In der heutigen Zeit sollte dem Umweltschutz ein immer größerer Stellenwert eingeräumt werden, um weiteren Raubbau an der Natur zu vermeiden. Aus diesem Grunde halte ich es für angemessen, dass auch im Bereich des Tourismus ein Umweltbewusstsein in immer stärkerem Maße entwickelt und gefördert wird und eine rechtliche Plattform geschaffen werden muss, die die Anstrengungen der Leistungsträger aber auch der Tourist-Information unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriff Umweltschutz
- 1.2 Der Begriff Tourismus
- 2. Tourismus - Gründe der aktuellen Entwicklung
- 2.1 Wachstum ohne Rücksicht auf Verluste
- 2.2 Alternativtouristen – die Lösung?
- 3. Grundprobleme des fehlenden Umweltschutzes im Tourismus
- 3.1 Nachfrager
- 3.2 Anbieter
- 3.3 Staatliche Politik
- 3.4 Gesellschaftliche Entwicklungen
- 4. Lösungsmöglichkeiten- bzw. ansätze
- 4.1 Umweltverträgliches Verhalten der Nachfrager
- 4.2 Umweltverträgliches Verhalten der Anbieter
- 4.3 Staatliche Eingriffe in den Tourismus
- 4.4 Studienfahrten und Workcamps
- 4.5 Ökologischer Tourismus
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Praktikumsarbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Tourismus und Umweltschutz. Ziel ist es, die aktuellen Herausforderungen und Konflikte aufzuzeigen, die sich aus der wachsenden touristischen Nutzung von Regionen ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren zum Wachstum des Tourismus beitragen, welche Probleme durch den fehlenden Umweltschutz entstehen und welche Lösungsansätze es gibt, um einen nachhaltigen Tourismus zu fördern.
- Die Auswirkungen des Tourismuswachstums auf die Umwelt
- Die Rolle der Touristen, der Tourismusanbieter und der staatlichen Politik im Umweltschutz
- Möglichkeiten zur Förderung von umweltverträglichem Verhalten im Tourismus
- Die Bedeutung des ökologischen Tourismus für die nachhaltige Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und definiert die Begriffe Umweltschutz und Tourismus. Im zweiten Kapitel werden die Gründe für die aktuelle Entwicklung des Tourismus beleuchtet, wobei das Wachstum ohne Rücksicht auf Verluste und die Rolle von Alternativtouristen beleuchtet werden. Das dritte Kapitel analysiert die Hauptprobleme des fehlenden Umweltschutzes im Tourismus, wobei die Perspektive von Nachfragern, Anbietern, staatlicher Politik und gesellschaftlicher Entwicklungen betrachtet wird. Das vierte Kapitel widmet sich verschiedenen Lösungsansätzen, darunter umweltverträgliches Verhalten der Touristen und Anbieter, staatliche Eingriffe in den Tourismus, Studienfahrten und Workcamps sowie der ökologische Tourismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Tourismus, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, ökologischer Tourismus, Umweltverträglichkeit, Tourismuswachstum, Alternativtourismus, staatliche Politik, gesellschaftliche Entwicklungen, Workcamps und Studienfahrten.
- Quote paper
- Torsten Reuter (Author), 2002, Tourismus und Umwelt - ein Widerspruch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10428