Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Chinese / China

Chinesische Ökonomen und ihre Rezeption im Westen. Die Darstellung Lin Yifus in Nachrichtendiensten und Printmedien

Title: Chinesische Ökonomen und ihre Rezeption im Westen. Die Darstellung Lin Yifus in Nachrichtendiensten und Printmedien

Master's Thesis , 2021 , 134 Pages

Autor:in: Jodie Huang (Author)

Orientalism / Sinology - Chinese / China
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um die Rezeption Lin Yifus im Westen, um festzustellen, welchen Einfluss ein chinesischer Ökonom hier ausübt. Dazu werden vor allem die Meinungen aus westlichen Nachrichtendiensten wie „BBC News“ und der „Handelszeitung“ berücksichtigt.Im Zeitalter der Globalisierung spielt die Wirtschaft eine immer größere Rolle und auch der Einfluss Chinas auf die Welt nimmt zu. Diese ist nach Gründung der Volksrepublik von der marxistischen Ökonomielehre geprägt worden. Mit der Reform- und Öffnungspolitik hat sich China jedoch im Freihandel selbstständig gemacht. Einer der führenden Ökonomen in China ist Lin Yifu 林毅夫. (Amerikanischer Name: Justin Yifu Lin).

Zunächst werden in dieser Arbeit einige wirtschaftliche Theorien aus dem Westen und China vorgestellt. Stellvertretend für den Westen, wurden die bedeutenden Theoretiker Keynes, Ludwig van Mises und Karl Marx ausgewählt, da sie von allen Standpunkten der Ökonomik einen umfassenden Überblick bieten. Vor allem Marx und Keynes´ Theorien sind für China bedeutend. Unter den Theorien der bedeutenden chinesischen Wirtschaftswissenschaftler wurden die Ökonomen Justin Lin Yifu, Zhang Weiying 张维迎 und Zhang Wuchang 张五常 ausgewählt.

Insbesondere der ehemalige Chefökonom der Weltbank Justin Lin Yifu spielt für die aktuelle Wirtschaft Chinas eine herausragende Rolle. Denn er wurde in seinen Theorien von westlichen Faktoren beeinflusst und ist der Meinung, dass China sein eigenes Wirtschaftsmodell entwickeln sollte. Es wurden die chinesischen Wirtschaftstheorien von den oben genannten Ökonomen diskutiert, da diese Ökonomen sich alle mit modernen Wirtschaftsthemen wie z.B. der Industriepolitik und der Neuen Strukturökonomie beschäftigen. Die Wechselbeziehung zwischen Markt und Regierung der Wirtschaft spielt in diesen Theorien die Wechselbeziehung eine bedeutende Rolle.

Im Fokus steht aber die Rezeption des chinesischen Ökonomen Lin Yifus, da er nicht nur in China, sondern auch im Westen eine große Bedeutung hat. Außerdem begründete er die sogenannte "Neue Strukturökonomie". Besonders interessant sind Urteile der chinesischsprachigen Presse, da Lin Yifu ursprünglich aus Taiwan stammt und erst später zur wirtschaftlichen Ausbildung an die Universität Peking gekommen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die westliche Ökonomie
    • Wirtschaftstheorien
    • John Maynard Keynes
    • Ronald Harry Coase
    • Ludwig von Mises
  • Einführung in die Wirtschaftsgeschichte Chinas
  • Karl Marx und Friedrich Engels zum Freihandel
  • Die Biografie Lin Yifus
    • Leben und Schriften
  • Chinesische Wirtschaftswissenschaftler
    • Zhang Wuchang
    • Zhang Weiying
  • Rezeption Lin Yifus im Westen
    • Die ZEIT
    • Das Handelsblatt
    • Das Wirtschaftsmagazin brandeins
    • BBC News
  • Rezeption im chinesischsprachigen Raum
    • Taiwanischer Nachrichtendienst United Daily News
    • People's Daily
    • Liberty Times
  • Fazit
  • Beschreibung der Übersetzungstexte
  • Übersetzung: Theoretischer Teil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Rezeption des chinesischen Ökonomen Lin Yifu im Westen, um zu ergründen, welchen Einfluss ein chinesischer Ökonom in der westlichen Welt ausübt. Die Arbeit analysiert Meinungen aus westlichen Nachrichtendiensten wie "BBC News" und "Handelszeitung" und stellt dies in den Kontext von westlichen und chinesischen Wirtschaftstheorien.

  • Rezeption von Lin Yifus Wirtschaftsmodellen im Westen
  • Einfluss chinesischer Ökonomen auf die westliche Wirtschaftsdebatte
  • Vergleich von westlichen und chinesischen Wirtschaftskonzepten
  • Die "Neue Strukturökonomie" Lin Yifus
  • Chinas Wirtschaftsgeschichte im Kontext der Globalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und führt den Leser in die Thematik der Rezeption Lin Yifus im Westen ein. Sie legt die Schwerpunkte der Arbeit dar und erklärt die Relevanz von Lin Yifus Wirtschaftskonzepten im Kontext der Globalisierung.
  • Einführung in die westliche Ökonomie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten westlichen Wirtschaftstheorien und ihre Vertreter. Die Arbeit beleuchtet die Theorien von Keynes, Coase und Mises, um ein breites Spektrum an wirtschaftswissenschaftlichen Denkrichtungen zu präsentieren.
  • Einführung in die Wirtschaftsgeschichte Chinas: Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, insbesondere im Hinblick auf den Aufstieg Chinas als Wirtschaftsmacht.
  • Karl Marx und Friedrich Engels zum Freihandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Marx'sche Sichtweise auf den Freihandel und seinen Einfluss auf die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft.
  • Die Biografie Lin Yifus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk des Ökonomen Lin Yifu, um den Leser in seine Denkweise und seine ökonomischen Konzepte einzuführen.
  • Chinesische Wirtschaftswissenschaftler: Dieses Kapitel stellt weitere einflussreiche chinesische Ökonomen wie Zhang Wuchang und Zhang Weiying vor und beleuchtet ihre Beiträge zur aktuellen Wirtschaftsdebatte.
  • Rezeption Lin Yifus im Westen: Dieses Kapitel analysiert, wie Lin Yifus Wirtschaftsmodelle in westlichen Medien, wie "BBC News" und "Handelsblatt", rezipiert werden.
  • Rezeption im chinesischsprachigen Raum: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rezeption Lin Yifus in chinesischsprachigen Medien, darunter "United Daily News", "People's Daily" und "Liberty Times".

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lin Yifu, chinesische Ökonomie, westliche Ökonomie, Globalisierung, Neue Strukturökonomie, Freihandel, Wirtschaftsgeschichte Chinas, Rezeption, Medienanalyse, Nachrichtendienste, Vergleichende Wirtschaftsanalyse.

Excerpt out of 134 pages  - scroll top

Details

Title
Chinesische Ökonomen und ihre Rezeption im Westen. Die Darstellung Lin Yifus in Nachrichtendiensten und Printmedien
College
University of Bonn  (IOA)
Author
Jodie Huang (Author)
Publication Year
2021
Pages
134
Catalog Number
V1042624
ISBN (eBook)
9783346467621
ISBN (Book)
9783346467638
Language
German
Tags
Rezeption Lin Yifus Printmedien Nachrichtendienst China
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jodie Huang (Author), 2021, Chinesische Ökonomen und ihre Rezeption im Westen. Die Darstellung Lin Yifus in Nachrichtendiensten und Printmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042624
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  134  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint