Das Ziel der Hausarbeit ist die Beantwortung folgender Forschungsfrage: „Was sind die Ursachen und Auswirkungen des Fachkräftemangels in den MINT-Berufen und welchen Einfluss hat die aktuelle Corona-Pandemie hierauf?“
Für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands sind Fachkräfte von elementarer Bedeutung. Damit Unternehmen als gesellschaftspolitische Akteure auf dem Markt erfolgreich sind und Potentiale nutzen können, müssen sie über ausreichend viele Mitarbeiter mit den notwendigen Qualifikationen verfügen. Um die globale Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten und den technischen Anschluss nicht zu verpassen, sollten Unternehmen mit Hilfe spezialisierter Fachkräfte innovativ agieren. Bei vorhandenen Fachkräfteengpässen wird der Wohlstand in Deutschland geschmälert, da potentielle Wachstumschancen nicht genutzt werden und wirtschaftlicher Schaden entsteht. Zwar besteht in Deutschland kein flächendeckender Fachkräftemangel, jedoch zeigen sich branchenspezifisch deutliche Lücken.
Insbesondere in den sogenannten MINT-Disziplinen steht es schlecht um den Nach-wuchs potentieller Fachkräfte. Der Fortschritt der Technologien führt zu einem Strukturwandel, welcher Fachkräfte erfordert, um die neugestalteten Technologien im wirtschaftlichen und privaten Sektor anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Allgemeine Begriffsklärungen
- 2.1 Fachkräftemangel
- 2.2 Berufsbild MINT
- 2.3 Qualifikatorisches Mismatch
- 2.4 MINT-Arbeitskräftelücke
- 3 Ursachen des Fachkräftemangels in den MINT-Berufen
- 3.1 Demografischer Wandel
- 3.2 Defizite im Bildungswesen
- 3.3 Geschlechterspezifische Prägung
- 4 Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die MINT-Berufe
- 4.1 Betriebliche Reaktionen und Wertschöpfungsverluste
- 4.2 Problematik offener Vakanzen
- 4.3 Auswirkungen der Corona Pandemie auf den Arbeitsmarkt
- 5 Lösungsstrategie
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Fachkräftemangels, insbesondere im Bereich der MINT-Berufe. Ziel ist es, die Herausforderungen, die durch den Mangel an qualifizierten Fachkräften in den MINT-Bereichen entstehen, zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Analyse der Ursachen des Fachkräftemangels in den MINT-Berufen, einschließlich des demografischen Wandels, der Defizite im Bildungswesen und der geschlechterspezifischen Prägung
- Untersuchung der Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die MINT-Berufe, einschließlich der Auswirkungen auf die betriebliche Reaktionen, die Problematik offener Vakanzen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Diskussion von Lösungsstrategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels in den MINT-Berufen
- Einblick in die Problematik des qualifikatorischen Mismatches zwischen dem Angebot an Fachkräften und den Anforderungen der Unternehmen
- Bewertung der MINT-Arbeitskräftelücke und ihrer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Fachkräftemangels im Bereich der MINT-Berufe vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Des Weiteren wird der Gang der Untersuchung dargestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel liefert grundlegende Begriffsklärungen zu den zentralen Themen der Arbeit, wie Fachkräftemangel, Berufsbild MINT, qualifikatorisches Mismatch und die MINT-Arbeitskräftelücke.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Ursachen des Fachkräftemangels in den MINT-Berufen beleuchtet, darunter der demografische Wandel, die Defizite im Bildungswesen und die geschlechterspezifische Prägung.
- Kapitel 4: Hier werden die Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die MINT-Berufe untersucht. Es werden betriebliche Reaktionen, die Problematik offener Vakanzen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fachkräftemangel, MINT-Berufe, Demografischer Wandel, Bildungswesen, Geschlechterrollen, Qualifikatorisches Mismatch, MINT-Arbeitskräftelücke, Betriebliche Reaktionen, Wertschöpfungsverluste, Vakanzen, Corona-Pandemie, Lösungsstrategien
- Quote paper
- Inga Hemker (Author), 2020, Fachkräftemangel im MINT-Bereich. Ursachen und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042299