Kern dieser Arbeit sind die Mussolini-Biografien Adolf Dreslers von 1924 und das 1940 herausgegebene Werk "Benito Mussolini". Daran soll die Rezeption des Faschismus, der sich innerhalb beider Biografien, aber auch in der rechten Medienlandschaft abzeichnet, dargestellt und als Spiegelbild der gegenwärtigen öffentlichen Auffassung zu Italien angesehen werden. Als Indikator für die (rechte) Öffentlichkeit und deren Rezeption sollen ausgewählte Artikel rechter Printmedien dienen. In der vorliegenden Arbeit wird eingangs zunächst der Faschismus-Begriff durch zwei verschiedene Zugänge erläutert.
Es soll in der vorliegenden Arbeit kein Gesamtbild des Faschismus gezeichnet werden, sondern es liegt der Fokus auf der zeitgenössischen Rezeption der gegenwärtigen Lage in Italien und mit ihr auf Mussolinis Werdegang. Dieser soll skizzenhaft, sich auf wichtige Stationen und Leistungen Mussolinis beschränkend, nachgezeichnet werden. Insbesondere Mussolinis politische Karriere und der Journalismus als sein Machtmittel, um diese zu erreichen, sollen beleuchtet werden. Weiterhin wird darauf eingegangen, welche Bezugspunkte Dresler zwischen Faschismus und Nationalsozialismus sah. Abschließend werden einzelne Meinungen zum Faschismus aus rechten Printmedien wie Berliner Lokalanzeiger, Das freie Deutschland, Hammer, Alldeutsche Blätter und Deutsches Volkstum als stellvertretende Rezeption der deutschen, rechten Öffentlichkeit betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dimensionen des Faschismus-Begriffs
- Der Faschismus-Begriff bei Gentile
- Deutsche Sicht auf Mussolini - Die Biografien von 1924 und 1940
- Rechte Rezeption Italiens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rezeption des italienischen Faschismus durch die politische Rechte in Deutschland, wobei der Fokus auf den Mussolini-Biografien Adolf Dreslers von 1924 und 1940 liegt. Ziel ist es, die rechte Wahrnehmung des Faschismus in diesen Biografien sowie in zeitgenössischen Printmedien zu analysieren und als Spiegelbild der öffentlichen Meinung in Deutschland zu betrachten.
- Analyse der Faschismus-Rezeption in den Mussolini-Biografien Adolf Dreslers
- Untersuchung des zeitgenössischen Faschismus-Begriffs in Deutschland
- Beurteilung der Rezeption Italiens und Mussolinis in der rechten Presse
- Aufzeigen von Parallelen und Unterschieden zwischen Faschismus und Nationalsozialismus
- Einordnung der Werke Dreslers in den Kontext der deutschen Rechten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Rezeption des Faschismus in Deutschland ein, wobei insbesondere auf die Mussolini-Biografien von Adolf Dresler eingegangen wird. Im zweiten Kapitel wird der Faschismus-Begriff anhand des theoretischen Ansatzes von Emilio Gentile sowie durch die zeitgenössische Perspektive Adolf Dreslers beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die beiden Mussolini-Biografien von Dresler und beleuchtet seine Sichtweise auf den Faschismus. Das vierte Kapitel untersucht die Rezeption Italiens und Mussolinis in ausgewählten rechten Printmedien der Weimarer Republik.
Schlüsselwörter
Faschismus, Italien, Mussolini, Adolf Dresler, Rechte, Rezeption, Nationalsozialismus, Weimarer Republik, Printmedien, Geschichte, Politische Ideologie, Zeitgeschichte, Biografien, Propagandistische Darstellungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Mussolini Biografien Adolf Dreslers von 1924 und 1940. Spiegelbild rechter Sicht auf Mussolini und das faschistische Italien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043163