Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Schulsport zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Differenzanalyse zur Benotung im Sportunterricht der Sekundarstufe 1

Title: Schulsport zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Differenzanalyse zur Benotung im Sportunterricht der Sekundarstufe 1

Master's Thesis , 2021 , 140 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die leitende Forschungsfrage dieser Studie lautet: Wie nehmen Sportlehrkräfte der Sekundarstufe 1 die kultusministeriellen Ansprüche an eine Benotung im Sportunterricht wahr und wie deuten sie diese mit Blick auf eventuelle Modifikationen ihrer eigenen Benotungspraxis und -prinzipien? Es geht demnach darum, die Wahrnehmung und Deutung der kultusministeriellen Ansprüche an eine Benotung im Sportunterricht seitens der verantwortlichen Sportlehrkräfte zu rekonstruieren. Hierzu werden leitfadengestützte Interviews geführt.

Bei der Erstellung des Leitfadeninterwies wird nach dem „SPSS-Prinzip“ der Leitfadenerstellung nach Helfferich vorgegangen, wobei themenbezogene Fragen zunächst gesammelt, geprüft, sortiert und abschließend subsumiert werden. Die Stichprobe dieser qualitativ ausgelegten Studie umfasst fünf Sportlehrkräfte (n=5), die in Baden-Württemberg in der Sekundarstufe 1 das Fach Sport unterrichten. Die potenziellen Differenzen, die sich aus den Ansprüchen und der rekonstruierten Wirklichkeit ergeben, sollen im Forschungsprozess abschließend bestimmt und verstanden werden, um einen angemessenen Umgang diesbezüglich zu empfehlen. Dabei geht es ebenfalls darum, herauszustellen, welche Gründe die Lehrkräfte nennen, weshalb sie eventuell nicht den Benotungsansprüchen gerecht werden können oder wollen.

Des Weiteren ist es wichtig bei der Erläuterung der Differenzen Anschluss an die sportpädagogische Diskussion zu suchen, Stellung zu beziehen und Empfehlungen auszusprechen. Nachdem in Kapitel 2 die Begrifflichkeiten Anspruch, Wirklichkeit, Differenz und Leistung definiert und voneinander abgegrenzt werden, wird in Kapitel 3 mit dem dargestellten Forschungs- und Diskussionsstand zur Benotung im Sportunterricht der Grundstein für eine substanzielle Diskussion der Ergebnisse gelegt. Hierbei wird auf die Zusammensetzung der Sportnote eingegangen, praktische Umsetzungsmöglichkeiten verschiedener Beurteilungsbereiche kritisch dargelegt, Bezugsnormen einer Leistungsbewertung unterschieden sowie Funktionen der Sportnote hinterfragt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärungen
    • Anspruch
    • Wirklichkeit
    • Differenz
    • Leistung im Schulsport
    • Fazit
  • Forschungs- und Diskussionsstand zur Benotung im Sportunterricht
    • Die Zusammensetzung der Sportnote
      • Die Bewertung des sozialen Handelns
      • Die Bewertung der Leistungsbereitschaft
      • Die Bewertung motorischer Leistung
      • Die Bewertung kognitiver Leistung
    • Bezugsnormen einer Leistungsbewertung
    • Funktionen der Sportnote
    • Probleme bei der Benotung im Sportunterricht
      • Professionalisierungsdefizite der Sportlehrerrolle
    • Fazit
  • Methodologische Vorüberlegungen zum differenzanalytischen Forschungsansatz
    • Die sportpädagogische Differenzanalyse
    • Präzisierung und Begründung der Forschungsfrage
    • Präzisierung und Begründung des Forschungsdesigns
    • Begründung des Leitfadeninterviews als Forschungsmethode
      • Hinweise zur Transkription des Interviews
      • Beschreibung der Stichprobe
    • Fazit
  • Datenerhebung
    • Kategorisierung der Ansprüche
    • Das Leitfadeninterview
    • Fazit
  • Datenauswertung
    • Die Wahrnehmung der Sportlehrkräfte
      • Kategorie I: Verständnis der Begrifflichkeiten
      • Kategorie II: Wertung der Ansprüche
      • Kategorie III: Wertung der Handreichung
      • Kategorie IV: Wünsche und Forderungen
    • Die Deutungen und Modifizierungen der Ansprüche
      • Kategorie V: Zusammensetzung der Sportnote
      • Kategorie VI: Benotete Kompetenzen
      • Kategorie VII: Verwendung der individuellen Bezugsnorm
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Fazit
  • Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Benotung im Sportunterricht der Sekundarstufe 1 zwischen Anspruch und Wirklichkeit bewegt. Die Arbeit analysiert die Differenz zwischen den theoretischen Vorgaben zur Benotung im Sportunterricht und den realen Praktiken der Sportlehrkräfte. Sie verfolgt das Ziel, ein tiefergehendes Verständnis für die Herausforderungen und Problemfelder der Benotung im Sportunterricht zu entwickeln.

  • Die Differenzanalyse von Anspruch und Wirklichkeit im Sportunterricht
  • Die Zusammensetzung der Sportnote und die verschiedenen Beurteilungsbereiche
  • Die Bedeutung von Bezugsnormen für die Leistungsbewertung im Sportunterricht
  • Die Rolle der Sportlehrkräfte bei der Benotung und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Die Herausforderungen der Professionalisierung im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und legt die Forschungsfrage fest. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe wie Anspruch, Wirklichkeit, Differenz und Leistung im Schulsport definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet den Forschungs- und Diskussionsstand zur Benotung im Sportunterricht und analysiert die Zusammensetzung der Sportnote, verschiedene Beurteilungsbereiche, Bezugsnormen und die Funktionen der Sportnote. Es werden auch Probleme im Zusammenhang mit der Benotung und die Professionalisierung der Sportlehrerrolle thematisiert.

Das vierte Kapitel widmet sich den methodologischen Vorüberlegungen zum differenzanalytischen Forschungsansatz. Es werden die Forschungsfrage und das Forschungsdesign präzisiert und die Wahl des Leitfadeninterviews als Forschungsmethode begründet. Das fünfte Kapitel beschreibt die Datenerhebung und die Kategorisierung der Ansprüche.

Das sechste Kapitel analysiert die erhobenen Daten und präsentiert die Wahrnehmung der Sportlehrkräfte. Die Analyse untersucht die Deutungen und Modifizierungen der Ansprüche in Bezug auf die Zusammensetzung der Sportnote, die benoteten Kompetenzen und die Verwendung der individuellen Bezugsnorm.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schulsport, Benotung, Differenzanalyse, Anspruch und Wirklichkeit, Beurteilungsbereiche, Bezugsnormen, Professionalisierung, Sportlehrkräfte und Sekundarstufe 1.

Excerpt out of 140 pages  - scroll top

Details

Title
Schulsport zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Differenzanalyse zur Benotung im Sportunterricht der Sekundarstufe 1
College
University of Education Heidelberg
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
140
Catalog Number
V1043043
ISBN (eBook)
9783346464361
ISBN (Book)
9783346464378
Language
German
Tags
Differenzanalyse Anspruch und Wirklichkeit Anspruch Wirklichkeit Schulsport Interview Leitfadeninterview Sportdidaktik Handreichung Handreichung zur Benotung im Sportunterricht Leistungsbereichtschaft Leistung motorische Leistung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Schulsport zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Differenzanalyse zur Benotung im Sportunterricht der Sekundarstufe 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043043
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  140  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint