Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Wirtschaftspsychologie

Die neuen Entwicklungen der Marktforschung. Online und mobile Marktforschung sowie Big Data Analytics

Titel: Die neuen Entwicklungen der Marktforschung. Online und mobile Marktforschung sowie Big Data Analytics

Hausarbeit , 2021 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Elsa Gavriilidis (Autor:in)

Psychologie - Wirtschaftspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Fallstudie betrachtet zunächst die theoretischen Fundierungen. So werden die methodischen Anforderungen aufgezeigt, indem auf Gütekriterien von Online-Befragungen eingegangen wird. Darauf folgend werden die Vor- und Nachteile zu anderen Erhebungsmethoden erfasst und typische Themen sowie auch Beispiele für Online-Befragungen genannt. In diesem Rahmen werden Kundenzufriedenheits-, Mitarbeiter-, und Websitebefragungen näher analysiert.

Ein weiteres Kapital widmet sich Smartphones und dem neuesten Trend zur mobilen Marktforschung. Dafür sollen auch die mobilen Optimierungen erläutert werden, die nötig sind, wenn die Teilnahme an Befragungen über Smartphones möglich sein soll.

Ferner werden die Grundlagen von Big Data Analytics dargelegt. In einem weiteren Kapitel soll auf die Konzeption einer Online-Erhebung eingegangen werden, welche auch über Smartphones und Tablets zugänglich ist, und Big Data Analytics anhand eines Beispiels eBusiness und eCommerce veranschaulicht, sowie die Chancen und Risiken aufgezeigt werden.

Die Fallstudie wird mit einer Diskussion und einem Fazit abgerundet, welche den konzipierten Online-Fragebogen kritisch begutachten. Ebenfalls werden die klassische Marktforschung und Big Data Analytics gegeneinander abgewägt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemdefinition und -eingrenzung
    • Gliederung
  • Theoretische Fundierung
    • Methodische Anforderungen von Online-Befragungen
      • Gütekriterien
      • Stichprobenauswahl
      • Fragebogenkonstruktion
    • Vor- und Nachteile gegenüber anderen Erhebungsverfahren
    • Themen und Beispiele für Online-Befragungen
      • Kundenzufriedenheitsbefragungen
      • Mitarbeiterbefragung
      • Webseitenbefragung
    • Smartphones und mobile Marktforschung
      • Mobile Optimierungen
    • Big Data Analytics
    • Zusammenfassung
  • Konzeptentwicklung
    • Konzeption einer Online-Erhebung
      • Teilnahme über Endgeräte
    • Big Data im eBusiness und eCommerce
      • Chancen und Risiken
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit den neuen Entwicklungen in der Marktforschung, insbesondere mit Online- und mobiler Marktforschung sowie Big Data Analytics. Die Arbeit analysiert die methodischen Anforderungen und Herausforderungen der Online-Befragung, die Vorteile und Nachteile im Vergleich zu anderen Erhebungsverfahren und zeigt typische Einsatzgebiete von Online-Befragungen auf.

  • Methodische Anforderungen und Herausforderungen der Online-Befragung
  • Vorteile und Nachteile von Online-Befragungen im Vergleich zu anderen Erhebungsverfahren
  • Typische Einsatzgebiete von Online-Befragungen
  • Mobile Marktforschung und die Optimierung von Online-Befragungen für mobile Endgeräte
  • Chancen und Risiken von Big Data Analytics in der Marktforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemdefinition und -eingrenzung sowie die Gliederung der Arbeit dar. Das Kapitel „Theoretische Fundierung" befasst sich mit den methodischen Anforderungen von Online-Befragungen, den Gütekriterien, der Stichprobenauswahl und der Fragebogenkonstruktion. Außerdem werden die Vor- und Nachteile von Online-Befragungen gegenüber anderen Erhebungsverfahren sowie typische Themen und Beispiele für Online-Befragungen wie Kundenzufriedenheits-, Mitarbeiter- und Webseitenbefragungen beleuchtet.

Das Kapitel „Konzeptentwicklung" beschäftigt sich mit der Konzeption einer Online-Erhebung, wobei auch die Teilnahme über mobile Endgeräte berücksichtigt wird. Des Weiteren werden Big Data Analytics im eBusiness und eCommerce sowie die Chancen und Risiken dieses Trends aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Online-Marktforschung, Mobile Marktforschung, Big Data Analytics, Online-Befragungen, methodische Anforderungen, Gütekriterien, Stichprobenauswahl, Fragebogenkonstruktion, Vor- und Nachteile, Kundenzufriedenheitsbefragungen, Mitarbeiterbefragung, Webseitenbefragung, mobile Optimierungen, Chancen und Risiken.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die neuen Entwicklungen der Marktforschung. Online und mobile Marktforschung sowie Big Data Analytics
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,0
Autor
Elsa Gavriilidis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
31
Katalognummer
V1043508
ISBN (eBook)
9783346475077
ISBN (Buch)
9783346475084
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marktforschung Big Data Mobile Marktforschung Online Marktforschung Umfragen Smartphone Befragung eBusiness eCommerce
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elsa Gavriilidis (Autor:in), 2021, Die neuen Entwicklungen der Marktforschung. Online und mobile Marktforschung sowie Big Data Analytics, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043508
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum