Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Konzepte zur Optimierung der Finanzierung von Immobilien. Schwerpunkt Immobiliensteuerrecht

Titre: Konzepte zur Optimierung der Finanzierung von Immobilien. Schwerpunkt Immobiliensteuerrecht

Thèse de Master , 2021 , 102 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lukas Westendorf (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Thematik dieser Masterarbeit ist die systematische Optimierung der Finanzierungsplanung für Immobilien in Deutschland. Es wird untersucht, inwieweit einzelne Aspekte des Immobiliensteuerrechts und des Gesellschaftsrechts vorteilhaft zu unterschiedlichen Konzepten kombiniert werden können, um die Steuerlast bei der Immobilienfinanzierung langfristig zu optimieren. Ziel dieser Arbeit ist es, dass die vorgestellten Erkenntnisse und erarbeiteten Konzepte bei der Berechnung neuer Business Cases in den kommenden Jahren herangezogen werden können, um Investitionsentscheidungen optimiert treffen zu können.

Dieses Thema ist für alle Personengruppen interessant, welche vermietete Immobilienobjekte planen, akquirieren, besitzen oder finanzieren. Insbesondere Personen oder Unternehmen, welche erst wenig Erfahrungen auf dem Immobilienmarkt sammeln konnten, finden in dieser Arbeit viele hilfreiche Informationen, welche ihnen bei der Investitionsentscheidung helfen können. Weiterhin ist dieses Thema für Steuerberater und Finanzwirte, welche Klienten mit vermieteten Immobilien beraten, höchst relevant.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen in der Immobilienfinanzierung
    • Niedrigzinspolitik in der EU
    • Immobilienfinanzierung zur privaten Nutzung
    • Immobilienfinanzierung als Kapitalanlage
    • Formen der Immobilieninvesttionen
    • Fremdfinanzierung von Immobilien
      • Darlehensarten
      • Beispielrechnung für ein Annuitätendarlehen
      • Einfluss des Niedrigzinsumfeld auf die Immobilienfinanzierung
  • Arten der steuerlichen Optimierung
    • Gewinnminimierung zur Steuersenkung
      • Werbungskosten und Betriebsausgaben
      • Zinszahlungen
      • Abschreibungen
      • Sonderabschreibung
    • Vermeidung von Steuersätzen
      • Einkommenssteuer
      • Gewerbesteuer
      • Abgeltungssteuer
      • Erbschafts-/Schenkungssteuer
      • Spekulationssteuer
      • Grunderwerbssteuer
  • Rahmenbedingungen relevanter Rechtsformen
    • Privatperson
    • Einzelunternehmer
    • Personengesellschaften
    • Kapitalgesellschaft
  • Konzepte zur Optimierung der Finanzierung
    • Individuelle Konzepte zur steuerlichen Optimierung
    • Konzept für den Immobilieneinsteiger
    • Konzept für mittelständische Immobilienunternehmen
    • Konzepte für große Immobilienunternehmen
    • Konzept für Familien
    • Exkurs: Konzept der steuerlichen Oasen
  • Beeinflussungsfaktoren des Immobiliensteuerrechts
    • Allgemeiner Wissensstand: Immobiliensteuerrecht
    • Öffentliche Meinung
    • Immobilienlobby und Nutzerverbände
    • Herausforderungen bei Gesetzesänderungen
    • Prognose zur Entwicklung des Immobiliensteuerrechts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die systematische Optimierung der Finanzierungsplanung für Immobilien in Deutschland. Es werden verschiedene Aspekte des Immobiliensteuerrechts und des Gesellschaftsrechts analysiert, um deren Kombination für eine langfristige Steueroptimierung zu evaluieren. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse für zukünftige Business Cases und optimierte Investitionsentscheidungen nutzbar zu machen.

  • Optimierung der Immobilienfinanzierung durch steuerliche Maßnahmen
  • Analyse relevanter Rechtsformen im Kontext der Immobilienfinanzierung
  • Entwicklung verschiedener Konzepte zur Steueroptimierung für unterschiedliche Investorenprofile
  • Bewertung des Einflusses des Immobiliensteuerrechts auf die Finanzierungsplanung
  • Analyse der öffentlichen Meinung zur Steueroptimierung im Immobilienbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt das Ziel, die Immobilienfinanzierung in Deutschland durch Berücksichtigung des Steuerrechts zu optimieren. Sie skizziert die Methodik, die Literaturrecherche, Experteninterviews und eine wissenschaftliche Umfrage umfasste, um aktuelle und fundierte Informationen zu gewinnen.

Grundlagen in der Immobilienfinanzierung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die weiteren Ausführungen. Es beleuchtet die Grundlagen der Immobilienfinanzierung, einschließlich der Niedrigzinspolitik der EU und der Unterscheidung zwischen privater Nutzung und Kapitalanlage. Unterschiedliche Formen von Immobilieninvesttionen und die Fremdfinanzierung mit verschiedenen Darlehensarten, inkl. einer Beispielrechnung, werden detailliert erläutert. Der Einfluss des Niedrigzinsumfelds auf die Immobilienfinanzierung wird ebenfalls analysiert.

Arten der steuerlichen Optimierung: Dieses Kapitel befasst sich mit zwei zentralen Strategien zur Steueroptimierung: der Gewinnminimierung durch Werbungskosten, Betriebsausgaben, Zinszahlungen, Abschreibungen und Sonderabschreibungen sowie der Vermeidung von Steuersätzen wie Einkommenssteuer, Gewerbesteuer, Abgeltungssteuer, Erbschafts-/Schenkungssteuer, Spekulationssteuer und Grunderwerbssteuer. Die unterschiedlichen Möglichkeiten werden im Detail vorgestellt und deren Wirkungsweise erklärt.

Rahmenbedingungen relevanter Rechtsformen: Hier werden die relevanten Rechtsformen für Immobilieninvestitionen - Privatperson, Einzelunternehmer, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften - im Hinblick auf deren steuerliche Auswirkungen detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den Vor- und Nachteilen jeder Rechtsform in Bezug auf die Steueroptimierung.

Konzepte zur Optimierung der Finanzierung: In diesem zentralen Kapitel werden verschiedene Konzepte zur steuerlichen Optimierung der Immobilienfinanzierung für unterschiedliche Investorengruppen vorgestellt. Es werden maßgeschneiderte Strategien für Immobilieneinsteiger, mittelständische und große Unternehmen sowie Familien und ausländische Investoren entwickelt und deren jeweilige Vorteile und Nachteile diskutiert. Das Kapitel betont die Notwendigkeit individueller Konzepte.

Beeinflussungsfaktoren des Immobiliensteuerrechts: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Immobiliensteuerrecht. Der allgemeine Wissensstand zum Thema wird dargestellt, die öffentliche Meinung analysiert und die Rolle von Immobilienlobby und Nutzerverbänden beleuchtet. Schließlich werden die Herausforderungen bei möglichen Gesetzesänderungen und eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung des Immobiliensteuerrechts gegeben. Die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage werden hier eingebunden.

Schlüsselwörter

Immobilienfinanzierung, Steueroptimierung, Immobiliensteuerrecht, Gesellschaftsrecht, Rechtsformen, Gewinnminimierung, Steuersätze, Investitionsentscheidungen, Immobilieneinsteiger, mittelständische Unternehmen, große Unternehmen, Familien, ausländische Investoren, Business Cases.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Optimierung der Immobilienfinanzierung in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die systematische Optimierung der Finanzierungsplanung für Immobilien in Deutschland. Dabei werden verschiedene Aspekte des Immobiliensteuerrechts und des Gesellschaftsrechts analysiert, um deren Kombination für eine langfristige Steueroptimierung zu evaluieren. Ziel ist die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse für zukünftige Business Cases und optimierte Investitionsentscheidungen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst die Grundlagen der Immobilienfinanzierung (inkl. Niedrigzinspolitik und verschiedener Finanzierungsformen), verschiedene Arten der steuerlichen Optimierung (Gewinnminimierung und Steuersatzvermeidung), die relevanten Rechtsformen (Privatperson, Einzelunternehmer, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften), die Entwicklung verschiedener Konzepte zur Steueroptimierung für unterschiedliche Investorenprofile und die Beeinflussungsfaktoren des Immobiliensteuerrechts (öffentliche Meinung, Lobbygruppen etc.).

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Methodik umfasste Literaturrecherche, Experteninterviews und eine wissenschaftliche Umfrage, um aktuelle und fundierte Informationen zu gewinnen.

Welche Arten der steuerlichen Optimierung werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die Gewinnminimierung durch Werbungskosten, Betriebsausgaben, Zinszahlungen, Abschreibungen und Sonderabschreibungen sowie die Vermeidung von Steuersätzen wie Einkommenssteuer, Gewerbesteuer, Abgeltungssteuer, Erbschafts-/Schenkungssteuer, Spekulationssteuer und Grunderwerbssteuer.

Welche Rechtsformen werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Rechtsformen Privatperson, Einzelunternehmer, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften im Hinblick auf deren steuerliche Auswirkungen bei Immobilieninvestitionen.

Für welche Investorenprofile werden Konzepte entwickelt?

Es werden maßgeschneiderte Konzepte für Immobilieneinsteiger, mittelständische und große Unternehmen sowie Familien entwickelt und deren jeweilige Vorteile und Nachteile diskutiert.

Welche Faktoren beeinflussen das Immobiliensteuerrecht?

Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des allgemeinen Wissensstands, der öffentlichen Meinung, der Immobilienlobby und Nutzerverbände sowie die Herausforderungen bei Gesetzesänderungen und prognostiziert die zukünftige Entwicklung des Immobiliensteuerrechts.

Welche konkreten Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Grundlagen der Immobilienfinanzierung, Arten der steuerlichen Optimierung, Rahmenbedingungen relevanter Rechtsformen, Konzepte zur Optimierung der Finanzierung, Beeinflussungsfaktoren des Immobiliensteuerrechts und Fazit.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Immobilienfinanzierung, Steueroptimierung, Immobiliensteuerrecht, Gesellschaftsrecht, Rechtsformen, Gewinnminimierung, Steuersätze, Investitionsentscheidungen, Immobilieneinsteiger, mittelständische Unternehmen, große Unternehmen, Familien, ausländische Investoren und Business Cases.

Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?

Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel finden sich im HTML-Dokument selbst.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Immobilienfinanzierung, Steueroptimierung und Investitionsentscheidungen im Immobilienbereich befassen, insbesondere für Investoren, Steuerberater und Unternehmen in der Immobilienbranche.

Fin de l'extrait de 102 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konzepte zur Optimierung der Finanzierung von Immobilien. Schwerpunkt Immobiliensteuerrecht
Université
University of Applied Sciences Constanze
Note
1,0
Auteur
Lukas Westendorf (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
102
N° de catalogue
V1042646
ISBN (ebook)
9783346462053
ISBN (Livre)
9783346462060
Langue
allemand
mots-clé
Steuerliche Optimierung Immobilienfinanzierung Immobiliensteuerrecht Vermeidung von Steuern Steuervermeidung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Westendorf (Auteur), 2021, Konzepte zur Optimierung der Finanzierung von Immobilien. Schwerpunkt Immobiliensteuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042646
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  102  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint