In der Hausarbeit soll die Darstellung der Assimilation der Hauptrolle Elle Marja im Film "Sameblod" untersucht werden.
Zunächst soll ein knapper Überblick über die Geschichte der Samen gegeben werden, der dem Verständnis des Films dienen soll. Da der Film sowohl im Norden Skandinaviens um 1930 als auch in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts spielt, wird ausgehend von der Vergangenheit ebenfalls ein Blick auf die heutige Situation der Samen gerichtet.
Mithilfe einer Filmanalyse soll dann die Forschungsfrage durch die filmischen und narrativen Mittel unter dem Aspekt der Assimilation analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der Samen
- 3. Samen und Film
- 4. Filmanalyse
- 4.1 Etablierung
- 4.2 Entwicklung von Elle Marja zu Christina
- 4.3 Wendepunkte
- 4.4 Anpassung
- 4.5 Rückkehr
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung der Assimilation der Hauptrolle Elle Marja im Film "Sameblod". Die Arbeit analysiert, wie die filmischen Mittel die Herausforderungen und den Prozess der Assimilation einer jungen Samin in den 1930er Jahren und ihre Identitätsfindung veranschaulichen.
- Assimilation der Samen in der schwedischen Gesellschaft
- Identitätsfindung und Selbstfindung im Kontext von Unterdrückung
- Die Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung auf Individuen
- Die Geschichte und Kultur der Samen
- Filmische Darstellung von Minderheiten und kultureller Identität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Assimilation der Samen ein und stellt die Hauptforschungsfrage nach den Auswirkungen der Unterdrückung auf die Identitätsfindung der Protagonistin Elle Marja im Film "Sameblod". Sie verweist auf rassistische Diskriminierung, die Samen in der Vergangenheit erfahren haben und führt Aussagen der Regisseurin an, die die weitverbreitete Assimilation innerhalb der samischen Bevölkerung aufzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Assimilation Elle Marjas unter dem Aspekt der Vollassimilation und der Bedeutung des Films "Sameblod" für die Auseinandersetzung mit diesem Thema.
2. Geschichte der Samen: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Geschichte der Samen, beginnend mit der Besiedlung Lapplands nach der Eiszeit. Es beleuchtet verschiedene Theorien über die Herkunft der Samen und ihren traditionellen Lebensstil, der sich an der Rentierhaltung orientierte. Das Kapitel betont die Verdrängung der Samen durch andere Kulturen und die Herausforderungen, die sich aus der Einbettung des samischen Territoriums Sápmi in vier verschiedene Nationalstaaten (Norwegen, Schweden, Finnland und Russland) ergeben haben. Die historische Betrachtung liefert den Kontext für das Verständnis der kulturellen und politischen Lage, in der sich die Protagonistin des Films befindet.
3. Samen und Film: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.
4. Filmanalyse: Da die Filmanalyse in mehrere Unterkapitel unterteilt ist (4.1-4.5), die sich mit verschiedenen Aspekten der Assimilation Elle Marjas befassen, werden diese hier nicht einzeln behandelt. Stattdessen wird der Abschnitt als Ganzes betrachtet: Die Filmanalyse untersucht die Darstellung der Assimilation von Elle Marja im Film "Sameblod". Sie nutzt filmische und narrative Mittel, um die Entwicklung der Protagonistin von ihrer traditionellen samischen Identität hin zu einer Assimilation in die schwedische Mehrheitsgesellschaft zu analysieren. Die Analyse beleuchtet wahrscheinlich die Etablierung der Protagonistin in der Internatsschule, ihre Entwicklung zur Figur Christina, entscheidende Wendepunkte in ihrem Anpassungsprozess und ihre eventuelle Rückkehr zur samischen Kultur oder den Verbleib in der adaptierten Kultur.
Schlüsselwörter
Samen, Assimilation, Identität, Film, "Sameblod", Amanda Kernell, Rassismus, Diskriminierung, Minderheiten, kulturelle Identität, Akkulturation, Nordeuropa, Sápmi.
Häufig gestellte Fragen zu "Sameblod" - Filmanalyse der Assimilation
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung der Assimilation der Hauptfigur Elle Marja im Film "Sameblod". Der Fokus liegt auf der Untersuchung der filmischen Mittel, die die Herausforderungen und den Prozess der Assimilation einer jungen Samin in den 1930er Jahren und ihre Identitätsfindung veranschaulichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Assimilation der Samen in der schwedischen Gesellschaft, Identitätsfindung und Selbstfindung unter Unterdrückung, die Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung, die Geschichte und Kultur der Samen sowie die filmische Darstellung von Minderheiten und kultureller Identität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Geschichte der Samen, Samen und Film, Filmanalyse (unterteilt in Unterkapitel zur Etablierung, Entwicklung von Elle Marja zu Christina, Wendepunkten, Anpassung und Rückkehr) und Fazit. Das Kapitel "Samen und Film" fehlt im vorliegenden Text.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Assimilation der Samen ein und formuliert die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Unterdrückung auf die Identitätsfindung der Protagonistin. Sie thematisiert rassistische Diskriminierung und bezieht Aussagen der Regisseurin ein. Der Fokus liegt auf der Analyse der Assimilation Elle Marjas und der Bedeutung des Films "Sameblod".
Was beinhaltet das Kapitel zur Geschichte der Samen?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Samen, von der Besiedlung Lapplands bis zur Einbettung des samischen Territoriums Sápmi in vier Nationalstaaten. Es beleuchtet Theorien zur Herkunft der Samen, ihren traditionellen Lebensstil und die Verdrängung durch andere Kulturen. Es liefert den historischen Kontext für die Lage der Protagonistin.
Was ist der Inhalt der Filmanalyse?
Die Filmanalyse untersucht die Darstellung der Assimilation Elle Marjas im Film "Sameblod". Sie analysiert die Entwicklung der Protagonistin von ihrer traditionellen samischen Identität hin zur Assimilation in die schwedische Gesellschaft, indem sie filmische und narrative Mittel betrachtet. Die Analyse umfasst die Etablierung in der Internatsschule, ihre Entwicklung zur Figur Christina, Wendepunkte, den Anpassungsprozess und ihre eventuelle Rückkehr zur samischen Kultur oder den Verbleib in der adaptierten Kultur.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Samen, Assimilation, Identität, Film, "Sameblod", Amanda Kernell, Rassismus, Diskriminierung, Minderheiten, kulturelle Identität, Akkulturation, Nordeuropa, Sápmi.
Fehlt ein Kapitel in der Zusammenfassung?
Ja, das Kapitel "Samen und Film" fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Auswirkungen der Unterdrückung auf die Identitätsfindung der Protagonistin Elle Marja im Film "Sameblod".
- Quote paper
- Maria Hansen (Author), 2020, Die Darstellung der Assimilation der Hauptrolle Elle Marja im Film "Sameblod", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041980