Entdecken Sie die verborgene Welt der Charakterstücke, jener musikalischen Miniaturen, die im 19. Jahrhundert die Salons eroberten und bis heute in der Popmusik nachhallen. Tauchen Sie ein in eine Ära, in der Komponisten wie Schubert, Schumann und Brahms Stimmungen und Augenblicke in klingende Kunstwerke verwandelten. Dieses Buch enthüllt die subtilen Nuancen dieser oft übersehenen Gattung, von den träumerischen Nocturnes bis zu den virtuosen Toccatas. Erforschen Sie die Vielfalt der Ausdrucksformen, die in Capriccios, Intermezzi, Rhapsodien und Romanzen verborgen liegen. Entdecken Sie, wie diese Stücke, einst als musikalische Skizzen in Stammbüchern verewigt, zu eigenständigen Kunstformen heranreiften. Verstehen Sie die Entwicklung von der improvisatorischen Freiheit der Toccata zur strukturierten Eleganz der Etüde. Analysieren Sie, wie Komponisten volkstümliche Melodien in Rhapsodien einwebten und lyrische Momente in unvergesslichen Intermezzi festhielten. Dieses Buch bietet nicht nur eine historische Einordnung, sondern auch einen tiefen Einblick in die kompositorischen Techniken und emotionalen Tiefen, die diese kleinen Meisterwerke auszeichnen. Lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Reichtum der Charakterstücke verzaubern und entdecken Sie eine neue Perspektive auf die Klaviermusik des 19. Jahrhunderts. Erfahren Sie mehr über die spezifischen Merkmale von Capriccio (Laune), Nocturno (Nachtstück), Moment musical / Impromptu (musikalischer Augenblick), Intermezzo / Intermedium (Zwischenspiel), Rhapsodie, Toccata, Etüde (Studium), Romanze und Albumblatt. Tauchen Sie ein in die Welt der Klaviermusik und entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt der Charakterstücke, von den frühen Vorläufern bis zu ihrer Blütezeit im 19. Jahrhundert und ihrem Fortleben in der modernen Musik. Enthüllen Sie die Geheimnisse hinter den Titeln und Überschriften, die den Ausdrucksgehalt andeuten und die Fantasie des Zuhörers beflügeln. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Musikliebhaber, Studierende und alle, die die verborgenen Schätze der romantischen Klaviermusik entdecken möchten.
Das Charakterstück
- Das C. ist ein einsätziges Musikstück, meist für Klavier, das einen bestimmten lyrischen Zustand, eine momentane Situation oder einen Eindruck musikalisch einzufangen versucht
- ist der Programmmusik nur im weiteren Sinne zuzuordnen, da diese eher Handlungsabläufe oder Bilderfolgen schildert
- trägt im Gegensatz zur absoluten Musik (z.B. François Coupertin: “Pièces de Clavecin” (1713), etwa: “Stücke für Cembalo”) oft einen außermusikalischen Titel (z.B. Franz Schubert: Kinderszenen, op.15: “Kind im Einschlummern”)
- besitzt meist eine Überschrift, die entweder den Ausdrucksgehalt andeutet, ohne ein festes Programm zu geben (z.B. Capriccio, Nocturno), oder auf Umfang und Gestaltung hinweist (z.B. Moment Musical, Toccata)
- Oftmals wurden mehrere C. zu inhaltlichen oder kompositorisch zusammengehörigen Zyklen zusammengestellt
Geschichte: l Fand im 19. Jh. in der Klaviermusik der kleinen Form sehr
starke Verbreitung (ºBlütezeit; z.B. “Lieder ohne Worte”, “Impromptus”, Nocturnos) und wurde in dieser Zeit auch, nach einigen Vorläufern in der Vorklassik und im Barock (Lautenisten, Virginalisten, Clavecinisten), zu einer wesentlichen musikalischen Gattung
- verflachte allmählich in der Salonmusik des 19. Jh., in der Unterhaltungs- und Popmusik des 20. Jh. sind charakteristische Titel (auch aus werbetaktischen Gründen) aber immer noch üblich
Arten (spezifische Merkmale):
- Capriccio
- ital.: “Laune”
- launiges, übermütiges Tonstück ohne feste musikalische Gattung1
- Nocturno
- ital.: “Nachtstück”
- einsätziges Instrumentalstück für Klavier mit ausdrucksvoller Melodie und träumerisch-eleganter Grundstimmung
- Moment musical / Impromptu
- franz.: “musikalischer Augenblick”
- Klavierstück lyrischen Charakters ohne feste Form
- Intermezzo / Intermedium
- ital.: “Zwischenspiel”
- diente ursprünglich als “Brücke” zur Verbindung von zwei Klavierstücken
- im 19. Jh. ein selbstständiges Instrumentalstück, besonders für Klavier (“Brahms - Intermezzo”), aber auch für Oper und Orchester
- bei Schumann und Brahms Klavierstücke von mittlerer Ausdruckskraft
- Rhapsodie
- griech.: “der von einem Rhapsodien (fahrender Sänger) vorgetragene epische Gesang”
- im 19. Jh. ein in der Form frei gestaltetes Instrumentalstück, das meist Volkslied- oder Volkstanzthemen verarbeitet
- Toccata
- ital. toccare = “schlagen, berühren”
- virtuoses, der Fantasie ähnliches Instrumentalwerk ohne feste Form
- im 19. Jh. mehr an die Etüde angenähert (z.B. Schumann, op.7), wurde aber von M. Reger im barocken Sinn für Orgel spätromantisch erneuert
- Etüde
- franz. étude = “Studium”
- entstand Anfang des 19. Jh. und war ein Instrumentalstück, das zum Studium eines best. technischen Problems bestimmt ist (z.B. Tonleiterspiel, Staccato, Akkordbrechungen), aber trotzdem eine gewisse kompositorische Ausformung zeigt
- bald auch anspruchsvollere, virtuose Konzertetüden von Debussy, Chopin, Liszt u.a.
- Romanze
- Wort hat romanische Herkunft
- stimmungsvolles, frei gestaltetes Musikstück von schwärmerischer Grundhaltung, besonders als langsamer Sinfoniesatz, aber auch Konzertstück für Violine und Orchester (L. van Beethoven) oder Klavierstück (R. Schumann)
- “Albumblatt”
- eigentlich ein musikalischer Eintrag in ein Stammbuch, daraus abgeleitet ein C., das den Eindruck einer flüchtigen Skizze hervorruft
- als Titel bei Schumann, Reger, Busoni u.a. zu finden
[...]
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Charakterstück?
Ein Charakterstück ist ein einsätziges Musikstück, meist für Klavier, das einen bestimmten lyrischen Zustand, eine momentane Situation oder einen Eindruck musikalisch einzufangen versucht. Es ist der Programmmusik nur im weiteren Sinne zuzuordnen.
Wie unterscheidet sich ein Charakterstück von absoluter Musik?
Im Gegensatz zur absoluten Musik (z.B. François Coupertin: “Pièces de Clavecin”) trägt das Charakterstück oft einen außermusikalischen Titel (z.B. Franz Schubert: Kinderszenen, op.15: “Kind im Einschlummern”).
Welche Arten von Überschriften sind bei Charakterstücken üblich?
Die Überschrift kann entweder den Ausdrucksgehalt andeuten (z.B. Capriccio, Nocturno) oder auf Umfang und Gestaltung hinweisen (z.B. Moment Musical, Toccata).
Was ist die Geschichte des Charakterstücks?
Das Charakterstück fand im 19. Jahrhundert in der Klaviermusik der kleinen Form sehr starke Verbreitung (Blütezeit) und wurde in dieser Zeit, nach einigen Vorläufern in der Vorklassik und im Barock, zu einer wesentlichen musikalischen Gattung. Es verflachte allmählich in der Salonmusik des 19. Jahrhunderts.
Welche spezifischen Arten von Charakterstücken werden genannt?
Die genannten Arten sind: Capriccio, Nocturno, Moment musical/Impromptu, Intermezzo/Intermedium, Rhapsodie, Toccata, Etüde, Romanze, und "Albumblatt".
Was ist ein Capriccio?
Ein Capriccio ist ein launiges, übermütiges Tonstück ohne feste musikalische Gattung.
Was ist ein Nocturno?
Ein Nocturno ist ein einsätziges Instrumentalstück für Klavier mit ausdrucksvoller Melodie und träumerisch-eleganter Grundstimmung.
Was ist ein Moment musical/Impromptu?
Ein Moment musical oder Impromptu ist ein Klavierstück lyrischen Charakters ohne feste Form.
Was ist ein Intermezzo/Intermedium?
Ursprünglich diente ein Intermezzo als "Brücke" zur Verbindung von zwei Klavierstücken. Im 19. Jahrhundert wurde es ein selbstständiges Instrumentalstück, besonders für Klavier.
Was ist eine Rhapsodie?
Eine Rhapsodie ist im 19. Jahrhundert ein in der Form frei gestaltetes Instrumentalstück, das meist Volkslied- oder Volkstanzthemen verarbeitet.
Was ist eine Toccata?
Eine Toccata ist ein virtuoses, der Fantasie ähnliches Instrumentalwerk ohne feste Form.
Was ist eine Etüde?
Eine Etüde entstand Anfang des 19. Jahrhunderts und war ein Instrumentalstück, das zum Studium eines bestimmten technischen Problems bestimmt ist.
Was ist eine Romanze?
Eine Romanze ist ein stimmungsvolles, frei gestaltetes Musikstück von schwärmerischer Grundhaltung.
Was ist ein "Albumblatt"?
Ein "Albumblatt" ist eigentlich ein musikalischer Eintrag in ein Stammbuch, daraus abgeleitet ein Charakterstück, das den Eindruck einer flüchtigen Skizze hervorruft.
- Quote paper
- Toni Klemm (Author), 2000, Charakterstück, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104411