Das Klassenzimmer hat sich verändert. Heute sitzen Kinder in den Schulen, die mehrsprachig aufwachsen und erzogen werden. Dies bringt die Frage hervor, mit welcher sich diese Hausarbeit beschäftigen wird. Eine Frage, die gleichzeitig auch unser heutiges Bildungssystem in Frage stellt und dessen Antwort Aufklärung bringen soll. Kann Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht ein Vorteil sein?
Die folgenden Seiten sollen die Antwort auf diese Frage entschlüsseln und den Leserinnen und Lesern neue Erkenntnisse zu diesem Thema entgegenbringen. Doch bevor die Hauptfrage beantwortet werden kann, gibt es eine andere Frage, welche ebenso wichtig ist: Was genau ist Mehrsprachigkeit?
Diese Folgen, welche nicht nur durch die allgemeine Migrationsbewegung in Deutschland entstanden sind, sondern die ebenfalls durch die sogenannte „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2015 hervorgerufen wurden sind nicht unbedingt negativ, jedoch zwingen sie unser Bildungssystem zu einer Veränderung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Was ist Mehrsprachigkeit?
- Ist Mehrsprachigkeit normal?
- Die 4 Typen der Mehrsprachigkeit
- Vorteile von Mehrsprachigkeit
- Nachteile von Mehrsprachigkeit
- Die Anforderungen des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe 1
- Bildungsplan 2016 von Baden-Württemberg für Sekundarstufe 1
- Mehrsprachigkeit im Bildungsplan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1 einen Vorteil darstellt. Sie beleuchtet den Kontext steigender Migration und die damit verbundene Veränderung des Klassenzimmers. Die Arbeit analysiert den Begriff der Mehrsprachigkeit, ihre Verbreitung weltweit und im deutschen Kontext, sowie die Relevanz im Hinblick auf den Bildungsplan.
- Definition und Verbreitung von Mehrsprachigkeit
- Mehrsprachigkeit im Kontext der Migration nach Deutschland
- Der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf den Deutschunterricht
- Relevanz des Themas für das deutsche Bildungssystem
- Analyse des baden-württembergischen Bildungsplans im Hinblick auf Mehrsprachigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Wandel in Deutschland durch steigende Migration seit 2015 und die daraus resultierende Veränderung des Bildungssystems. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht ein Vorteil sein? Der Kontext wird durch statistische Daten zur Ausländerquote und zur Anzahl von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland verdeutlicht. Die Arbeit kündigt die Entschlüsselung dieser Frage und die Präsentation neuer Erkenntnisse an.
Was ist Mehrsprachigkeit?: Dieses Kapitel definiert Mehrsprachigkeit nach Riehl als die Verwendung mehrerer Sprachen, einschließlich Regional-, Minderheitensprachen, Gebärdensprachen und Dialekte. Der Begriff umfasst somit auch Zweisprachigkeit und Bilingualität. Es wird auf die unterschiedliche Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit in verschiedenen Weltregionen eingegangen, wobei Europa im Vergleich zu Afrika und Asien einen deutlich geringeren Anteil an Mehrsprachigkeit aufweist. Die Gehirnforschung wird herangezogen, um die Natürlichkeit von Mehrsprachigkeit für den Menschen zu belegen.
Ist Mehrsprachigkeit normal?: Dieses Kapitel vergleicht die Verbreitung von Mehrsprachigkeit weltweit anhand von Daten der UNESCO. Es zeigt deutlich, dass Mehrsprachigkeit in vielen Teilen der Welt, besonders in Afrika und Asien, weit verbreitet und als Normalität angesehen wird, während sie in Europa seltener vorkommt. Das Kapitel beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit und Minderheitsregionen an den Grenzen von Ländern, wie beispielsweise Südtirol. Schließlich wird die Perspektive der Gehirnforschung dargelegt, die Mehrsprachigkeit als natürlichen Zustand des menschlichen Gehirns sieht.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Migration, Deutschunterricht, Sekundarstufe 1, Bildungsplan Baden-Württemberg, Bilingualität, Zweisprachigkeit, Migrationshintergrund, Integration, Sprachentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1 einen Vorteil darstellt. Sie analysiert den Begriff der Mehrsprachigkeit, ihre Verbreitung, und ihre Relevanz im Hinblick auf den baden-württembergischen Bildungsplan vor dem Hintergrund steigender Migration.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Verbreitung von Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeit im Kontext der Migration nach Deutschland, den Einfluss von Mehrsprachigkeit auf den Deutschunterricht, die Relevanz des Themas für das deutsche Bildungssystem und eine Analyse des baden-württembergischen Bildungsplans bezüglich Mehrsprachigkeit.
Wie wird Mehrsprachigkeit definiert?
Mehrsprachigkeit wird als die Verwendung mehrerer Sprachen definiert, inklusive Regional-, Minderheitensprachen, Gebärdensprachen und Dialekte. Der Begriff umfasst somit auch Zweisprachigkeit und Bilingualität.
Wie verbreitet ist Mehrsprachigkeit weltweit und in Deutschland?
Weltweit, besonders in Afrika und Asien, ist Mehrsprachigkeit weit verbreitet und normal. In Europa ist sie weniger häufig. Die Arbeit vergleicht die Verbreitung anhand von UNESCO-Daten und beleuchtet den Zusammenhang mit Minderheitsregionen.
Welche Rolle spielt die Gehirnforschung?
Die Gehirnforschung wird herangezogen, um die Natürlichkeit von Mehrsprachigkeit für den Menschen zu belegen und um zu zeigen, dass Mehrsprachigkeit als ein natürlicher Zustand des menschlichen Gehirns betrachtet werden kann.
Wie wird der baden-württembergische Bildungsplan betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Bildungsplan 2016 von Baden-Württemberg für die Sekundarstufe 1 im Hinblick auf die Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen?
Die Arbeit kommt zu einem Fazit, das die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst und die Frage nach dem Vorteil von Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht beantwortet. (Das genaue Fazit ist im bereitgestellten Text nicht explizit genannt.)
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Mehrsprachigkeit, Migration, Deutschunterricht, Sekundarstufe 1, Bildungsplan Baden-Württemberg, Bilingualität, Zweisprachigkeit, Migrationshintergrund, Integration, Sprachentwicklung.
- Quote paper
- Samuel Bajaly (Author), 2020, Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044786