Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Investitionsmanagement in Unternehmen. Investitionsarten, Investitionsprozess sowie statische und dynamische Investitionsrechnung

Title: Investitionsmanagement in Unternehmen. Investitionsarten, Investitionsprozess sowie statische und dynamische Investitionsrechnung

Seminar Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit thematisiert zu Beginn die unterschiedlichen Arten einer Investition. Anschließend wird auf den Investitionsprozess eingegangen. Im vierten Kapitel werden die beiden Verfahren (statisch und dynamisch) der Investitionsrechnung vorgestellt. In diesem Kapitel wird insbesondere auf die Vor- und Nachteile des jeweiligen Verfahrens eingegangen. Anknüpfend an die Verfahren der Investitionsrechnung folgt die Verfahrensanwendung. Bei der Verfahrensanwendung wird jeweils eine Methode aus den beiden Investitionsrechnungen rechnerisch vorgestellt.

Investitionen nehmen einen weitreichenden Einfluss auf die Ergebnisgestaltung eines Unternehmens und schaffen neben den verbundenen Risiken, Potentiale innerhalb derer ein Unternehmen seine Geschäfte betreibt. Das Investitionsmanagement ist hierbei vollumfänglich von der Investitionsentscheidung bis hin zu der Investitionskontrolle verantwortlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Investitionsarten
  • Einleitung
  • Investitionsprozess
  • Verfahren der Investitionsrechnung
    • Statische Verfahren
    • Dynamische Verfahren
  • Verfahrensanwendung
    • Kostenvergleichsrechnung
    • Kapitalwertmethode
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Investitionsmanagement und untersucht verschiedene Aspekte der Investitionsentscheidung und -planung in Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Investitionsarten, dem Investitionsprozess sowie der Anwendung statistischer und dynamischer Verfahren der Investitionsrechnung.

  • Unterscheidung verschiedener Investitionsarten (Neuinvestition, Ersatzinvestition)
  • Beschreibung des Investitionsprozesses in verschiedenen Phasen
  • Vergleich statistischer und dynamischer Verfahren der Investitionsrechnung
  • Anwendungsbeispiele für ausgewählte Verfahren der Investitionsrechnung
  • Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Investitionsarten: Dieses Kapitel differenziert zwischen Neuinvestitionen (Erstinvestitionen, Erweiterungsinvestitionen, Rationalisierungsinvestitionen) und Ersatzinvestitionen (Reinvestitionen). Neuinvestitionen betreffen die Erstanschaffung von Anlagegütern oder Erweiterungen der Produktionskapazität. Rationalisierungsinvestitionen zielen auf Kostensenkungen ab, selbst wenn das alte Anlagegut noch funktionstüchtig ist. Ersatzinvestitionen hingegen ersetzen bereits vorhandene, technisch oder wirtschaftlich nicht mehr nutzbare Güter. Der Unterschied zwischen Rationalisierungs- und Ersatzinvestition wird durch den Aspekt der Höherwertigkeit des Ersatzes beim ersteren deutlich.

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Investitionsmanagements ein und hebt die Bedeutung von Investitionsentscheidungen für den Unternehmenserfolg hervor. Sie betont die weitreichenden Folgen von Fehlentscheidungen und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Kontrolle des gesamten Investitionsprozesses. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der die verschiedenen Investitionsarten, den Investitionsprozess und die Verfahren der Investitionsrechnung umfasst.

Investitionsprozess: Das Kapitel beschreibt den Investitionsprozess in vier Phasen: die Investitionsplanung (Bedarfsanalyse, Informationsbeschaffung), die Investitionsentscheidung (Bewertung der Alternativen), die Investitionsdurchführung (Beschaffung, Implementierung) und die Investitionskontrolle (Überwachung, Erfolgsmessung). Jede Phase wird kurz erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung des Prozesses liegt, um Risiken zu minimieren und den Unternehmenserfolg zu maximieren.

Verfahren der Investitionsrechnung: Dieses Kapitel stellt statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung gegenüber. Es wird auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren eingegangen, ohne jedoch spezifische Methoden detailliert zu erläutern. Statische Verfahren bieten einen vereinfachten Überblick, während dynamische Verfahren die zeitliche Entwicklung von Ein- und Auszahlungen berücksichtigen und somit eine genauere Bewertung ermöglichen. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der in den folgenden Kapiteln behandelten Berechnungsmethoden.

Schlüsselwörter

Investitionsmanagement, Investitionsarten, Neuinvestition, Ersatzinvestition, Investitionsprozess, Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Kostenvergleichsrechnung, Kapitalwertmethode, Kapitalbindung, Unternehmensführung

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Investitionsmanagement"

Was sind die Hauptthemen dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit Investitionsmanagement, analysiert verschiedene Aspekte der Investitionsentscheidung und -planung und konzentriert sich auf die Analyse von Investitionsarten, den Investitionsprozess und die Anwendung statistischer und dynamischer Verfahren der Investitionsrechnung.

Welche Investitionsarten werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet zwischen Neuinvestitionen (Erstinvestitionen, Erweiterungsinvestitionen, Rationalisierungsinvestitionen) und Ersatzinvestitionen (Reinvestitionen). Neuinvestitionen betreffen die Erstanschaffung oder Erweiterung der Produktionskapazität. Rationalisierungsinvestitionen zielen auf Kostensenkungen ab, auch wenn das alte Anlagegut noch funktioniert. Ersatzinvestitionen ersetzen bereits vorhandene, nicht mehr nutzbare Güter. Ein wichtiger Unterschied besteht in der Höherwertigkeit des Ersatzes bei Rationalisierungsinvestitionen.

Wie wird der Investitionsprozess beschrieben?

Der Investitionsprozess wird in vier Phasen unterteilt: Investitionsplanung (Bedarfsanalyse, Informationsbeschaffung), Investitionsentscheidung (Bewertung der Alternativen), Investitionsdurchführung (Beschaffung, Implementierung) und Investitionskontrolle (Überwachung, Erfolgsmessung). Die ganzheitliche Betrachtung des Prozesses zur Risikominimierung und Erfolgsmaximierung wird hervorgehoben.

Welche Verfahren der Investitionsrechnung werden behandelt?

Die Arbeit vergleicht statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung. Statische Verfahren bieten einen vereinfachten Überblick, während dynamische Verfahren die zeitliche Entwicklung von Ein- und Auszahlungen berücksichtigen und eine genauere Bewertung ermöglichen. Konkrete Methoden werden nicht detailliert erläutert, sondern der Fokus liegt auf dem Verständnis der Unterschiede.

Welche statischen und dynamischen Verfahren werden im Detail behandelt?

Die Seminararbeit erwähnt zwar statische und dynamische Verfahren, geht aber nicht auf die einzelnen Methoden im Detail ein. Es werden lediglich die Kostenvergleichsrechnung und die Kapitalwertmethode als Anwendungsbeispiele genannt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Investitionsmanagement, Investitionsarten, Neuinvestition, Ersatzinvestition, Investitionsprozess, Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Kostenvergleichsrechnung, Kapitalwertmethode, Kapitalbindung, Unternehmensführung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Investitionsarten, Einleitung, Investitionsprozess, Verfahren der Investitionsrechnung (mit Unterkapiteln zu statischen und dynamischen Verfahren), Verfahrensanwendung (mit Beispielen wie Kostenvergleichsrechnung und Kapitalwertmethode) und Schlussbetrachtung.

Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der Kapitalwertmethode oder der Kostenvergleichsrechnung?

Die Arbeit dient als Überblick und beschäftigt sich nicht mit der detaillierten Erläuterung einzelner Methoden wie der Kapitalwertmethode oder der Kostenvergleichsrechnung. Weitere Literatur wäre hierfür notwendig.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Investitionsmanagement in Unternehmen. Investitionsarten, Investitionsprozess sowie statische und dynamische Investitionsrechnung
College
Heilbronn University of Applied Sciences
Grade
1,4
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1043363
ISBN (eBook)
9783346471680
ISBN (Book)
9783346471697
Language
German
Tags
Investitionsmanagement Controlling investition management finanzmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Investitionsmanagement in Unternehmen. Investitionsarten, Investitionsprozess sowie statische und dynamische Investitionsrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043363
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint