Diese Arbeit soll eine Übersicht über die aktuelle Forschungslage des Gemäldes "Venus und Mars" geben und dabei vor allem die neuesten, aber auch ältere Forschungsschriften und Studien berücksichtigen.
Zunächst soll ein kurzer Überblick über das Leben des Künstlers, Sandro Botticelli, gegeben werden, um die Entwicklung seiner Kunst verständlich zu machen und so die Umstände der Entstehung von "Venus und Mars" zu definieren. Es folgt die Beschreibung des Bildes sowie die Erklärung seines Aufbaues. Das anschließende Kapitel gibt eine umfassende Übersicht über den Auftraggeber, den Verwendungszweck und die Datierung,. Dabei werden die Hypothesen einiger Kunsthistoriker, beginnend bei Giorgio Vasari im 16. Jahrhundert über Wilhelm von Bode und Ernst Gombrich im 20. Jahrhundert, bis hin zu den neusten Annahmen von Christina Acidini und Damian Dombrowski aus den Jahren 2009 und 2010, herangezogen werden.
Im Kapitel "Ikonologie" wird erst die Mythologie der Hauptfiguren Venus und Mars beschrieben. Es folgt eine Bildinterpretation, die ein weites Spektrum an Vermutungen und Hypothesen der bereits zuvor erwähnten Kunsthistoriker und einiger anderer wiedergibt.
Den Abschluss der Arbeit bildet die Analyse der literarischen Quellen, die Botticelli als Inspiration für sein Gemälde gedient haben könnten, und das Anführen von antiken und neuzeitlichen Bezügen sowie Vergleichsbeispielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sandro Botticelli
- Ikonografische Bildbeschreibung und Bildaufbau
- Auftraggeber, Verwendungszweck und Datierung
- Ikonologie
- Venus und Mars in der römischen Mythologie
- Ikonologische Bilddeutung
- Literarische Quellen und antike und neuzeitliche Bezüge
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Gemäldes „Venus und Mars“ von Sandro Botticelli. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung des Werkes in die Entwicklung von Botticelli's Kunst, der Analyse der ikonografischen Bildsprache und der Erforschung der mythologischen Bezüge.
- Die Entwicklung des künstlerischen Schaffens von Sandro Botticelli
- Die Ikonografie des Gemäldes „Venus und Mars“
- Die mythologischen Bezüge im Werk
- Die Bedeutung des Gemäldes im Kontext der Kunst der Renaissance
- Die Bedeutung des Gemäldes im Kontext der kunsthistorischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Gemäldes „Venus und Mars“ ein und stellt den Kontext des Werkes in der Kunst der Renaissance dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk des Künstlers Sandro Botticelli.
Kapitel drei bietet eine detaillierte ikonografische Bildbeschreibung und Bildanalyse des Gemäldes „Venus und Mars“.
Das Kapitel „Auftraggeber, Verwendungszweck und Datierung“ untersucht die Entstehung des Gemäldes, seine Funktion und die Gründe für seine Entstehung.
Das Kapitel „Ikonologie“ analysiert die mythologischen Bezüge des Gemäldes, insbesondere die Bedeutung der Figuren Venus und Mars in der römischen Mythologie.
Schlüsselwörter
Sandro Botticelli, Venus und Mars, Renaissance, Ikonografie, Mythologie, Kunstgeschichte, Bildinterpretation, kunsthistorische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Anna Gallmetzer (Autor:in), 2020, "Venus und Mars" von Sandro Botticelli. Hintergründe und ikonografische Bildbeschreibung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042884