Die folgenden Ausführungen sollen rund um den soziodemografischen Wandel die heutige Stellung der Ehe in der Bundesrepublik Deutschland deutlich machen. Der Rückgang ehelicher Beziehungen gibt Anlass, sich mit dem Bedeutungswandel und der aktuellen Stellung der Ehe in der Bundesrepublik Deutschland zu befassen.
Zu Beginn der Arbeit werden die Begriffe Ehe und Familie sowie deren Zusammenhang erklärt. Die historische Entwicklung zum Golden "Age of marriage" und deren Bedeutung für die Ehe folgen. Der mit der Zeit zusammenhängende Begriff der Ehe als Institution wird im Rahmen des dritten Kapitels betrachtet. Daran anknüpfend wird die zunehmende Destabilisierung der Ehe zu Zeiten der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland ab Mitte der 1960er-Jahre betrachtet. Als Beleg für die Destabilisierung der Ehe werden der familiendemografische Wandel sowie empirische Daten zur Heirats- und Scheidungsquote herangezogen. Der damit zusammenhängende Deinstitutionalisierungsprozess der Ehe und die daraus resultierende Pluralisierung der Lebensformen werden am Ende des vierten Kapitels in den Blick genommen. Als alternative Lebensformen zur 'klassischen' Ehe in Deutschland werden die nichtehelichen Lebensgemeinschaften, die gleichgeschlechtlichen Ehen, Partnerschaften mit Migrationshintergrund und die Ein-Eltern-Familien behandelt. Im fünften Kapitel wird ein Überblick der aktuellen Lage des demografischen Wandels bezüglich der Ehe gegeben. Hierbei steht die gestiegene Lebenserwartung, die Veränderung des multiethnischen Segments sowie die Kinderlosigkeit im Fokus der Betrachtung. Das sechste Kapitel setzt sich mit den fünf Funktionen der Ehe auseinander. Um die Aktualität dieser Funktionen zu prüfen, wird die derzeitige Lage der Ehe in der Bundesrepublik Deutschland durch das Aufzeigen aktueller Daten betrachtet. Anschließend werden die Hauptursachen sowie die Folgen einer Scheidung für die betroffenen Paare beleuchtet. Die vorliegende Arbeit schließt mit der Beschäftigung des Themas der Bedeutung der Ehe und Scheidung für die schulische und personale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und deren Auswirkungen im Erwachsenenalter ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterscheidung von Ehe und Familie
- Begriffsklärung
- Die Ehe
- Die Familie
- Aufzeigen der Beziehung von Ehe und Familie
- Golden Age of marriage 1950 – 1965
- Begriffsklärung: Ehe als eine Institution
- Bedeutung und historische Entwicklung des Golden Age of marriage
- Darstellung des Bedeutungswandels der Ehe nach 1965
- Gegenüberstellung BRD und DDR -Belege für die Destabilisierung der Ehe
- Familiendemografische Prozesse
- Deinstitutionalisierungsprozess der Ehe
- Pluralisierung der Lebensformen
- Aktueller Stand nichtehelicher Lebensgemeinschaften
- Aktueller Stand gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
- Aktueller Stand ausgewählter Lebensformen im Überblick
- Die aktuelle Lage des demografischen Wandels im Überblick
- Funktionen der Ehe
- Die Reproduktionsfunktion
- Die Sozialisationsfunktion
- Die Platzierungsfunktion
- Die Freizeitfunktion
- Die Spannungsausgleichsfunktion
- Die Scheidungsproblematik
- Begriffsklärung
- Gründe für eine Scheidung im Überblick
- Folgen der Scheidung
- Bedeutung der Ehe und der Scheidung für die schulische und personale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und die Auswirkungen im Erwachsenenalter
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Bedeutungswandel der Ehe in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1950er Jahren. Der Fokus liegt dabei auf der Destabilisierung der Ehe im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der Pluralisierung von Lebensformen. Die Arbeit beleuchtet zudem die aktuelle Lage des demografischen Wandels im Hinblick auf die Ehe und die Auswirkungen auf die Familienstruktur.
- Historische Entwicklung der Ehe als Institution und ihre Bedeutung im "Golden Age of marriage"
- Destabilisierung der Ehe nach 1965, insbesondere in der BRD und der DDR
- Deinstitutionalisierung der Ehe und die daraus resultierende Pluralisierung von Lebensformen
- Aktuelle Lage des demografischen Wandels in Bezug auf die Ehe
- Funktionen der Ehe und ihre Relevanz in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den aktuellen Rückgang der Eheschließungen in Deutschland dar und führt in die Thematik des Bedeutungswandels der Ehe ein.
- Das zweite Kapitel unterscheidet zwischen Ehe und Familie und klärt die Begriffe.
- Das dritte Kapitel beleuchtet das "Golden Age of marriage" von 1950 bis 1965 und betrachtet die Ehe als Institution in dieser Zeit.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Destabilisierung der Ehe ab Mitte der 1960er-Jahre.
- Das fünfte Kapitel liefert einen Überblick über die aktuelle Lage des demografischen Wandels in Bezug auf die Ehe.
- Das sechste Kapitel analysiert die fünf Funktionen der Ehe und ihre Relevanz in der heutigen Gesellschaft.
- Das siebte Kapitel widmet sich der Scheidungsproblematik, beleuchtet die Gründe für Scheidungen und ihre Folgen.
Schlüsselwörter
Ehe, Familie, Bedeutungswandel, Golden Age of marriage, Destabilisierung, Deinstitutionalisierung, Pluralisierung, Lebensformen, nichteheliche Lebensgemeinschaften, gleichgeschlechtliche Ehen, demografischer Wandel, Funktionen der Ehe, Scheidung, Kinder und Jugendliche, Erwachsenenalter.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die Ehe in der Bundesrepublik Deutschland. Bedeutungswandel und die aktuelle Stellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042579