Mit dieser Arbeit soll eruiert werden, inwieweit das Key-Account-Management als evidenter Teil eines integrierten CRM-Ansatzes mit den Einheiten Vertrieb bzw. Marketing zusammenarbeitet. Welche Ziel- und Einflussgrößen können hierzu definiert werden? Wie wirken sich die Einflussgrößen auf die Zielgrößen aus und welchen Einfluss haben diese schließlich auf den Unternehmenserfolg? Ziel ist es, hierzu einen branchenübergreifenden Überblick zu schaffen, aus dem Gestaltungsoptionen und Instrumente für das Key- Account-Management abgeleitet werden können, die zur Verbesserung der Zusammenarbeit dessen mit Vertrieb und Marketing beiträgt. Die aufgezeigten Fragen sollen im Rahmen einer empirischen Untersuchung beleuchtet werden. Hierzu werden zunächst die Zielgrößen identifiziert und kurz erläutert.
Anschließend erfolgt eine kurze Darstellung des aktuellen Stands der vorhandenen Forschung, bevor zwischen Ziel- und Einflussgrößen durch Hypothesenbildung Beziehungen erstellt werden. Zur Vorbereitung der empirischen Untersuchung werden darauf die messtheoretischen Überlegungen zur Operationalisierung des Untersuchungsmodells vorgestellt, bevor die eigentliche empirische Auswertung mittels des PLS-Verfahrens erfolgt. Innerhalb dieses Verfahrens wird im ersten Schritt die Datengüte des Mess- und Strukturmodells analysiert und anschließend die Ergebnisse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen/Instrumente für die Praxis abgeleitet. Abgerundet wird die Untersuchung durch eine kritische Beurteilung der Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Praxisrelevanz
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Überlegungen
- 2.1 Zielgröße(n)
- 2.2 Einflussgrößen
- 2.3 Funktionale Beziehungen
- 3 Stand der bisherigen empirischen Forschung
- 4 Hypothesen
- 5 Messtheoretische Überlegungen
- 6 Empirische Studie
- 6.1 Vorstudie(n)
- 6.2 Design der Studie
- 6.3 Vorangestellte Analysen
- 6.3.1 Missing Values
- 6.3.2 Datenbereinigung/Recodierung
- 6.4 Beurteilung der Datengüte des Messmodells
- 6.4.1 Indikatorreliabilität reflektiver Items
- 6.4.2 Inhaltsvalidität reflektiver Items
- 6.4.3 Inhaltsvalidität formativer Items
- 6.4.4 Konstruktvalidität reflektiver Items
- 6.4.5 Inhaltsvalidität formativer Konstrukte
- 6.4.6 Fazit
- 6.5 Beurteilung der Datengüte des Strukturmodells
- 6.5.1 Bestimmtheitsmaß des Strukturmodells
- 6.5.2 Parameter des Strukturmodells
- 6.5.3 Fazit
- 7 Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse
- 8 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Zusammenarbeit zwischen Key-Account-Management und Vertrieb bzw. Marketing. Ziel ist es, die funktionale Beziehung zwischen diesen Bereichen zu analysieren und die Einflussfaktoren auf den Integrationsgrad zu identifizieren. Die Arbeit stützt sich auf empirische Forschung und beinhaltet die Entwicklung und Testung von Hypothesen.
- Zusammenarbeit zwischen Key-Account-Management und Vertrieb/Marketing
- Einflussfaktoren auf den Integrationsgrad
- Entwicklung und Testung eines Strukturmodells
- Analyse der Datengüte des Modells
- Interpretation der empirischen Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Zusammenarbeit zwischen Key-Account-Management und Vertrieb/Marketing ein. Es wird die Problemstellung erläutert und die Praxisrelevanz der Untersuchung hervorgehoben. Die Zielsetzung der Arbeit sowie der Aufbau werden detailliert beschrieben, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu geben. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die Forschungsfrage definiert.
2 Theoretische Überlegungen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit gelegt. Es werden die Zielgrößen der Zusammenarbeit definiert und die relevanten Einflussgrößen systematisch untersucht. Die funktionale Beziehung zwischen Key-Account-Management, Vertrieb und Marketing wird in einem Strukturmodell dargestellt und begründet. Dieses Kapitel bietet das notwendige theoretische Fundament für die anschließende empirische Untersuchung.
3 Stand der bisherigen empirischen Forschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es werden relevante Studien und deren Ergebnisse kritisch diskutiert, um den Beitrag der vorliegenden Arbeit einzuordnen und Forschungslücken aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse bestehender Literatur und der Identifizierung von Forschungsfragen, die in dieser Arbeit adressiert werden.
4 Hypothesen: Basierend auf den theoretischen Überlegungen und dem Stand der Forschung werden in diesem Kapitel konkrete Hypothesen formuliert. Diese Hypothesen werden später empirisch überprüft. Die Formulierung der Hypothesen ist präzise und operationalisiert die Beziehungen zwischen den untersuchten Variablen. Es wird deutlich dargelegt, welche Zusammenhänge erwartet werden.
5 Messtheoretische Überlegungen: Das Kapitel beschreibt die Methodik zur Messung der im Modell betrachteten Variablen. Es erläutert das gewählte Messmodell und die Operationalisierung der Konstrukte. Die Wahl der Messinstrumente und die Skalierung der Variablen werden detailliert dargestellt und begründet. Dieses Kapitel stellt sicher, dass die empirische Untersuchung valide und reliabel durchgeführt werden kann.
6 Empirische Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt das Studiendesign, die Datenerhebung und -aufbereitung. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden präsentiert und hinsichtlich ihrer Güte beurteilt. Es werden die Hypothesen geprüft und die Ergebnisse interpretiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Ergebnisse und deren Interpretation im Kontext der Forschungsfrage.
7 Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse: Hier erfolgt eine umfassende Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Studie. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfrage und die aufgestellten Hypothesen diskutiert. Die wichtigsten Ergebnisse werden zusammengefasst und ihre Implikationen für die Praxis aufgezeigt. Dieses Kapitel liefert eine integrierte Perspektive auf die Ergebnisse und ihre Bedeutung.
Schlüsselwörter
Key-Account-Management, Vertrieb, Marketing, Zusammenarbeit, Integration, empirische Forschung, Strukturmodell, Hypothesentest, Datengüte, Bestimmtheitsmaß.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Zusammenarbeit zwischen Key-Account-Management und Vertrieb/Marketing
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Zusammenarbeit zwischen Key-Account-Management und Vertrieb bzw. Marketing. Der Fokus liegt auf der Analyse der funktionalen Beziehung zwischen diesen Bereichen und der Identifizierung der Einflussfaktoren auf den Integrationsgrad.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die funktionale Beziehung zwischen Key-Account-Management, Vertrieb und Marketing zu analysieren und die Einflussfaktoren auf den Integrationsgrad zu identifizieren. Dies geschieht durch empirische Forschung, die Entwicklung und Testung von Hypothesen sowie die Analyse der Datengüte des entwickelten Strukturmodells.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Zusammenarbeit zwischen Key-Account-Management und Vertrieb/Marketing, die Einflussfaktoren auf den Integrationsgrad, die Entwicklung und Testung eines Strukturmodells, die Analyse der Datengüte des Modells und die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Überlegungen (Zielgrößen, Einflussgrößen, funktionale Beziehungen), Stand der bisherigen empirischen Forschung, Hypothesen, Messtheoretische Überlegungen, Empirische Studie (Vorstudie, Studiendesign, Datenanalyse, Datengüte), Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse, Kritische Würdigung und Ausblick.
Wie ist der Aufbau der empirischen Studie?
Die empirische Studie umfasst Vorstudien, das Studiendesign, Analysen zu Missing Values und Datenbereinigung/Recodierung. Die Datengüte wird sowohl für das Messmodell (Indikatorreliabilität, Inhaltsvalidität, Konstruktvalidität) als auch für das Strukturmodell (Bestimmtheitsmaß, Parameter) beurteilt. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode, entwickelt und testet Hypothesen und analysiert die Datengüte eines Strukturmodells. Die genaue Methodik zur Messung der Variablen und die Operationalisierung der Konstrukte werden im Kapitel "Messtheoretische Überlegungen" detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Key-Account-Management, Vertrieb, Marketing, Zusammenarbeit, Integration, empirische Forschung, Strukturmodell, Hypothesentest, Datengüte, Bestimmtheitsmaß.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse der Zusammenarbeit zwischen Key-Account-Management und Vertrieb/Marketing, identifiziert Einflussfaktoren auf den Integrationsgrad und präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung inklusive einer kritischen Würdigung und eines Ausblicks.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich des Key-Account-Managements, Vertriebs und Marketings, die sich für die Zusammenarbeit dieser Bereiche und die Optimierung des Integrationsgrades interessieren.
- Quote paper
- Christian Schreier (Author), 2015, Zusammenarbeit zwischen Key-Accout-Management und Vertrieb und Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043141