Ziel dieser Forschung ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, die eine grünere Wirtschaft für Unternehmen und Verbraucher bieten. Hierbei ist es wichtig zu verstehen, wie sich das Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickelt hat.
Auch auf nationaler und internationaler Ebene wurden Maßnahmen für die Entwicklung ergriffen. Die sogenannte Green Economy verbindet die Themen Ökologie und Ökonomie und fördert nachhaltiges Wachstum auf der Grundlage eines umfassenden Verständnisses der Zusammenhänge in Wirtschaft, Finanzen und Politik. Das Geschäftsmodell der Sharing Economy bietet die Perspektive, diese beiden Themen zu verbinden.
Zum besseren Verständnis dieses Geschäftsmodells werden die Grundprinzipien sowie die Gründe für die Entstehung der Sharing Economy aufgezeigt. Darüber hinaus ist eine Kategorisierung der einzelnen Akteure und Formen des Teilens relevant. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden drei Unternehmen analysiert, die im Rahmen des Geschäftsmodells tätig sind. Dabei wurden zahlreiche Chancen, aber auch einige Risiken identifiziert, mit denen Unternehmen und Konsumenten konfrontiert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Nachhaltigkeit - Hintergrund und Überblick
- Geschichtlicher Hintergrund
- Handlungsmaßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung im In- und Ausland
- Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Ökologie
- Ökonomie
- Soziologie
- Corporate Social Responsibility (CSR) - Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Green Economy
- Sharing Economy
- Begriffsentstehung und Definition
- Formen des Sharing Economy
- Konzept nach Botsman und Rogers
- Konzept nach Volker Brühl
- Vier Prinzipien der Sharing Economy
- Kritische Masse - Critical Mass
- Wahlmöglichkeiten - Choice
- Sozialer Beweis - Social Proof
- Unausgelastete Kapazitäten - Power of Idling Capacity
- Glaube an die Gemeinschaft - Belief in the Commons
- Vertrauen gegenüber Fremden - Trust in Strangers
- Gründe für die Entstehung einer Sharing Economy
- Technologischer Fortschritt
- Wandel in der Konsumkultur
- Neue Konsumgesellschaft: Generation Y
- Kategorisierung der Sharing Economy
- Akteure und Ausprägungsformen
- Corporate Sharing
- Private Sharing
- Social Sharing
- Unternehmenskonzepte
- Kostenloses Teilen
- Kostenpflichtiges Teilen
- Mieten
- Sharing als Geschäftsmodell
- Analyse der Unternehmen
- Analyse des Mobilitätssektor am Beispiel BlaBlaCar
- Analyse des Unterkunftssektors am Beispiel Airbnb
- Analyse der Kleidungsbranche am Beispiel Kleiderkreisel
- Chancen und Risiken der Sharing Economy
- Chancen der Sharing Economy
- Risiken der Sharing Economy
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Green Economy im E-Commerce und untersucht Chancen und Risiken nachhaltiger Geschäftsmodelle im Online-Handel am Beispiel der Sharing Economy. Das Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und der Sharing Economy aufzuzeigen und zu beleuchten, wie dieses Geschäftsmodell zur Entwicklung einer "grüneren" Wirtschaft beitragen kann.
- Entwicklung und Bedeutung der Green Economy
- Grundprinzipien und Entstehung der Sharing Economy
- Analyse der Sharing Economy in verschiedenen Branchen
- Chancen und Risiken der Sharing Economy für Unternehmen und Verbraucher
- Potenzial der Sharing Economy für die Förderung nachhaltigen Konsums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund und die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung. Sie beleuchtet die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziologie) sowie die Rolle von Corporate Social Responsibility (CSR) in Unternehmen. Anschließend wird die Green Economy als ein Ansatz zur Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Sharing Economy. Es werden die Begriffsentstehung und Definition, die Formen des Teilens sowie die vier Prinzipien der Sharing Economy erläutert. Darüber hinaus werden die Gründe für die Entstehung der Sharing Economy betrachtet, die sich aus technologischem Fortschritt, Wandel der Konsumkultur und der neuen Konsumgesellschaft der Generation Y ergeben.
Kapitel 4 befasst sich mit der Sharing Economy als Geschäftsmodell. Es analysiert drei Unternehmen aus verschiedenen Branchen (Mobilität, Unterkunft, Kleidung) und zeigt die Chancen und Risiken der Sharing Economy für Unternehmen und Verbraucher auf.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit beleuchtet die Themen Nachhaltigkeit, Green Economy, Sharing Economy, Collaborative Consumption, Geschäftsmodelle, Chancen und Risiken im Kontext des E-Commerce.
- Arbeit zitieren
- Maria Sendner (Autor:in), 2020, Green Economy im E-Commerce. Chancen und Risiken von nachhaltigen Geschäftsmodellen im Online-Handel am Beispiel des Sharing Economy Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041986