Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Green Economy im E-Commerce. Chancen und Risiken von nachhaltigen Geschäftsmodellen im Online-Handel am Beispiel des Sharing Economy Modells

Title: Green Economy im E-Commerce. Chancen und Risiken von nachhaltigen Geschäftsmodellen im Online-Handel am Beispiel des Sharing Economy Modells

Bachelor Thesis , 2020 , 61 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maria Sendner (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Forschung ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, die eine grünere Wirtschaft für Unternehmen und Verbraucher bieten. Hierbei ist es wichtig zu verstehen, wie sich das Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickelt hat.

Auch auf nationaler und internationaler Ebene wurden Maßnahmen für die Entwicklung ergriffen. Die sogenannte Green Economy verbindet die Themen Ökologie und Ökonomie und fördert nachhaltiges Wachstum auf der Grundlage eines umfassenden Verständnisses der Zusammenhänge in Wirtschaft, Finanzen und Politik. Das Geschäftsmodell der Sharing Economy bietet die Perspektive, diese beiden Themen zu verbinden.

Zum besseren Verständnis dieses Geschäftsmodells werden die Grundprinzipien sowie die Gründe für die Entstehung der Sharing Economy aufgezeigt. Darüber hinaus ist eine Kategorisierung der einzelnen Akteure und Formen des Teilens relevant. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden drei Unternehmen analysiert, die im Rahmen des Geschäftsmodells tätig sind. Dabei wurden zahlreiche Chancen, aber auch einige Risiken identifiziert, mit denen Unternehmen und Konsumenten konfrontiert sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Nachhaltigkeit - Hintergrund und Überblick
    • 2.1 Geschichtlicher Hintergrund
    • 2.2 Handlungsmaßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung im In- und Ausland
    • 2.3 Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
      • 2.3.1 Ökologie
      • 2.3.2 Ökonomie
      • 2.3.3 Soziologie
    • 2.4 Corporate Social Responsibility (CSR) - Nachhaltigkeit in Unternehmen
    • 2.5 Green Economy
  • 3. Sharing Economy
    • 3.1 Begriffsentstehung und Definition
    • 3.2 Formen der Sharing Economy
      • 3.2.1 Konzept nach Botsman und Rogers
      • 3.2.2 Konzept nach Volker Brühl
    • 3.3 Vier Prinzipien der Sharing Economy
      • 3.3.1 Kritische Masse - Critical Mass
        • 3.3.1.1 Wahlmöglichkeiten - Choice
        • 3.3.1.2 Sozialer Beweis - Social Proof
      • 3.3.2 Unausgelastete Kapazitäten - Power of Idling Capacity
      • 3.3.3 Glaube an die Gemeinschaft - Belief in the Commons
      • 3.3.4 Vertrauen gegenüber Fremden - Trust in Strangers
    • 3.4 Gründe für die Entstehung einer Sharing Economy
      • 3.4.1 Technologischer Fortschritt
      • 3.4.2 Wandel in der Konsumkultur
      • 3.4.3 Neue Konsumgesellschaft: Generation Y
    • 3.5 Kategorisierung der Sharing Economy
      • 3.5.1 Akteure und Ausprägungsformen
        • 3.5.1.1 Corporate Sharing
        • 3.5.1.2 Private Sharing
        • 3.5.1.3 Social Sharing
      • 3.5.2 Unternehmenskonzepte
        • 3.5.2.1 Kostenloses Teilen
        • 3.5.2.1 Kostenpflichtiges Teilen
        • 3.5.2.1 Mieten
  • 4. Sharing als Geschäftsmodell
    • 4.1 Analyse der Unternehmen
      • 4.1.1 Analyse des Mobilitätssektor am Beispiel BlaBlaCar
      • 4.1.2 Analyse des Unterkunftssektors am Beispiel Airbnb
      • 4.1.3 Analyse der Kleidungsbranche am Beispiel Kleiderkreisel
    • 4.2 Chancen und Risiken der Sharing Economy
      • 4.2.1 Chancen der Sharing Economy
      • 4.2.2 Risiken der Sharing Economy

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken nachhaltiger Geschäftsmodelle im Online-Handel, insbesondere im Kontext der Sharing Economy. Ziel ist es, die Möglichkeiten einer "grüneren" Wirtschaft aufzuzeigen und das Geschäftsmodell der Sharing Economy im Hinblick auf ökologische und ökonomische Aspekte zu analysieren.

  • Nachhaltigkeit und Green Economy
  • Das Geschäftsmodell der Sharing Economy
  • Analyse von Unternehmen der Sharing Economy (BlaBlaCar, Airbnb, Kleiderkreisel)
  • Chancen und Risiken der Sharing Economy
  • Zusammenhang zwischen Sharing Economy und nachhaltigem Konsum

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung beschreibt den dringenden Bedarf an einer nachhaltigeren Wirtschaft angesichts des Klimawandels und der Übernutzung natürlicher Ressourcen. Sie führt die Green Economy als Lösungsansatz ein, der Ökologie und Ökonomie verbindet, und hebt die Sharing Economy als ein relevantes Geschäftsmodell hervor, das zu einer "grüneren" Wirtschaft beitragen kann.

2. Nachhaltigkeit - Hintergrund und Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund des Nachhaltigkeitsdiskurses, nationale und internationale Handlungsmaßnahmen sowie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziologie). Corporate Social Responsibility (CSR) und die Green Economy werden als wichtige Konzepte im Kontext von nachhaltigem Wirtschaften erläutert.

3. Sharing Economy: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sharing Economy und beschreibt verschiedene Konzepte und Prinzipien dieses Geschäftsmodells. Es werden unterschiedliche Akteure und Formen des Teilens kategorisiert und die Gründe für die Entstehung der Sharing Economy (technologischer Fortschritt, Wandel der Konsumkultur, Generation Y) analysiert.

4. Sharing als Geschäftsmodell: Dieses Kapitel analysiert die Geschäftsmodelle von BlaBlaCar (Mobilität), Airbnb (Unterkünfte) und Kleiderkreisel (Kleidung) im Detail. Es werden die Chancen und Risiken der Sharing Economy für Unternehmen und Konsumenten identifiziert und bewertet.

Schlüsselwörter

Sharing Economy, Collaborative Consumption, Nachhaltigkeit, Green Economy, E-Commerce, Geschäftsmodelle, Chancen, Risiken, BlaBlaCar, Airbnb, Kleiderkreisel, Nachhaltiger Konsum, Ökologische Modernisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bachelorarbeit - Nachhaltige Geschäftsmodelle im Online-Handel

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken nachhaltiger Geschäftsmodelle im Online-Handel, insbesondere im Kontext der Sharing Economy. Im Fokus steht die Analyse der Möglichkeiten einer „grüneren“ Wirtschaft und die Bewertung des Geschäftsmodells der Sharing Economy unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeit und Green Economy, das Geschäftsmodell der Sharing Economy, eine detaillierte Analyse von Unternehmen der Sharing Economy (BlaBlaCar, Airbnb, Kleiderkreisel), die Chancen und Risiken der Sharing Economy und den Zusammenhang zwischen Sharing Economy und nachhaltigem Konsum.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema. Kapitel 2 beleuchtet den Hintergrund und die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Kapitel 3 definiert und analysiert die Sharing Economy umfassend. Kapitel 4 untersucht die Sharing Economy als Geschäftsmodell anhand konkreter Unternehmensbeispiele (BlaBlaCar, Airbnb, Kleiderkreisel) und bewertet die Chancen und Risiken.

Welche Unternehmen werden im Detail analysiert?

Die Arbeit analysiert detailliert die Geschäftsmodelle von BlaBlaCar (Mobilitätssektor), Airbnb (Unterkunftssektor) und Kleiderkreisel (Kleidungsbranche) als Beispiele für die Sharing Economy.

Welche Aspekte der Nachhaltigkeit werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziologie. Dabei werden Konzepte wie Corporate Social Responsibility (CSR) und Green Economy berücksichtigt.

Was sind die zentralen Prinzipien der Sharing Economy laut der Arbeit?

Die Arbeit identifiziert vier zentrale Prinzipien der Sharing Economy: Kritische Masse (inkl. Wahlmöglichkeiten und sozialem Beweis), die Nutzung unausgelasteter Kapazitäten, Glaube an die Gemeinschaft und Vertrauen gegenüber Fremden.

Welche Gründe für die Entstehung der Sharing Economy werden genannt?

Die Arbeit nennt den technologischen Fortschritt, den Wandel in der Konsumkultur und den Einfluss der Generation Y als wichtige Gründe für die Entstehung der Sharing Economy.

Welche Chancen und Risiken der Sharing Economy werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert sowohl Chancen (z.B. effizientere Ressourcennutzung, neue Geschäftsmodelle) als auch Risiken (z.B. rechtliche Grauzonen, Arbeitnehmerrechte) der Sharing Economy.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sharing Economy, Collaborative Consumption, Nachhaltigkeit, Green Economy, E-Commerce, Geschäftsmodelle, Chancen, Risiken, BlaBlaCar, Airbnb, Kleiderkreisel, Nachhaltiger Konsum, Ökologische Modernisierung.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, der Sharing Economy und dem Zusammenhang zwischen Ökologie und Ökonomie auseinandersetzen.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Green Economy im E-Commerce. Chancen und Risiken von nachhaltigen Geschäftsmodellen im Online-Handel am Beispiel des Sharing Economy Modells
College
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences  (E-Commerce)
Grade
1,3
Author
Maria Sendner (Author)
Publication Year
2020
Pages
61
Catalog Number
V1041986
ISBN (eBook)
9783346468499
ISBN (Book)
9783346468505
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit Corona Share Economy Sharing Economy Green Economy E-Commerce Collaborative Consumption Sustainability
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Sendner (Author), 2020, Green Economy im E-Commerce. Chancen und Risiken von nachhaltigen Geschäftsmodellen im Online-Handel am Beispiel des Sharing Economy Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041986
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint