Diese Hausarbeit widmet sich den Vor- und Nachteilen der neuen Seidenstraße für die Handelspartner Chinas im Allgemeinen und für Deutschland im Besonderen.
Wer als Reisender im Reich der Mitte auf dem Weg in die nordwestliche Provinz Xinjiang die Autobahn benutzt, übersieht nicht die Parolen der kommunistischen Partei an Brücken und Gebäuden entlang der Strecke. Geschrieben steht dort auf rotem Grund in chinesischer und englischer Sprache: „Vereint entlang der Seidenstraße mit Freunden aus der ganzen Welt“. Hier wird ein großes Projekt mit der Stimme der Partei gelobpreist.
Tatsächlich ist die neue Seidenstraße eine Idee der Parteiführung in Peking gewesen. Bereits 2013 sprach der chinesische Staatspräsident Xi Jinping anlässlich eines Staatsbesuches im Nachbarland Kasachstan von dem Vorhaben, einen Seidenstraßen-Wirtschaftsgürtel zu errichten. Noch im selben Jahr wiederholte er seine Absicht vor dem indonesischen Parlament, indem er von einer maritimen Seidenstraße sprach. Den Worten folgten zügig Taten, als die Volksrepublik ein halbes Jahr später einen ersten Seidenstraßen-Fonds in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar auflegte. Das war die Geburtsstunde der neuen Seidenstraße.
Zweifellos dient dieses Projekt chinesischen Interessen. Aber nützt es auch den „Freunden aus der ganzen Welt“, wie es die eingangs erwähnte Parole verspricht? Die chinesische Seite betont beim Werben um das Projekt immer wieder die Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur Seidenstraße
- Definition der Seidenstraße
- Historie und Entwicklung
- Route der Seidenstraße
- Bezug der Seidenstraße zur Gegenwart
- Aktuelle wirtschaftliche Lage der Volksrepublik China
- Vor- und Nachteile für den Handelsverkehr
- Volkswirtschaftliche Effekte auf China
- Volkswirtschaftliche Effekte auf Deutschland
- Politische Auswirkungen
- Auswirkungen auf den Handelsverkehr
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der neuen Seidenstraße für den Handelsverkehr zwischen Deutschland und China. Das Ziel ist es, die Auswirkungen des Projekts auf die Volkswirtschaften beider Länder, sowie die politischen Implikationen und den Einfluss auf den globalen Handelsverkehr zu analysieren.
- Die neue Seidenstraße als strategisches Projekt der Volksrepublik China
- Die Bedeutung der Seidenstraße für die wirtschaftliche Entwicklung Chinas
- Die Auswirkungen der Seidenstraße auf den Handelsverkehr zwischen Deutschland und China
- Die politischen Implikationen des Projekts für beide Länder
- Die Chancen und Risiken der Seidenstraße für Deutschland und Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Entstehungsgeschichte der neuen Seidenstraße und erklärt die Bedeutung des Projekts für die Volksrepublik China. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Seidenstraße erörtert, wobei insbesondere die Definition des Projekts, die historische Entwicklung und die aktuelle Route im Fokus stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der Seidenstraße für den Handelsverkehr, wobei die volkswirtschaftlichen Auswirkungen auf China und Deutschland, die politischen Implikationen sowie die Auswirkungen auf den globalen Handelsverkehr analysiert werden.
Schlüsselwörter
Seidenstraße, Belt and Road Initiative (BRI), China, Deutschland, Handelsverkehr, Volkswirtschaft, Politik, Infrastruktur, Investition, Globalisierung, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Ramin Watanyar (Autor:in), 2021, Die chinesische Seidenstraße. Vor- und Nachteile für den Handelsverkehr zwischen Deutschland und China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044704