Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Sonstiges

Die ökonomische Globalisierung und ihre Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft. Historie, Vorteile und zentrale Konfliktfelder

Titel: Die ökonomische Globalisierung und ihre Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft. Historie, Vorteile und zentrale Konfliktfelder

Hausarbeit , 2019 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mona Fischer (Autor:in)

VWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit widmet sich vor allem der ökonomischen Globalisierung und hat das Ziel, Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Verflechtung aller Staaten der Welt durch Austausch von Gütern, Dienstleitungen, Kapital und Arbeitskräften sowie die verschiedenen Standpunkte der Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer darzustellen. Nach einem kurzen historischen Abriss werden Chancen, Risiken und zentrale Konfliktfelder der Globalisierung beleuchtet. Es folgen ein Fazit und eine persönliche Stellungnahme.

Es ist festzuhalten, dass der Begriff Globalisierung viele Bereiche des Lebens umfasst: den internationalen Austausch von Wissen und Kulturen, die globale Zivilgesellschaft und die globale Umweltbewegung. Aber vor allem auf dem Gebiet der Wirtschaft ist der Begriff der Globalisierung stark geprägt. Neue Technologien im Kommunikations-, Informations- und Transportwesen sowie verbesserte betriebliche Produktionsprozesse ermöglichen eine weltweite Vernetzung von Unternehmen, die wiederum zu einer weltweiten Koordinierung von günstigen Produktions- und Lieferantenstandorte führen. So werden im Bereich der Wirtschaft durch die Globalisierung Angebot und Nachfrage auf der ganzen Welt zusammengefasst und die Preisbildung vereinheitlicht. Die Hauptakteure der Globalisierung sind somit multinationale Unternehmen, die durch die weltweite Vernetzung den internationalen Handel bestimmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Globalisierung - ein weltweites Phänomen
    • Begriffsdefinition
    • Triebkräfte und Ursachen der Globalisierung
  • Die Globalisierung als Entwicklung der gesamten Menschheitsgeschichte? - Kurzer historischer Abriss
    • Die Anfänge der Globalisierung: präglobale Epoche und Protoglobalisierung
    • Erste Globalisierungsphase
    • Die Zeit der Netzwerkbrüche
    • Zweite Globalisierungsphase
    • Dritte Globalisierungsphase
  • Chancen der Globalisierung
    • Weltweite Erhöhung des Lebensstandards
    • Mehr Freiraum durch durchlässigere Grenzen
    • Demokratisierung
    • Homogenisierung, Heterogenisierung und Hybridisierung
    • Arbeitsteilung, Spezialisierung und wirtschaftlicher Aufschwung der Entwicklungs- und Schwellenländer
    • Chancen aus Sicht der Industrieländer
    • Chancen aus Sicht der Entwicklungsländer
  • Risiken und zentrale Konfliktfelder
    • Globalisierung und Nationalstaat
    • Globalisierung und Demokratie
    • "Race to the bottom" bei Umwelt- und Sozialstandards
    • Globalisierung und Grenzen der ökologischen Belastbarkeit
    • Homogenisierung
    • Globalisierungsgewinner und -verlierer
    • Risiken aus Sicht der Industrieländer
    • Risiken aus Sicht der Entwicklungsländer
  • Fazit und persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der ökonomischen Globalisierung und untersucht die Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Verflechtung aller Staaten der Welt durch Austausch von Gütern, Dienstleitungen, Kapital und Arbeitskräften. Dabei werden die verschiedenen Standpunkte der Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer beleuchtet.

  • Begriffsdefinition und Ursachen der Globalisierung
  • Historische Entwicklung der Globalisierung in verschiedenen Phasen
  • Chancen der Globalisierung für verschiedene Ländergruppen
  • Risiken und Konfliktfelder der Globalisierung
  • Standpunkte und Perspektiven der verschiedenen Ländergruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Globalisierung und beleuchtet die Triebkräfte und Ursachen, die zu dieser Entwicklung geführt haben. Insbesondere der Beginn der Industrialisierung und die damit verbundene Massenproduktion sowie der steigende Rohstoffbedarf werden als wichtige Faktoren genannt. Das zweite Kapitel betrachtet die Globalisierung als historischen Prozess und unterteilt ihn in verschiedene Phasen. Dabei werden die präglobale Epoche, die Protoglobalisierung und die ersten drei Globalisierungsphasen mit ihren jeweiligen Besonderheiten und Entwicklungen beschrieben. Der dritte Kapitel widmet sich den Chancen der Globalisierung und beleuchtet die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, den Lebensstandard, die Demokratie sowie die Arbeitsteilung und Spezialisierung in verschiedenen Ländern. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Risiken und zentralen Konfliktfeldern der Globalisierung, die sich insbesondere auf den Nationalstaat, die Demokratie, Umwelt- und Sozialstandards sowie die ökologische Belastbarkeit auswirken können.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Globalisierung, Wirtschaft, Handel, Kapital, Arbeitskräfte, Lebensstandard, Demokratie, Umwelt, Sozialstandards, Nationalstaat, Entwicklung, Schwellenländer, Industrieländer und Risiken.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die ökonomische Globalisierung und ihre Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft. Historie, Vorteile und zentrale Konfliktfelder
Hochschule
Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Note
1,7
Autor
Mona Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V1042634
ISBN (eBook)
9783346467829
ISBN (Buch)
9783346467836
Sprache
Deutsch
Schlagworte
globalisierung chancen risiken gesellschaft historie vorteile konfliktfelder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mona Fischer (Autor:in), 2019, Die ökonomische Globalisierung und ihre Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft. Historie, Vorteile und zentrale Konfliktfelder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042634
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum