Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Gerechtigkeit aus einer wirtschafts- und unternehmensethische Perspektive

Title: Gerechtigkeit aus einer wirtschafts- und unternehmensethische Perspektive

Research Paper (undergraduate) , 2020 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Elisabeth Hauser (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit stellt sich die Frage: inwiefern geht es in der Ökonomie überhaupt um Gerechtigkeit und wie kann diese realisiert werden? Der Gerechtigkeitsbegriff spielt in der Ethik eine zentrale Rolle. Eine Aufgabe der Wirtschaftsethik ist die Explikation der grundlegenden normativen Leitbegriffe wie Solidarität und Gerechtigkeit. Wirtschaftliche Entscheidungen betreffen die legitimen Interessen anderer. Daher darf, und muss, immer gefragt werden, ob sie umfassend vernünftig und moralisch richtig sein. Bei der Betrachtung einer gerechten und fairen Gestaltung einer wirtschaftlichen Ordnung spielt die Globalisierung eine wichtige Rolle. Aufgrund der heutigen transnationalen Tätigkeiten von Unternehmen, sind auch die internationalen Beziehungen und damit verbundene internationale, wirtschaftliche Gerechtigkeit immer häufiger Gegenstand von Diskussionen. Die Forderungen nach mehr Moral in der Wirtschaft werfen aber auch eine ganze Reihe weiterer Fragen auf – Fragen der Gerechtigkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gerechtigkeit in der Ökonomie
  • Gerechte Arbeitsbedingungen
  • Arbeitsentgelte und Gerechtigkeit
  • Geschlechtergerechtigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Gerechtigkeit im Kontext der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Ziel ist es, die Bedeutung des Gerechtigkeitsbegriffs in der Ökonomie zu analysieren und anhand relevanter Beispiele zu verdeutlichen, wie sich Gerechtigkeitstheorien in der Praxis manifestieren.

  • Der Gerechtigkeitsbegriff nach Aristoteles und seine Relevanz für die Wirtschaft
  • Gerechtigkeitsprinzipien in der Marktwirtschaft: Tauschgerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit, Bedürfnisgerechtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit
  • Aktuelle Herausforderungen im Bereich der Arbeitsbedingungen, Arbeitsentgelte und Geschlechtergerechtigkeit
  • Die Rolle der Sozialen Marktwirtschaft und ordnungspolitischer Strategien zur Gestaltung einer gerechteren Wirtschaftsordnung
  • Der Einfluss von Globalisierung und transnationalen Unternehmen auf die Diskussion um internationale Gerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Gerechtigkeitsbegriff als zentrales Element der Wirtschaftsethik vor und beleuchtet die Bedeutung von Moral in der Wirtschaft. Die Globalisierung und die internationalen Beziehungen werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Debatte um wirtschaftliche Gerechtigkeit hervorgehoben.
  • Gerechtigkeit in der Ökonomie: Dieses Kapitel analysiert den Gerechtigkeitsbegriff nach Aristoteles und seine Anwendung auf die Wirtschaft. Es werden die austeilende und die ausgleichende Gerechtigkeit sowie deren Bedeutung für die Verteilung von Gütern und die Gestaltung von Märkten diskutiert.
  • Gerechte Arbeitsbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von gerechten Arbeitsbedingungen im Kontext der Wirtschaftsethik. Es werden aktuelle Herausforderungen und Debatten im Bereich der Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf die Gerechtigkeit diskutiert.
  • Arbeitsentgelte und Gerechtigkeit: Das Kapitel thematisiert die Frage der gerechten Arbeitsentgelte und beleuchtet die verschiedenen Gerechtigkeitskonzepte, die im Zusammenhang mit Löhnen und Gehältern diskutiert werden. Aktuelle Problemfelder wie die Lohngerechtigkeit und die Auswirkungen der Corona-Krise werden aufgezeigt.
  • Geschlechtergerechtigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Geschlechtergerechtigkeit in der Wirtschaft. Es werden die Herausforderungen und Problemfelder im Zusammenhang mit der Gleichstellung von Frauen und Männern im Arbeitsleben beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gerechtigkeit, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Aristoteles, austeilende Gerechtigkeit, ausgleichende Gerechtigkeit, Marktwirtschaft, Tauschgerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit, Bedürfnisgerechtigkeit, Verfahrensgerechtigkeit, Arbeitsbedingungen, Arbeitsentgelte, Geschlechtergerechtigkeit, Soziale Marktwirtschaft, Ordnungspolitik, Globalisierung, Internationale Gerechtigkeit

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Gerechtigkeit aus einer wirtschafts- und unternehmensethische Perspektive
College
University of Applied Sciences Landshut
Grade
1,0
Author
Elisabeth Hauser (Author)
Publication Year
2020
Pages
12
Catalog Number
V1042180
ISBN (eBook)
9783346463302
ISBN (Book)
9783346463319
Language
German
Tags
Unternehmensethik Wirtschaftsethik Gerechtigkeit Geschlechtergerechtigkeit Gerechte Arbeitsbedingungen Gerechtigkeit in der Ökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisabeth Hauser (Author), 2020, Gerechtigkeit aus einer wirtschafts- und unternehmensethische Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint