In dieser Seminararbeit geht es um die Skulptur des Hl. Sebastian des Künstlers Gianlorenzo Bernini. Die Arbeit gibt einen Gesamteindruck des Kunstwerks durch eine ausführliche Beschreibung, sowie Interpretation mit Vergleichsbeispielen und Inspirationsquellen aus der bildenden Kunst, als auch der Literatur.
In seinen Arbeiten werden Architektur und Skulptur in einem theatralischen Einklang und auch dramatischen Harmonie vereint und der Betrachter wird in die Komposition mit einberechnet. Seine Skulpturen und architektonischen Werke zählen auch heute noch zu den herausragendsten Werken des Barocks des päpstlichen Roms.
In dieser Arbeit wird vor allem auf den Beginn seiner Karriere eingegangen, mit einem seiner frühsten skulpturalen Werke, der Figur des Hl. Sebastian. Aber natürlich ist an dieser Skulptur nicht nur sein künstlerisches Talent erkennbar, sondern auch seine Gabe, ganze Geschichten oder mehrere Szenen in einer einzelnen Figur so zu schildern, dass man auf Anhieb erkennt, um was bzw. wen es sich dabei handelt. Aufgrund seiner einzigartigen Kunstauffassung entwickelt er eine neue Form der Skulptur, die auch in seinen Frühwerken spürbar ist, obwohl sie noch stark von den Arbeiten seines Vaters beeinflusst ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben von Gianlorenzo Bernini
- Legende und Entwicklung der Darstellung des Heiligen Sebastian
- Die Skulptur des heiligen Sebastian von Gianlorenzo Bernini
- Die römische Skulptur in der Epoche des Barock
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beginn der Karriere von Gianlorenzo Bernini anhand seiner frühen Skulptur des Heiligen Sebastian. Ziel ist es, Berninis künstlerisches Talent und seine Fähigkeit, komplexe Geschichten in einzelnen Figuren darzustellen, zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet Berninis einzigartige Kunstauffassung und den Einfluss seines Vaters auf seine frühen Werke.
- Berninis künstlerisches Talent und seine innovative Darstellungstechnik
- Der Einfluss des Vaters Pietro Bernini auf Gianlorenzos frühe Werke
- Die Legende des Heiligen Sebastian und ihre ikonografische Entwicklung
- Die Bedeutung des Heiligen Sebastian in der frühen christlichen Religion
- Berninis Beitrag zur römischen Barockskulptur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Leben und Wirken Gianlorenzo Berninis ein und hebt seine Bedeutung für die Entwicklung der römischen Barockskulptur hervor. Sie kündigt die Fokussierung auf die frühe Skulptur des Heiligen Sebastian als repräsentatives Beispiel für Berninis künstlerische Fähigkeiten und seine innovative Herangehensweise an. Die Einleitung betont die Einzigartigkeit von Berninis Kunstauffassung, die sich schon in seinen frühen Arbeiten zeigt, trotz des noch spürbaren Einflusses seines Vaters.
Das Leben von Gianlorenzo Bernini: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Leben von Gianlorenzo Bernini, von seiner Geburt in Neapel bis zu seinem Tod in Rom. Es beleuchtet seine Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters, seinen rasanten Aufstieg in der römischen Kunstwelt, seine bedeutenden Aufträge für Päpste und andere Mäzene, und seine zahlreichen Meisterwerke der Skulptur und Architektur. Der Abschnitt beschreibt seine Ehe und seine zahlreichen Kinder, sowie seine unglückliche Bewerbung für den Neubau des Louvre. Die Einbeziehung von Zitaten aus verschiedenen Quellen unterstreicht die wissenschaftliche Fundiertheit der Darstellung.
Legende und Entwicklung der Darstellung des Heiligen Sebastian: Dieses Kapitel befasst sich mit der Heiligenlegende des Sebastian und der Entwicklung seiner ikonografischen Darstellung. Es untersucht den Heiligen Sebastian als wichtige Figur der frühen christlichen Religion und seine Bedeutung als Schutzpatron Roms. Die Legenda Aurea wird als Hauptquelle für Informationen über das Leben des Heiligen Sebastian herangezogen, und die verschiedenen Stadien seiner Darstellung in der Kunst werden erläutert, um den Kontext für Berninis Skulptur zu schaffen.
Schlüsselwörter
Gianlorenzo Bernini, Römische Barockskulptur, Heiliger Sebastian, Legenda Aurea, Ikonographie, Pietro Bernini, Barock, Skulptur, Rom
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gianlorenzo Berninis Heiliger Sebastian
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die frühe Skulptur des Heiligen Sebastian von Gianlorenzo Bernini, um dessen künstlerisches Talent und innovative Darstellungstechnik zu untersuchen. Sie beleuchtet den Einfluss seines Vaters, Pietro Bernini, und setzt die Skulptur in den Kontext der römischen Barockskulptur und der Ikonographie des Heiligen Sebastian.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Berninis künstlerisches Talent, den Einfluss seines Vaters, die Legende und ikonografische Entwicklung des Heiligen Sebastian, dessen Bedeutung im frühen Christentum, und Berninis Beitrag zur römischen Barockskulptur. Es wird auch Berninis Leben und seine Karriere detailliert beschrieben.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Das Leben von Gianlorenzo Bernini, Legende und Entwicklung der Darstellung des Heiligen Sebastian, Die Skulptur des heiligen Sebastian von Gianlorenzo Bernini, Die römische Skulptur in der Epoche des Barock und Schlusswort. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Berninis künstlerisches Frühwerk anhand des Heiligen Sebastian zu analysieren und seine einzigartige Kunstauffassung zu beleuchten. Es soll gezeigt werden, wie Bernini komplexe Geschichten in einzelnen Figuren darstellen konnte und welchen Einfluss sein Vater auf seine Entwicklung hatte.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Legenda Aurea als Hauptquelle für Informationen über das Leben des Heiligen Sebastian. Zusätzlich werden Zitate aus verschiedenen Quellen verwendet, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Darstellung zu unterstreichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gianlorenzo Bernini, Römische Barockskulptur, Heiliger Sebastian, Legenda Aurea, Ikonographie, Pietro Bernini, Barock, Skulptur, Rom.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einem Überblick über die behandelten Themen. Es folgen Kapitel, die sich jeweils mit einem spezifischen Aspekt befassen (Berninis Leben, die Legende des Heiligen Sebastian etc.). Die Arbeit endet mit einem Schlusswort.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Gianlorenzo Bernini und der römischen Barockskulptur.
- Quote paper
- Anna Gallmetzer (Author), 2018, Der heilige Sebastian von Gianlorenzo Bernini und die römische Skulptur in der Epoche des Barock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042879