Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die doppelte steuerliche Erfassung der verdeckten Gewinnausschüttung im Ertragssteuerrecht sowie durch Veranlagung zur Schenkungsteuer verfassungsrechtlichen Bedenken begegnen. Zu dieser Problematik gibt es verschiedenste Auffassungen, die kritisch zu beleuchten sind.
Die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) ist immer wieder Schwerpunkt in steuerlichen Außenprüfungen und wird als ertragsteuerliches Problem angesehen. Dies zeigen auch die gesetzlichen Regelungen der verdeckten Gewinnausschüttung in § 8 Abs. 3 S. 2 KStG sowie § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG. Jedoch sind die Finanzämter in der Vergangenheit zunehmend dazu übergegangen, die vGA im Hinblick auf ihre schenkungssteuerliche Behandlung zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die verdeckte Gewinnausschüttung im Ertragsteuerrecht
- Schenkungsteuerliche Betrachtung der verdeckten Gewinnausschüttung
- Freigebige Zuwendungen i. S. d. § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG
- Die Kapitalgesellschaft als freigebig Zuwendender
- Der Gesellschafter als freigebig Zuwendender
- Zwischenergebnis zu der vGA angesichts der freigebigen Zuwendung i. S. d. § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG
- Gegenmeinungen zu der Rechtsprechung
- Zwischenergebnis
- Freigebige Zuwendungen i. S. d. § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG
- Die Doppelbelastung im Lichte des allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Problematik der doppelten Besteuerung bei verdeckten Gewinnausschüttungen (vGA). Ziel ist es, die ertragsteuerliche und schenkungsteuerliche Behandlung von vGA zu analysieren und die verfassungsrechtlichen Bedenken im Hinblick auf den allgemeinen Gleichheitssatz zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Rechtsauffassungen und kritisch zu beleuchtenden Aspekte.
- Verdeckte Gewinnausschüttung im Ertragsteuerrecht
- Schenkungsteuerliche Aspekte der verdeckten Gewinnausschüttung
- Freigebige Zuwendungen im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG
- Konflikt zwischen Ertrags- und Schenkungsteuer
- Verfassungsrechtliche Bedenken (Art. 3 Abs. 1 GG)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) ein und hebt die zunehmende Bedeutung der schenkungsteuerlichen Betrachtung neben der ertragsteuerlichen Perspektive hervor. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit dieser Doppelbesteuerung und kündigt eine kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Rechtsauffassungen an.
Die verdeckte Gewinnausschüttung im Ertragsteuerrecht: Dieses Kapitel definiert die vGA gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 KStG und § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG. Es erklärt die ertragsteuerlichen Konsequenzen auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene, einschließlich der außerbilanziellen Hinzurechnung zum Gewinn und der Besteuerung als Einkünfte aus Kapitalvermögen. Der Fremdvergleich als wichtiges Instrument zur Feststellung einer vGA wird erläutert, ebenso die Behandlung von Vorteilsgewährungen an nahestehende Personen.
Schenkungsteuerliche Betrachtung der verdeckten Gewinnausschüttung: Dieses Kapitel analysiert die fehlende gesetzliche Regelung zur schenkungsteuerlichen Behandlung von vGA und die damit verbundenen Unsicherheiten. Es diskutiert die Einordnung disquotale Gewinnausschüttungen als Schenkung unter Lebenden nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG und die Bedeutung freigebiger Zuwendungen gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG. Die unterschiedlichen Auffassungen von Bundesfinanzhof und Finanzverwaltung und deren Auswirkungen auf die Rechtssicherheit werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Verdeckte Gewinnausschüttung, Schenkungsteuer, Ertragsteuer, § 7 ErbStG, § 8 KStG, § 20 EStG, Doppelbesteuerung, allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG), Freigebige Zuwendung, Fremdvergleich, Rechtsprechung, Verfassungsrecht.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Verdeckte Gewinnausschüttungen und Doppelbesteuerung
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der doppelten Besteuerung bei verdeckten Gewinnausschüttungen (vGA). Sie analysiert die ertragsteuerliche und schenkungsteuerliche Behandlung von vGA und untersucht die verfassungsrechtlichen Bedenken im Hinblick auf den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Verdeckte Gewinnausschüttung im Ertragsteuerrecht, schenkungsteuerliche Aspekte der vGA, freigebige Zuwendungen gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG, den Konflikt zwischen Ertrags- und Schenkungsteuer und verfassungsrechtliche Bedenken (Art. 3 Abs. 1 GG).
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Verdeckte Gewinnausschüttung im Ertragsteuerrecht, Schenkungsteuerliche Betrachtung der verdeckten Gewinnausschüttung (inkl. Unterkapiteln zu freigebigen Zuwendungen nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG und Gegenmeinungen zur Rechtsprechung), Die Doppelbelastung im Lichte des allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) und Fazit.
Wie wird die verdeckte Gewinnausschüttung im Ertragsteuerrecht definiert?
Die vGA wird gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 KStG und § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG definiert. Die Arbeit erläutert die ertragsteuerlichen Konsequenzen auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene, den Fremdvergleich und die Behandlung von Vorteilsgewährungen an nahestehende Personen.
Wie wird die vGA schenkungsteuerlich betrachtet?
Die schenkungsteuerliche Behandlung von vGA ist gesetzlich nicht geregelt, was zu Unsicherheiten führt. Die Arbeit diskutiert die Einordnung als Schenkung unter Lebenden nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG und die Bedeutung freigebiger Zuwendungen gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG. Unterschiedliche Auffassungen von Bundesfinanzhof und Finanzverwaltung werden beleuchtet.
Welche verfassungsrechtlichen Fragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der doppelten Besteuerung von vGA im Hinblick auf den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Verdeckte Gewinnausschüttung, Schenkungsteuer, Ertragsteuer, § 7 ErbStG, § 8 KStG, § 20 EStG, Doppelbesteuerung, allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG), freigebige Zuwendung, Fremdvergleich, Rechtsprechung, Verfassungsrecht.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der doppelten Besteuerung bei verdeckten Gewinnausschüttungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Verdeckte Gewinnausschüttung und Schenkung im Sinne des § 7 ErbStG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043034