Der Auszubildende Maik R. ist 20 Jahre alt und ist seit knapp einem Jahr in unserem Betrieb zur Ausbildung. Er hat die gymnasiale Oberstufe nach dem Abitur verlassen um einen handwerklich und technisch anspruchsvollen Beruf zu erlernen.
Er ist im Besitz der Fahrerlaubnis ,,B".
a) Lern- und Leistungsfähigkeit
Maik ist ein aufgeschlossener, geduldiger junger Mann, der mit Interesse und Engagement an die ihm aufgetragenen Aufgaben herangeht. Er liebt in der Ausbildung den direkten Bezug zur Praxis, ist dabei aber auch sehr empfänglich für weitergehende Erläuterungen und Erklärungen. Er lernt schnell, besitzt eine sehr gute Auffassungsgabe und schaut seinem Ausbilder stets wissbegierig auf die Finger.
Körperlich ist er seinem Alter entsprechend normal belastbar.
b) Sozialverhalten
Maik hat sich schnell in den Betrieb integriert. Seine stark ausgeprägten sozialen Kompetenzen machen ihn zu einem angenehmen Mitarbeiter. Er besitzt ein gehöriges Maß an persönlicher Autorität, dass er respektiert wissen will. Gerne setzt er seine erlangten Kenntnisse und Fertigkeiten ein und erzielt daraus eine gesunde Selbstzufriedenheit.
c) Motivation
Maik interessiert sich in besonderem Maße für die technischen Zusammenhänge an Kraftfahrzeugen. Autos haben für ihn einen hohen Stellenwert im Leben, auch Pausen- und Privatgespräche haben häufig das Thema ,,Auto" zum Mittelpunkt.
Er strebt eine gehobene Position in der Automobilbranche an und bemüht sich um fundiertes und umfangreiches Wissen.
d) Vorbildung im Hinblick auf das Thema
Maik weiß, dass Zündkerzen im Rahmen von Wartungsarbeiten, während der Inspektionen, erneuert werden, auch hat er das bereits mehrfach gesehen. Den genauen Ablauf und worauf dabei zu achten ist, kennt er jedoch noch nicht. Auf den Aufbau des Zündsystems und der Zündkerzen gehe ich nicht weiter ein, da das erst Thema von später folgenden Unterweisungen sein wird.
Andere Wartungsarbeiten im Rahmen von Inspektionen, wie z.B. das Ersetzen von Luftfiltern oder das Wechseln des Motoröles, hat Maik bereits erlernt.
Im Umgang mit Werkzeug und Material ist er seinem Ausbildungsstand entsprechend geschickt. In die Unfallverhütungsvorschriften ist er eingewiesen, diese werden auch regelmäßig wiederholt. Das Einstellen und Benutzen eines Drehmomentschlüssels hat Maik bereits häufiger durchgeführt. Angaben aus der Drehmomenttabelle kann er selbständig ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- I. Beschreibung des Auszubildenden
- a) Lern- und Leistungsfähigkeit
- b) Sozialverhalten
- c) Motivation
- d) Vorbildung im Hinblick auf das Thema
- II. Beschreibung der Ausgangslage
- a) Beschreibung der Lernsituation
- b) Lern- und Qualifikationsziele
- c) Didaktische Planung
- III. Methodische und didaktische Umsetzung
- a) Begründung der Methodenauswahl
- b) Beschreibung der Durchführung
- IV. Ausbildungsmittel
- a) Benötigte Ausbildungsmittel und Zuordnung zu den methodischen Phasen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, die Ausbildung des Auszubildenden Maik R. im Bereich des Erneuerns von Zündkerzen am Kraftfahrzeug zu unterstützen. Die Unterweisung fokussiert auf die Vermittlung der notwendigen praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse, um Zündkerzen fachgerecht und sicher zu erneuern.
- Sicheres und fachgerechtes Erneuern von Zündkerzen
- Anwendung von Spezialwerkzeug und Drehmomentschlüssel
- Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften
- Verständnis der Wichtigkeit des zuverlässigen und sicheren Arbeitens an der Zündanlage
- Festigung der Persönlichkeit durch Erfolgserlebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
I. Beschreibung des Auszubildenden
Dieses Kapitel stellt den Auszubildenden Maik R. vor, beschreibt seine Lern- und Leistungsfähigkeit, sein Sozialverhalten, seine Motivation und seine Vorbildung im Hinblick auf das Thema. Es wird auf seine bereits bestehenden Kenntnisse und Fähigkeiten sowie seine Erfahrungen im Umgang mit Werkzeug und Material eingegangen.
II. Beschreibung der Ausgangslage
Dieses Kapitel beschreibt die Lernsituation, die Lern- und Qualifikationsziele und die didaktische Planung der Unterweisung. Es wird die konkrete Lernsituation in der Werkstatt dargestellt und die Lernziele auf verschiedenen Ebenen (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel) definiert. Die didaktische Planung beinhaltet eine Übersicht der einzelnen Teilvorgänge und Kernpunkte der Unterweisung.
III. Methodische und didaktische Umsetzung
Dieses Kapitel erläutert die Begründung der gewählten Methoden und die Beschreibung der Durchführung der Unterweisung. Es werden die angewandten Methoden und deren rationale Verbindung mit den Lernzielen dargestellt.
IV. Ausbildungsmittel
Dieses Kapitel listet die benötigten Ausbildungsmittel auf und ordnet diese den einzelnen methodischen Phasen der Unterweisung zu. Es werden die benötigten Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel aufgeführt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Unterweisungsentwurfs sind: Zündkerzen, Kraftfahrzeugmechaniker, Wartungsarbeiten, Zündanlage, Spezialwerkzeug, Drehmomentschlüssel, Unfallverhütungsvorschriften, Lernziele, didaktische Planung, methodische Umsetzung, Ausbildungsmittel.
- Quote paper
- Thomas Biehne (Author), 2003, Erneuern von Zündkerzen (Unterweisung KfZ-Mechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10442