Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Zur Sinnhaftigkeit des Phänomens Extremsport. Eine Analyse der gesellschaftlichen Hintergründe

Title: Zur Sinnhaftigkeit des Phänomens Extremsport. Eine Analyse der gesellschaftlichen Hintergründe

Term Paper , 2021 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Luis Micknaus (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das bewusste Erleben von Risiko und Gefahr ist fester Bestandteil des Extremsports, der sich zu einem eigenständigen Handlungsfeld in der Sportlandschaft entwickelt hat. Doch die Frage stellt sich, warum in einer Gesellschaft der Sicherheiten,
Absicherungen und Versicherungen der Extremsport mit seinem Risiko für Leben und Gesundheit immer mehr aktive Extremsportler für sich gewinnt.

Ein Fallschirmsprung aus der Stratosphäre, ein nonstop Radrennen von der West- zur Ostküste der USA oder ein Ultramarathon bei dem 246 km in 36 Stunden zurückgelegt werden müssen. All das sind Formen und Szenarien, die sich unbestreitbar mit dem Wort „extrem“ betiteln lassen. Sie bedeuten das Herangehen an äußerste sportliche Grenzen und sind meist verbunden
mit außergewöhnlichen technischen, logistischen, physischen oder psychischen Herausforderungen. Man sollte meinen, dieser extremen Herausforderung stellen sich nur wenige Menschen. Doch aktuell deutet der Trend für Sportarten wie Extrembergsteigen oder extreme Ausdauersportarten wie Ultraläufe in eine andere Richtung. Waren es im Jahr 2005 nur 56 Ultramarathons, die in Deutschland stattfanden, sind es knapp 15 Jahre später im Jahr 2019 ca. 290 Ultraläufe. Das angestiegene Interesse für Ultraläufe gilt auch für andere Extremsportarten, wie beispielsweise Extrembergsteigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Risiko- und Extremsport Definition
  • 3. Gesellschaftliche Erklärungsansätze
    • 3.1 Modernisierung und Wertewandel der Freizeit
    • 3.2 Alltagsflucht und Risikoerleben
    • 3.3 Selbstermächtigung und Subjektaufwertung
    • 3.4 Individualisierung und Distinktion
    • 3.5 Körperlichkeit und Wahrnehmung
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage nach der Sinnhaftigkeit des Phänomens Extremsport. Sie untersucht anhand soziologischer Theorien und Analysen, welche gesellschaftlichen Hintergründe die Ausübung von Extremsportarten erklären können. Dabei wird der Schwerpunkt auf die soziologischen Aspekte gelegt, um den Seminarinhalten „Sportlandschaft im Wandel“ gerecht zu werden.

  • Modernisierung und Wertewandel der Freizeit
  • Alltagsflucht und Risikoerleben
  • Selbstermächtigung und Subjektaufwertung
  • Individualisierung und Distinktion
  • Körperlichkeit und Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Extremsport ein und stellt anhand von Beispielen die wachsende Popularität von Extremsportarten wie Ultraläufe und Extrembergsteigen dar. Sie stellt die Forschungsfrage nach den gesellschaftlichen Ursachen für die Ausübung von Extremsport und umreißt den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffserklärung und Abgrenzung von Risiko und Extremsport. Es analysiert verschiedene Definitionsansätze und diskutiert die Schwierigkeiten, die mit der objektiven Messung von Risiko verbunden sind.

Kapitel 3 fokussiert auf die gesellschaftlichen Erklärungsansätze für die Ausübung von Extremsport. Es werden verschiedene soziologische Theorien vorgestellt, darunter die Modernisierungstheorie, die Theorie der Alltagsflucht und die Theorie der Selbstermächtigung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Extremsport, Risikosport, Gesellschaft, Modernisierung, Wertewandel, Freizeit, Alltagsflucht, Risikoerleben, Selbstermächtigung, Subjektaufwertung, Individualisierung, Distinktion, Körperlichkeit, Wahrnehmung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Sinnhaftigkeit des Phänomens Extremsport. Eine Analyse der gesellschaftlichen Hintergründe
College
Humboldt-University of Berlin  (Sportwissenschaft)
Course
Sport als soziales Phänomen analysieren
Grade
1,3
Author
Luis Micknaus (Author)
Publication Year
2021
Pages
23
Catalog Number
V1042207
ISBN (eBook)
9783346463265
ISBN (Book)
9783346463272
Language
German
Tags
Extremsport Sportsoziologie Sportlandschaft Risikosport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luis Micknaus (Author), 2021, Zur Sinnhaftigkeit des Phänomens Extremsport. Eine Analyse der gesellschaftlichen Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042207
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint