Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken, welche innerhalb des Personalentwicklungsprozesses entstehen und mit den Möglichkeiten, welche den Unternehmen zur Verfügung stehen, um diese Chancen zu ergreifen beziehungsweise diesen Risiken zu begegnen.
Unsere Wirtschaft ist heute stetigem Wandel ausgesetzt. Ursachen dafür sind beispielsweise der Konkurrenzdruck durch die Globalisierung, rasches Voranschreiten bei der Entwicklung von Technologien oder der Fachkräftemangel. All diese Umstände führen dazu, dass sich die Unternehmen und dessen Mitarbeiter kontinuierlich an neue Gegebenheiten anpassen und immer schneller auf Veränderungen reagieren müssen, um unter anderen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten. Dies bedeutet, um heute als Unternehmen erfolgreich zu sein, müssen auf die genannten Veränderungen adäquate Antworten gefunden werden und um diese Antworten zu finden, ist eine gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeiter erforderlich. Daher sollte der Fokus der Unternehmen zusätzlich zu der Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern auch auf die Weiterentwicklung des bestehenden Personalbestandes gelenkt werden. Hierzu dient in der Personalwirtschaftslehre die sogenannte Personalentwicklung. Diese erfordert hohe Kosten und einen hohen Zeiteinsatz, daher ist es enorm wichtig für die Unternehmen, die Personalentwicklung so effektiv wie möglich zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel dieses Assignments
- Aufbau des Assignments
- Grundlagen
- Einordnung in die theoretische Personalwirtschaftslehre
- Definitionsansätze der Personalentwicklung
- Der Personalentwicklungsprozess
- Phase 1: Bedarfsanalyse
- Phase 2: Planung von Zielen
- Phase 3: Gestaltung von Maßnahmen
- Phase 4: Durchführung der Maßnahmen
- Phase 5: Kontrolle des Erfolgs
- Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses
- Reflexion der Chancen und Risiken aus unterschiedlichen Perspektiven
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Abschluss
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment analysiert Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab. Der Fokus liegt auf der Reflexion der einzelnen Phasen des Prozesses aus verschiedenen Perspektiven.
- Einordnung der Personalentwicklung in die theoretische Personalwirtschaftslehre
- Analyse verschiedener Definitionsansätze der Personalentwicklung
- Beschreibung der einzelnen Phasen des Personalentwicklungsprozesses
- Identifizierung von Chancen und Risiken des Prozesses aus unterschiedlichen Perspektiven
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, welche die Bedeutung von Personalentwicklung im Kontext der globalen Wettbewerbslandschaft und der sich verändernden Anforderungen an Mitarbeiter hervorhebt. Das Assignment soll Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und Handlungsempfehlungen ableiten.
Grundlagen
Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Analyse, indem es die Einordnung der Personalentwicklung in die theoretische Personalwirtschaftslehre sowie verschiedene Definitionsansätze des Begriffs erläutert. Es werden die einzelnen Phasen des Personalentwicklungsprozesses dargestellt und beschrieben.
Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses
Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Analyse der einzelnen Phasen des Personalentwicklungsprozesses. Aus verschiedenen Perspektiven werden Chancen und Risiken, die sich während des Prozesses ergeben können, beleuchtet und aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Assignments sind: Personalentwicklung, Personalmanagement, Chancen, Risiken, Phasen, Bedarfsanalyse, Planung, Gestaltung, Durchführung, Kontrolle, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Christian Kappestein (Auteur), 2021, Der Personalentwicklungsprozess. Chancen und Risiken in einzelnen Phasen aus unterschiedlichen Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041997