Seit über einem Jahrhundert ist die römische Villa wiederholt Thema historischer und speziell archäologischer Forschungen. Dies gilt sowohl für einzelne Villenanlagen als auch für die Gattung in ihrer Gesamtheit. In dieser Arbeit soll der Fokus in erster Linie auf den Villen der römischen Kaiser liegen. Im Vordergrund stehen dabei die bekannteren Bauten und ihre architektonischen Besonderheiten.
Zunächst wird allgemein auf die Villa als herrschaftliches Gebäude und ihre einzelnen Bestandteile eingegangen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die ausgewählte Kaiservillen im Einzelnen vorgestellt und ihre Bedeutung innerhalb der
Villeggiatur der römischen Kaiserzeit erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Villa als Herrschaftsarchitektur
- 2. Architektonische Bestandteile und Inneneinrichtung einer Villa
- 3. Tiberius
- 3.1 Die Villa von Sperlonga
- 3.2 Die Villa Iovis
- 4. Hadrian und die Villa Adriana
- 5. Nero und die Domus Aurea
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Villen der römischen Kaiser. Anhand ausgewählter Beispiele soll ein Überblick über die baulichen Besonderheiten und die Bedeutung der kaiserlichen Villen innerhalb der Villeggiatur der römischen Kaiserzeit gegeben werden.
- Die Villa als Herrschaftsarchitektur und ihre Entwicklung
- Architektur und Inneneinrichtung der römischen Villen
- Die Villen von Tiberius, Hadrian und Nero
- Die Bedeutung der kaiserlichen Villen für die Machtausübung
- Die Villen als Spiegelbild der Persönlichkeit und des Lebenswandels der römischen Kaiser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der römischen Kaiservillen ein und erläutert die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die Villa als herrschaftliches Gebäude und ihre Entwicklung von der landwirtschaftlichen Produktionseinheit zum Ort des otium. Kapitel 2 widmet sich den architektonischen Bestandteilen und der Inneneinrichtung einer Villa. Im dritten Kapitel werden die Villen von Tiberius in Sperlonga und auf Capri (Villa Iovis) genauer betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Villa Adriana, die als Beispiel für die Vereinigung eines Palastes mit einer der Meditation gewidmeten Villa dient. Abschließend werden in Kapitel 5 die Domus Aurea des Nero und ihre Bedeutung als Ausdruck des kaiserlichen Größenwahns vorgestellt.
Schlüsselwörter
Römische Kaiservillen, Herrschaftsarchitektur, Villa, otium, Villeggiatur, Tiberius, Sperlonga, Villa Iovis, Hadrian, Villa Adriana, Nero, Domus Aurea.
- Arbeit zitieren
- Deike Terhorst (Autor:in), 2017, Römische Kaiservillen. Architektonische Bestandteile und Einrichtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043562