Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern ein Zusammenhang zwischen einer regelmäßigen Nutzung von sozialen Plattformen und ungesundem Essverhalten sowie der damit verbundenen Entstehung von Essstörungen verschiedener Gruppierungen besteht. Hierfür befasse ich mich in den Ausführungen sowie in meinem Fragebogen hauptsächlich mit der Zielgruppe der 14 bis 24 Jahre alten Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Um vorerst einen umfassenden Überblick über die Thematik zu gewinnen, sollen zunächst Definitionen, theoretische Hintergründe sowie der aktuelle Forschungsstand behandelt werden, um in einem nächsten Schritt mit meiner eigenen Forschungsarbeit im Hinblick auf das methodische Vorgehen, die Auswertung und Interpretation sowie Prä- und Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit zu beginnen. Das daraus resultierende Fazit soll perspektivisch einen Rückbezug zur anfangs aufgestellten Hypothese herstellen und einen Überblick über die gesamte Arbeit liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen und theoretischer Hintergrund
- 2.1 Soziale Medien
- 3 Aktueller Forschungsstand
- 4 Fragestellungen und Hypothesenbildung
- 5 Methodenteil
- 6 Auswertung der Stichprobe und Darstellung der Ergebnisse
- 7 Diskussion und Interpretation
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Tabellen- und Grafikverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss sozialer Netzwerke auf die Entstehung von Essstörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der regelmäßigen Nutzung sozialer Medien und ungesundem Essverhalten besteht. Der Fokus liegt dabei auf der Altersgruppe der 14-24 Jahre alten Personen.
- Definitionen und theoretische Hintergründe von sozialen Medien
- Aktueller Forschungsstand zu den Auswirkungen sozialer Medien auf Essstörungen
- Methodisches Vorgehen der eigenen Forschungsarbeit
- Auswertung der Stichprobe und Darstellung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse und Interpretation im Hinblick auf Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und stellt die Relevanz von sozialen Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen sowie die damit verbundenen Risiken dar. Insbesondere wird die mögliche Entstehung von Essstörungen durch den Einfluss sozialer Netzwerke thematisiert.
Im zweiten Kapitel werden zunächst verschiedene Definitionen und Dimensionen des Begriffs „Soziale Medien“ vorgestellt und im Kontext der Sozial- und Kommunikationswissenschaften eingeordnet. Anschließend wird die Entwicklung und der Ausbau des Internets und der damit verbundenen sozialen Medien im Laufe der letzten Jahre betrachtet und deren gesellschaftliche Bedeutung im Vergleich zu klassischen Massenmedien herausgestellt.
Kapitel drei bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Thematik des Einflusses sozialer Medien auf die Entstehung von Essstörungen. Es werden relevante Studien und Forschungsergebnisse aus der Literatur vorgestellt, um einen Einblick in den aktuellen Wissensstand zu gewinnen.
Das vierte Kapitel beinhaltet die Formulierung der Forschungsfrage sowie die Entwicklung von Hypothesen, die im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden sollen.
Kapitel fünf beschreibt das methodische Vorgehen der eigenen Forschungsarbeit. Es wird detailliert erläutert, wie die Daten erhoben und analysiert werden, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Kapitel sechs präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Auswertung der Stichprobe sowie die Darstellung der gewonnenen Daten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Essstörungen, Jugendliche, junge Erwachsene, Einfluss, Nutzung, Selbstdarstellung, Körperwahrnehmung, Forschung, Prävention, Intervention, Soziale Arbeit, Digitalisierung, Medienkonsum, Essverhalten.
- Arbeit zitieren
- Svenja Sauer (Autor:in), 2021, Welchen Einfluss haben soziale Netzwerke auf eine mögliche Entstehung von Essstörungen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043445