Ziel der Hausarbeit ist es, die digitalen Innovationen im Gesundheitswesen aufzuzeigen, die Gründe der Digitalisierung zu klären, rechtlicher Regelungen und den Status Quo der Digitalsiierung im Gesudnheitswesen aufzeigen. Aufgrund der demografischen und epidemiologischen Veränderungen befindet sich die Weltbevölkerung derzeit im digitalen Wandel. Die Digitalisierung ist ein weltweites Phänomen und betrifft alle Lebensbereiche von der Industrie über die Energieversorgung bis hin zur Politik und Bildung. Auch im Gesundheitswesen ist die digitale Revolution angekommen.
Die Nutzung digitaler Anwendungen im Gesundheitswesen ist weltweit unterschiedlich stark ausgeprägt. Obwohl Deutschland in der demografischen Entwicklung viele Parallelen zu anderen europäischen Ländern aufweist, hinkt Deutschland im EU-Ländervergleich hinterher. Die Alterung der Gesellschaft, der Pflegenotstand und die Kostenexplosion im Gesundheitswesen stellen das Gesundheitssystem des Landes vor große Herausforderungen und erfordert ein kulturelles Umdenken und den Zugang zu neuen Technologien.
Digitale Technologien sollen nicht nur pflegebedürftigen Menschen die Möglichkeit geben, selbstbestimmt und sicher versorgt zu werden, sondern auch die Pflegenden im Pflegealltag unterstützen. Überdies soll die Digitalisierung einerseits zu Kostenersparnis und andererseits zu Qualitäts-, Effizienz- und Effektivitätssteigerung führen. Zu den digitalen Innovationen im Gesundheitswesen gehören unter anderem die Telemedizin, die elektronische Patientenakte, das elektronische Rezept, das Ambient Assisted Living System und die Robotik, hier im Kontext Pflege.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriffsdefinitionen
- 1.1 Digitalisierung
- 1.2 Innovation
- 1.3 Digital Health
- 1.3.1 eHealth
- 1.3.2 mHealth
- 1.4 Pflege 4.0
- 2 Gründe für die Digitalisierung im Gesundheitswesen
- 3 Rechtliche Grundlagen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
- 3.1 E-Health-Gesetz
- 3.2 Digitales Versorgungsgesetz (DVG)
- 4 Digitale Innovationen im Gesundheitswesen
- 4.1 Telemedizin
- 4.2 Elektronische Patientenakte (ePA) nach §291a SGB V
- 4.3 Elektronisches Rezept (eRezept)
- 4.4 Ambient Assisted Living (AAL)
- 4.5 Robotik im Kontext Pflege
- 5 Status Quo der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- 5.1 Status Quo der Telemedizin
- 5.2 Status Quo der elektronischen Patientenakte (ePA)
- 5.3 Status Quo des elektronischen Rezeptes (eRezept)
- 5.4 Status Quo der Ambient-Assisted-Living Systeme (AAL)
- 5.5 Status Quo der Robotik im Kontext Pflege
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die digitalen Innovationen im Gesundheitswesen aufzuzeigen. Im Fokus stehen die Gründe für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, die rechtlichen Grundlagen und der aktuelle Stand der Digitalisierung in diesem Bereich.
- Gründe für die Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Rechtliche Grundlagen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Digitale Innovationen im Gesundheitswesen
- Status Quo der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft des Gesundheitswesens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Gesundheitswesen ein und stellt die Relevanz dieses Themas im Kontext der demografischen Entwicklung und den Herausforderungen des Gesundheitssystems dar. Das erste Kapitel widmet sich der Definition zentraler Begriffe wie Digitalisierung, Innovation und Digital Health, wobei die spezifischen Ausprägungen von eHealth und mHealth erläutert werden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Gründen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, während das dritte Kapitel einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Digitalisierung im Gesundheitswesen in Deutschland bietet. Im vierten Kapitel werden digitale Innovationen wie Telemedizin, die elektronische Patientenakte, das elektronische Rezept, Ambient Assisted Living Systeme und Robotik im Kontext Pflege vorgestellt. Das fünfte Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, darunter Telemedizin, elektronische Patientenakte, elektronisches Rezept, Ambient Assisted Living und Robotik. Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, darunter Digitalisierung, Innovation, Digital Health, eHealth, mHealth, Telemedizin, elektronische Patientenakte, elektronisches Rezept, Ambient Assisted Living, Robotik, rechtliche Rahmenbedingungen und der Status Quo der Digitalisierung in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Nadine Heringhaus (Autor:in), 2021, Digitale Innovationen im Gesundheitswesen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043199