindungstheorie, der Messung der Bindungsqualität, den Auswirkungen von Bindungsmustern sowie der Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Beurteilung von Beziehungen in Leistungssituationen liegen. Das Verfahren, das in Kapitel 3 vorgestellt und analysiert wird, dient als Instrument zur Beobachtung und Auswertung von kindlichen Interaktionen in pädagogischen Anforderungssituationen mit Vorschulkindern. Die Ergebnisse der Untersuchung, die in Kapitel 4 präsentiert werden, befassen sich mit der Validierung des Verfahrens und der Analyse der Zusammenhänge zwischen Verhaltensindikatoren, Beziehungskategorien und relevanten Außenkriterien.
Schlüsselwörter
Bindungstheorie, Beziehungssicherheit, Leistungssituation, pädagogische Beziehung, Kindliche Entwicklung, Verhaltensindikatoren, Beziehungskategorien, Validierung, Verfahren, Vorschulkind, Leistung, Leistungsfähigkeit, Bindungsmuster.
- Quote paper
- Dana Amelie Vokata (Author), 2012, Beziehungssicherheit in Leistungssituationen. Der Zusammenhang zwischen Bindung und Leistungsfähigkeit bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041512