Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Verfassungswidrigkeit §8c KStG vor dem Hintergrund der Besteuerung. Eingeführt wurde der Paragraph im Rahmen des Unternehmenssteuerreformgesetz (UntStRefG) 2008 v.14.08.2007 und ersetzt zur Eindämmung der Mantelkaufproblematik seine Vorgängerschrift, den §8 Absatz 4 KStG a.F. Nach Einführung der Reglung ist relativ schnell deutlich geworden, dass die Reglung eine überschießende Wirkung hinsichtlich der Verlustnutzung mit sich trägt. Entgegen der Einführung mehrerer Verschonungsklauseln wurde der §8c Abs.1 S.1 KStG a.F. mit Beschluss des Bundesverfassungsgerichts v. 29.03.2017 als verfassungswidrig erklärt.
Ziel der Arbeit ist es die Problematik des 8c KStG herauszuarbeiten und die Entscheidung des BVerfG zu untermauern. Aus Gründen der Verständlichkeit wird in Kapitel zwei und drei auf die Grundlegenden Aspekte der Besteuerung eingegangen. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Einführung, dem Zweck und der gesetzlichen Entwicklung hinsichtlich des §8c KStG und ihre Verschonungsklauseln. Im Anschluss wird im ersten Abschnitt des fünften Kapitels die Verfassungswidrigkeit des §8c KStG aufgefasst und im zweiten und dritten Abschnitt werden die verfassungsrechtlichen Bedenken in Bezug auf den §8d KStG diskutiert und die Handlungsempfehlungen der Literatur werden vorgestellt. Im letzten Kapitel werden alle relevanten Aspekte nochmals aufgegriffen und zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gleichmäßigkeit der Besteuerung
- 3. Verlustverrechnung
- 3.1 Verlustabzug
- 3.2 Trennungsprinzip
- 4. Einführung des §8c KStG
- 4. 1 Schädlischer Beteiligungsgewinn
- 4. 2 Konzernklausel
- 4.3 Stille-Reserven-Klausel
- 4.4 Sanierungsklausel
- 4.5 Einführung des §8d
- 5. Verfassungswidrigkeit des §8c KStG a.F.
- 5.1 Verfassungrechtliche Bedenken des §8d KStG
- 5.2 Handlungsempfehlungen
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Verfassungswidrigkeit des §8c KStG im Kontext der Besteuerung und beleuchtet die zugrundeliegende Problematik der Verlustnutzung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2017, welche die Regelung als verfassungswidrig erklärte, zu untermauern und die relevanten Aspekte der Thematik aufzuzeigen.
- Gleichmäßigkeit der Besteuerung und ihre Bedeutung für die Steuergesetzgebung
- Verlustverrechnung im Konzern und die Anwendung des Trennungsprinzips
- Die Einführung und der Zweck des §8c KStG, sowie seine Verschonungsklauseln
- Verfassungsrechtliche Bedenken gegen den §8c KStG und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen
- Die Bedeutung von Steuerrecht und der Notwendigkeit einer gerechten Belastungserteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Seminararbeit eingeführt und der Fokus auf die Verfassungswidrigkeit des §8c KStG gelegt. Kapitel zwei befasst sich mit dem grundlegenden Prinzip der Gleichmäßigkeit der Besteuerung nach Art.3 Abs.1 GG und erläutert dessen Anwendung im Steuerrecht. Kapitel drei geht auf die Verlustverrechnung ein, wobei die beiden wichtigsten Aspekte, der Verlustabzug und das Trennungsprinzip, näher betrachtet werden. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Einführung des §8c KStG, seinen Verschonungsklauseln und den damit verbundenen Zielsetzungen. Im fünften Kapitel wird die Verfassungswidrigkeit des §8c KStG sowie die verfassungsrechtlichen Bedenken in Bezug auf den §8d KStG diskutiert. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen aus der Literatur vorgestellt. Das letzte Kapitel dient der Zusammenfassung der relevanten Aspekte der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen des Steuerrechts, insbesondere im Kontext der Besteuerung von Verlusten im Konzern. Die Schwerpunkte liegen auf dem §8c KStG, seiner Verfassungswidrigkeit, dem Trennungsprinzip und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung. Weiterhin spielen das Unternehmenssteuerreformgesetz, die Mantelkaufproblematik, die Verlustnutzung, die Verschonungsklauseln und die Handlungsempfehlungen aus der Literatur eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Sultan Demir (Author), 2021, Ertragssteuerliche Behandlung von Verlusten im Konzern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043214