Diese Hausarbeit befasst sich insbesondere mit „verzerrenden Frames“. Hierzu enthält sie eine Arbeitsdefinition und anschließend werden „verzerrende Frames“ in den Nachrichten untersucht und die betreffenden Stellen so umformuliert, dass sie keine Frames mehr enthalten sollen.
Journalismus erstreckt sie über viele verschiedene Darstellungsformen. Der Grundgedanke hierbei ist die Fremddarstellung, also kritisch zu berichten. Man unterscheidet in informierende und kommentierende Stilformen. Letztere enthalten immer subjektive Meinungen, erstere meistens nicht, zumindest in Nachrichten und Berichten. Doch auch in den vermeintlich objektiven
Darstellungsformen können Deutungsrahmen die Meinungsbildung der Rezipienten beeinflussen. Das wird auch als „Framing“ bezeichnet. Wissenschaftlich ist das Thema „Framing“ insbesondere in Definitionsfragen noch sehr umstritten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsdefinition
- ,,Verzerrende Frames\" in den Nachrichten
- Beitragsanalyse zur Fleischindustrie
- Beitragsanalyse zu Rassismus in den USA
- Beitragsanalyse zur Corona-App
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektmappe beschäftigt sich mit der Analyse von „verzerrenden Frames“ im Journalismus und untersucht deren Einfluss auf die Meinungsbildung der Rezipienten. Dabei wird eine Arbeitsdefinition von „verzerrenden Frames“ entwickelt und anhand von Beispielen aus den Nachrichten gezeigt, wie diese die Darstellung von Sachverhalten verzerren können.
- Definition und Analyse von „verzerrenden Frames“
- Der Einfluss von Frames auf die Meinungsbildung
- Beispiele für „verzerrende Frames“ in den Nachrichten
- Möglichkeiten der Vermeidung von Frames
- Ethische und gesellschaftliche Bedeutung von objektivem Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema „verzerrende Frames“ im Journalismus ein und stellt den wissenschaftlichen Kontext der Thematik dar. Es wird auf die Bedeutung des Journalismus für die Meinungsbildung und die verschiedenen Darstellungsformen hingewiesen. Die Problematik von Frames im vermeintlich objektiven Journalismus wird aufgezeigt und die Zielsetzung der Projektmappe erläutert.
Arbeitsdefinition
In diesem Kapitel wird eine Arbeitsdefinition von „verzerrenden Frames“ im Journalismus entwickelt. Dabei werden verschiedene Aspekte von Frames beleuchtet, die zur Verzerrung der Realität beitragen können. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Mechanismen, die zur Entstehung und Wirkung von Frames führen.
,,Verzerrende Frames\" in den Nachrichten
Dieses Kapitel stellt Beispiele für „verzerrende Frames“ aus den Nachrichten vor. Es werden Beiträge zu Themen wie der Fleischindustrie, Rassismus in den USA und der Corona-App analysiert und konkrete Frames identifiziert. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Mittel, die zur Verzerrung der Realität eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „verzerrende Frames“ im Journalismus. Die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit sind Framing, Objektivität, Meinungsbildung, Deutungsrahmen, Nachrichtenanalyse und Sprachgebrauch. Diese Themen werden anhand von konkreten Beispielen aus den Nachrichten untersucht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Untersuchung von „verzerrenden Frames“ im tagesaktuellen Journalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042176