In Jahrgangsstufe 8 oder 9 sind die Themen Wünsche und Träume sowie Zukunftsperspektiven vorgesehen. Diese Themen aus den Bereichen der persönlichen Lebensgestaltung sowie Schule-Ausbildung-Berufsorientierung wurden unter der Unterrichtseinheit "meslekler" zusammengefasst. Beide Themen sind eng miteinander verwoben, sodass sich eine verknüpfte Behandlung anbietet.
Das Thema Berufe ist ein Thema, mit dem sich alle SuS auseinandersetzen werden. Somit ist es ein für ihre Zukunft relevantes Thema. Berufsorientierung ist Teil des Bildungsauftrags und bietet sich besonders für die SuS meines Türkischkurses des Jahrgangs 8 zu diesem Zeitpunkt an.
In dieser Unterrichtseinheit wird den SuS Raum geboten sich mit unterschiedlichen Berufen auseinanderzusetzen. Die SuS haben ihre Lieblingsberufe beschrieben und sie mit Hilfe eines Grafizes dargestellt. Ausgesucht haben sie hierbei unter anderem ihren Lieblingsberuf oder Berufe, in denen sie sich vorstellen könnten zu arbeiten. Sie sollen in der Zielsprache darüber reflektieren, wie die Tätigkeiten in ihrem ausgewählten Beruf aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Begründung der didaktischen Entscheidungen incl. Klärung des Lerngegenstands
- Kompetenzen/Lernziele
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Verlaufsplanung in tabellarischer Form
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für eine Fachseminarhospitation im Fach Türkisch an einem WP-Kurs der Jahrgangsstufe 8 zielt darauf ab, die Schüleraktivierung durch den Einsatz kooperativer Lernmethoden zu steigern. Dabei wird sich auf das Thema „meslekler“ (Berufe) konzentriert und die Stunde soll sich dem Thema „Kendi seçtiğin mesleği tanıt.“ (Suche dir einen Beruf aus und stelle diese vor.) widmen.
- Analyse der Lerngruppe und ihrer Heterogenität im Hinblick auf Sprach- und Lernvoraussetzungen
- Didaktische Entscheidungen, die sich aus der Lerngruppenanalyse ergeben und die Klärung des Lerngegenstands
- Kompetenzen und Lernziele, die im Unterricht erreicht werden sollen
- Methodische Entscheidungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe abgestimmt sind
- Einsatz kooperativer Lernmethoden zur Förderung der Schüleraktivierung
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse
Die Lerngruppe setzt sich aus 18 Schülern zusammen, davon 11 Mädchen und 7 Jungen, die aus unterschiedlichen Klassen kommen und einen Migrationshintergrund haben. Sie sind in ihren Lern- und Sprachvoraussetzungen sehr heterogen, wobei einige Türkisch als Muttersprache sprechen und andere Türkisch als Fremdsprache gewählt haben. Die Lerngruppe ist vertraut mit kooperativen Lernformen wie Tandem-Bögen, Partner- und Gruppenpuzzle sowie Partnerinterviews. Die meisten Schüler sind aufmerksam und arbeiten gewissenhaft an Aufgaben, wobei es jedoch zu Unterrichtsstörungen kommen kann, wenn bestimmte Schüler nebeneinander sitzen und zusammenarbeiten. LiV steuert die Zusammensetzung von Partner- und Gruppenarbeiten aufgrund der Heterogenität der Lerngruppe.
Begründung der didaktischen Entscheidungen incl. Klärung des Lerngegenstands
Die didaktischen Entscheidungen basieren auf der Analyse der Lerngruppe. LiV nutzt die kulturelle Heterogenität als Ressource und bezieht die verschiedenen Sprachen der Schüler in den Unterricht ein. Die Gestaltung des Unterrichts erfolgt transparent und mit klar strukturierten Abläufen, um den Schülern Orientierung zu bieten. Durch die Einbindung kooperativer Lernformen und das Eingehen auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen sollen die Schüler aktiv am Unterricht beteiligt werden. Der Lerngegenstand „meslekler“ (Berufe) ist relevant für die Schüler und bietet ihnen einen realitätsnahen Kontext für den Spracherwerb.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind: Lerngruppenanalyse, Heterogenität, Kooperative Lernformen, Schüleraktivierung, meslekler (Berufe), Kendi seçtiğin mesleği tanıt. (Suche dir einen Beruf aus und stelle diese vor.), Sprachförderung, Didaktische Entscheidungen, Methodische Entscheidungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Unterrichtsentwurf Türkisch (Klasse 8). Vorstellung von Berufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044869