Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Coaching

Coaching als Instrument der Personalentwicklung

Titel: Coaching als Instrument der Personalentwicklung

Hausarbeit , 2021 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Katja Hoffmann (Autor:in)

Führung und Personal - Coaching
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Hausarbeit „Coaching als Instrument der Personalentwicklung“ soll die Hypothese „Durch Coaching lässt sich die Selbststeuerung und Leistungsfähigkeit von Personen in Organisationen verbessern“ anhand von Literaturrecherchen und Studienergebnissen untersucht werden. Hierzu wird zunächst ein Blick auf die Personalentwicklung geworfen. Dabei soll der Begriff der Personalentwicklung definiert und die Rolle im Unternehmen anhand von Aufgaben, Zielen und Zielgruppen aufgezeigt werden. Anschließend folgt die Vorstellung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung. Der Begriff wird erst allgemein definiert und dann von anderen Kommunikationsarrangements abgegrenzt.

Danach erfolgt der Bezug zur Personalentwicklung, wobei verschiedene Arten und Ziele sowie Anlässe und Zielgruppen vorgestellt werden. Weiter wird auf die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren von Coaching in der Personalentwicklung eingegangen. Hierzu werden Methoden und ein klassischer Ablauf des Kommunikationsarrangements dargestellt. Außerdem soll auf Ergebnisse zweier Studien zurückgegriffen werden. Hier soll sich zeigen, ob die aufgestellte Hypothese dem Untersuchungsstand der beiden Studien standhalten kann. Das nächste Kapitel zeigt schließlich Chancen und Risiken von Coachings in der Personalentwicklung auf, wobei außerdem Bezug auf die vorgestellten Studienergebnisse genommen wird. Zuletzt erfolgt ein Fazit, in dem Coachings in der Personalentwicklung kritisch gewürdigt werden sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. ABBILDUNGSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG

2 PERSONALENTWICKLUNG
2.1 Definition
2.2 Rolle im Unternehmen: Aufgaben, Ziele, Zielgruppen

3 COACHING ALS INSTRUMENT DER PERSONALENTWICKLUNG
3.1 Definition und Abgrenzung
3.2 Arten und Ziele
3.3 Anlässe und Zielgruppen
3.4 Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren
3.5 Methoden und Ablauf
3.6 Studienergebnisse

4 CHANCEN UND RISIKEN VON COACHINGS IN DER PERSONALENTWICKLUNG
4.1 Chancen
4.2 Risiken

5 FAZIT

6 LITERATURVERZEICHNIS

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Coaching als Instrument der Personalentwicklung
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Berufspädagogik und Erwachsenenbildung)
Veranstaltung
Berufliche Lern- und Arbeitsbedingungen im Wandel
Note
1,7
Autor
Katja Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
21
Katalognummer
V1043183
ISBN (eBook)
9783346464910
ISBN (Buch)
9783346464927
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Coaching Personalentwicklung PE Arbeitswandel Arbeit 4.0 Digitalisierung Berufspädagogik Betriebspädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Hoffmann (Autor:in), 2021, Coaching als Instrument der Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043183
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum