Methodisch–didaktisches Sportangebot für Kinder anhand des Themas "Schatzsuche"


Unterrichtsentwurf, 2020

11 Seiten, Note: 1


Leseprobe

Schriftliche Ausarbeitung

eines methodisch - didaktischen Angebotes

Name: Antoni Wolk

Klasse: 3

Thema des Angebots: „Wir gehen auf Schatzsuche!“

- Schlusselsituation:

Die Corona - Krise hat alle Menschen auf der Welt getroffen. Nicht nur das alle Schulen und Horte geschlossen wurden. Auch die Kindergarten und Krippen hat dies betroffen. Es wurde einem ans Herz gelegt so wenig wie moglich Zeit drauBen zu verbringen und komplett bis wenig auf Soziale Kontakte einzugehen. Naturlich ist das fur ein Kind der Weltuntergang. Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiten mussten oder schlichtweg einfach zu groBe Angst hatten mit dem Kind nach drauBen zu gehen, verbesserten die Situation des Hausarrestes nicht. Einige Eltern wussten sicherlich auch nicht was sie die ganze Zeit mit dem Kind unternehmen sollen. In den eigenen vier Wanden ist es aber auch nicht so einfach sein Kind sportlich aktiv zu halten. Dies ist zum einen der Grund fur dieses Angebot, da die Kinder in letzter Zeit einfach einen enormen Bewegungsmangel erfahren haben. Zum anderen ist die letzte Bewegungsgeschichte sehr gut bei den Kindern angekommen. Die Kinder fragten taglich ob eine neue Geschichte bald kommen wurde. Daher bietet es sich an eine weitere Bewegungsgeschichte als Angebot zu machen. Die Forderung der Bewegung ist grundsatzlich nie falsch und gerade nach so einer schwierigen Zeit genau das richtige fur die Kinder. Die sozialen Beziehungen werden durch das Angebot ebenfalls gestarkt was nach diesem Entzug dieser Beziehungen auch sehr wertvoll ist.

- Beschreibung der Teilnehmer

Fynn:

Fynn ist 5 Jahre alt. Er ist das Kind einer deutschen Mutter. Er hat eine altere Schwester und wohnt mit seiner Mutter und der Schwester zusammen. Auskunft uber den Vater von Fynn gibt es nicht.

Seit dem letzten Angebot in dem ich darauf eingegangen bin, dass Fynn sich selbst findet und seine Leistungsfahigkeit selbst regulieren und einschatzen kann. Ich habe ihn seitdem vermehrt beobachtet. Leider konnte ich das gewunschte Ziel noch nicht so ganz erreichen.

In Bezug auf Fynn werde ich weiterhin auf die Forderung seiner Selbstkompetenz eingehen. Auch diese Bewegungsgeschichte bietet Raum zur Einschatzung der eigenen Leitungsfahigkeit und beinhaltet auch wieder Ruhephasen die zur Erholung des Korpers dienen.

Zudem konnte ich ebenso wahrend es letzten Angebotes sehen das sich Fynn nicht an die Gesprachsregeln halte konnte. Er sprach immer wieder daher wahle ich als Hauptziel diesmal die Kommunikationsfahigkeit.

Suleiman:

Suleiman ist 6 Jahre alt. Er ist ein libanesisches Kind und in Deutschland geboren. Er hat 2 Bruder, von denen einer in die andere Gruppe im Kindergarten geht und einer in die Schule. Er wohnt zusammen mit seinen Eltern und seinen Brudern in einer Wohnung.

Ich habe Suleiman fur mein Angebot ausgewahlt, weil er zu der Vorschulgruppe gehort und sich meine Angebote an dieser Gruppe orientieren. Ich habe im letzten Angebot beobachtet, das es fur Suleiman wichtig ist, selbst immer als Erster fertig zu sein. Auch wenn dies die gesamte Gruppe zuruckwirft. Hierbei konnte er noch gefordert werden. Er sollte lernen das es nicht immer darauf ankommt als Erster etwas zu beenden, sondern vielmehr auch die Gruppe mit zu ziehen um gemeinsam am Ziel an zu kommen.

- Ziele

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Suleiman

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Gruppe

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Auswahl der Methoden mit Begrundung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

i Praktische Vorbereitung

- Teilnehmer

- Die Teilnehmer werden im Voraus uber das geplante Angebot informiert und uber die Situation mit der Lehrerin aufgeklart. Am Tag des Angebots wird uberpruft ob alle Kinder anwesend sind und ob welche fehlen. Die Gruppe besteht ausschlieBlich aus Vorschulkindern. Der Grund hierfur ist die Einteilung der 3 Kindergartengruppen. Aus jeder Gruppe werden 2 bis 3 Vorschulkinder mit jeweils 2 bis 3 Kindern aus den anderen Gruppen vermischt. Dies soll gruppenubergreifend zu mehr sozialen Kontakten der Vorschulkindern fuhren. Die Kinder haben jeden Freitag um 9.45 ihre feste Zeit fur das Vorschulangebot. Fur meinen Leistungsnachweis habe ich die Kinder informiert wird dies ein Tag vorgezogen.

- Raum

- Das Angebot findet im Bewegungsraum statt. Normalerweise ist dieser Raum belegt in dieser Zeit. Ich klare dies vorher mit meinen Kollegen und meiner Anleiterin ab. Der Raum selbst wird durchgeluftet und aufgeraumt, wenn notig. Ich lege mir meine Materialien griffbereit damit ich sie zur jeweiligen Phase des Angebotes griffbereit habe. Die Materialien fur die einzelnen Phasen sortiere ich damit der Aufbau mir wahrend des Angebotes schneller gelingt und die Kinder nicht unnotig warten mussen.

- Material

- Schatzkarte
- Farbige Kreise
- Bierdeckel
- Bank
- Massageballe
- Seil
- Bodenmatten
- Massageballe
- Schatzkiste mit Goldtalernc
- Zeitungspapierstreifen
- CD Spieler + USB Stick

[...]

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten

Details

Titel
Methodisch–didaktisches Sportangebot für Kinder anhand des Themas "Schatzsuche"
Note
1
Autor
Jahr
2020
Seiten
11
Katalognummer
V1044809
ISBN (eBook)
9783346469434
Sprache
Deutsch
Schlagworte
methodisch–didaktisches, sportangebot, kinder, themas, schatzsuche
Arbeit zitieren
Antoni Wölk (Autor:in), 2020, Methodisch–didaktisches Sportangebot für Kinder anhand des Themas "Schatzsuche", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044809

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Methodisch–didaktisches Sportangebot für Kinder anhand des Themas "Schatzsuche"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden