Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Musikalisch-ästhetische Bildung im Umfeld des Musikunterrichts an Schulen

Title: Musikalisch-ästhetische Bildung im Umfeld des Musikunterrichts an Schulen

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tilman Vogt (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meinungen zur Notwendigkeit einer im weitergedachten Sinne ästhetischen Bildungsidee liegen uns bereits seit der Moralphilosophie des 18. Jahrhunderts vor und wurden beispielweise von Friedrich Schiller in dessen Briefen zur „ästhetischen Erziehung“ verbalisiert. Blicken wir zugleich auf die letzten 40 bis 50 Jahren zurück, kann ein Aufschwung musikdidaktisch-theoretischer Abhandlungen verzeichnet werden, wodurch die ästhetische Bildung vermehrt in den Fokus musikpädagogischer Bemühung rücken konnte.

Neben einer zunehmenden Konkretisierung dessen, was ästhetische Bildung charakterisiere und von anderen Bildungsformen unterscheide, gewann sie zunehmend an Bedeutung, sodass gegenwärtig musikalisch-ästhetische Bildung als eine der vier grundlegenden Argumentationsmuster zur Legitimation des Musikunterrichts im deutschen Schulsystem betitelt wird. Darüber hinaus wurde im Deutschen PISA-Konsortium aus dem Jahr 2001 betont, dass in Verbindung mit ästhetischer Wahrnehmung beziehungsweise Bildung eine von vier unterschiedlichen Modi der Welterfahrung unterstützt werden würde, die neben kognitiver, moralisch-evaluativer und religiös-konstitutiver Rationalität auf einer ästhetisch-expressiven Rationalität basiere.

Die Relevanz ästhetischer Bildung wird auch im saarländischen Lehrplan für das Fach Musik an Gymnasien formuliert. So heißt es, dass die Entwicklung eines ästhetischen Empfindungs- und Urteilsvermögen sowie ästhetische Sensibilisierung eine unverzichtbare Orientierungsgrundlage im Umgang mit einem umfangreichen Musikangebot sei und einen entscheidenden Beitrag zur Allgemeinbildung leiste.

Doch was charakterisiert musikalisch-ästhetische Bildungsprozesse?

Das Inszenieren ästhetischer Erfahrungsräume gilt als ein vielversprechender Ansatz des Musikpädagogen Christian Rolle, weswegen sich diese Arbeit auch dieser Thematik widmen wird. Von einer Stellungnahme zu den vier gegenwärtigen Argumentationsdiskursen wird in dieser Untersuchung bewusst Abstand genommen, da es den Umfang der Arbeit sprengen würde. Als Leitliteratur gelten u.a. eine Dissertation von C. Rolle sowie vorrangig Artikel der Autoren U. Brandstätter und K. Borg.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ästhetik und Aisthesis
  • 3. Differenzierung zwischen Bildung und Erziehung
  • 4. Ästhetische und nicht-ästhetische musikalische Erfahrung
  • 5. Kernmerkmale ästhetischer Erfahrung
    • 5.1. Grundlegendes
    • 5.2. Sinnlichkeit
    • 5.3. Selbstzweck
    • 5.4. Selbstbezüglichkeit
    • 5.5. Selbst- und Weltbezug
    • 5.6. Ästhetische Distanz, Fiktionalität und Potentialität
    • 5.7. Differenz
    • 5.8. Abschließende Worte
  • 6. Der ästhetische Erfahrungspraktiken nach Seel
    • 6.1. Ästhetik der Korrespondenz
    • 6.2. Ästhetik der Kontemplation
    • 6.3. Ästhetik der Imagination
  • 7. Ästhetische Handlungsprozesse
  • 8. Didaktische Reflexion: Zur Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume
  • 9. Ausblick und kritisches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung musikalisch-ästhetischer Bildung im Kontext des Musikunterrichts an Schulen. Sie untersucht die zentralen Merkmale ästhetischer Erfahrung und analysiert die Relevanz von ästhetischen Bildungsprozessen in Bezug auf die Entwicklung eines ästhetischen Empfindungs- und Urteilsvermögens. Die Arbeit beleuchtet zudem die Herausforderungen, die sich im Spannungsfeld zwischen theoretischen Ansätzen und der Praxis der ästhetischen Bildung ergeben.

  • Relevanz ästhetischer Bildung im Musikunterricht
  • Charakteristika ästhetischer Erfahrung
  • Differenzierung zwischen Bildung und Erziehung
  • Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume
  • Herausforderungen der ästhetischen Bildung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Diskurses um ästhetische Bildung und zeigt die Relevanz dieses Themas im heutigen Kontext. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Ästhetik“ und „Aisthesis“ und untersucht die Unterschiede zwischen sinnlicher Wahrnehmung und ästhetischer Wahrnehmung. Kapitel 3 beleuchtet die Unterscheidung zwischen Bildung und Erziehung und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis. Kapitel 4 stellt die Bedeutung ästhetischer Erfahrungen in der musikalischen Bildung heraus und zeigt auf, wie ästhetische und nicht-ästhetische musikalische Erfahrungen voneinander abgegrenzt werden können. Kapitel 5 analysiert die Kernmerkmale ästhetischer Erfahrung, inklusive Sinnlichkeit, Selbstzweck, Selbstbezüglichkeit und ästhetische Distanz.

Schlüsselwörter

Ästhetische Bildung, Musikpädagogik, Aisthesis, Erfahrungsräume, Didaktik, ästhetische Wahrnehmung, Bildung, Erziehung, Kompetenzorientierung, Leistungsbewertung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Musikalisch-ästhetische Bildung im Umfeld des Musikunterrichts an Schulen
College
University of Music Saarbrücken
Grade
1,0
Author
Tilman Vogt (Author)
Publication Year
2021
Pages
24
Catalog Number
V1044514
ISBN (eBook)
9783346466044
ISBN (Book)
9783346466051
Language
German
Tags
Ästhetik Bildung musikalisch-ästhetische Bildung Musik Inszenierung Erfahrungsräume
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tilman Vogt (Author), 2021, Musikalisch-ästhetische Bildung im Umfeld des Musikunterrichts an Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044514
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint