In vorliegender Hausarbeit zum Kurs Strategisches Management im Modul Management, soll das Buch "Der Blaue Ocean als Strategie" von W. Chan Kim und Renée Mauborgne kurz vorgestellt werden sowie die drei wichtigsten Aussagen aus subjektiver Sicht des Verfassers dieser Hausarbeit herausgearbeitet werden. Der im Buch dargestellte strategische Ansatz unterscheidet sich maßgeblich von bisher gültigen Strategieansätzen. Daher soll im weiteren Verlauf der Hausarbeit auf die Unterschiede des im Buch propagierten Ansatzes zu den klassischen Ansätzen, u.a. nach Michael E. Porter, eingegangen werden.
Der Blaue Ozean als Strategie erschien in erster Auflage im Jahr 2005 und stellt einige der klassischen Strategieansätze in Frage. In dem Buch werden Branchen und Industriezweige anschaulich in rote und blaue Ozeane unterteilt. Rote Ozeane deuten hier auf einen starken Wettbewerb der Anbieter untereinander hin während in blauen Ozeanen kaum Wettbewerb herrscht. Rote Ozeane sind weiterhin durch starre Branchengrenzen charakterisiert in der ein Verdrängungswettbewerb herrscht. In blauen Ozeanen hingegen werden die Branchengrenzen aufgeweicht und neu definiert. Hierdurch entstehen gänzlich neue Märkte in denen kaum bis gar kein Wettbewerb herrscht.
Inhaltsverzeichnis
- DER BLAUE OZEAN ALS STRATEGIE
- DARSTELLUNG DER DREI KERNERKENNTNISSE AUS DER BLAUE OZEAN ALS STRATEGIE
- DER BLAUE OZEAN ALS STRATEGIE
- NUTZENINNOVATIONEN STATT KONKURRENZKAMPF
- MARKTGRENZEN SIND FLEXIBEL
- DIE MACHT GERECHTER PROZESSE
- UNTERSCHEIDUNG DES BLUE OCEAN ANSATZES ZU KLASSISCHEN STRATEGISCHEN ANSÄTZEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Buch "Der Blaue Ozean als Strategie" von W. Chan Kim und Renée Mauborgne. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung des strategischen Ansatzes, der sich deutlich von traditionellen Strategien abhebt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aussagen des Buches aus Sicht des Verfassers herausgearbeitet und in Bezug auf die Phoenix Contact GmbH & Co. KG analysiert.
- Vorstellung des strategischen Ansatzes "Der Blaue Ozean"
- Analyse der drei wichtigsten Aussagen aus dem Buch
- Untersuchung der Unterschiede zum klassischen strategischen Ansatz
- Anwendung der Kernerkenntnisse auf Phoenix Contact
- Bewertung der praktischen Umsetzbarkeit des Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Konzept des Blauen Ozeans als Strategie. Es werden die Kernaussagen des Buches vorgestellt und die Unterschiede zu klassischen Ansätzen hervorgehoben. Im zweiten Kapitel werden die drei wichtigsten Kernerkenntnisse aus dem Buch "Der Blaue Ozean als Strategie" erläutert und analysiert. Diese Kernerkenntnisse umfassen den Aufbau von neuen Märkten, die Entwicklung von Nutzeninnovationen anstatt des Wettbewerbs und die flexible Anpassung von Marktbegrenzungen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Unterscheidung des Blue Ocean Ansatzes von klassischen strategischen Ansätzen. Hier werden die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf die strategische Planung, die Wettbewerbsanalyse und die Innovation hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Der Blaue Ozean als Strategie, Nutzeninnovation, Wettbewerbsvorteil, Marktbegrenzungen, strategische Planung, klassische strategische Ansätze, Michael E. Porter, Phoenix Contact.
- Arbeit zitieren
- Alexander Kehler (Autor:in), 2020, Die Kerninhalte der Blue-Ocean-Strategie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043432