Ziel der Seminararbeit ist es, sowohl einen kurzen übersichtlichen Einblick in die Vielfalt der Lebensmittel Fleisch und Fisch zu geben, als auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Lebensmittel aufzuführen und eventuelle Gründe im Fazit dafür zu nennen.
Trotz eines momentanen veganen Lebenstrends sind Fleisch und Fisch aus den meisten Haushalten nicht wegzudenken. Sogar die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät den täglichen Speiseplan mit kleineren Portionen von Fleisch, Wurst, Fisch und Eiern zu ergänzen. Die Orientierungswerte für Erwachsene liegen bei 300-600 Gramm fettarmen Fleisch und Wurst, sowie einer Portion (80-150 Gramm) Seefisch und einer Portion (70 Gramm) fettreichen Seefisch, wobei die Angaben auf das einzelne Individuum abzustimmen sind (vgl. DGE-Ernährungskreis 2019). Doch warum ist das Thema Fleischkonsum bei uns in Deutschland so stark diskutiert und kann man wirklich jeden Fisch unbedenklich verzehren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Fleisch
- Definition und Geschichte
- Zusammensetzung von Fleisch
- Fleischerzeugnisse und Wurstwaren
- Fleischerzeugnisse
- Wurstwaren
- BSE-Risikomaterial
- Fisch
- Definition
- Geschichte des Fischfangs- und Konsum
- Fischarten
- Zusammensetzung
- Gesundheitlicher Wert
- Qualität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit soll einen kompakten Überblick über die Lebensmittelgruppen Fleisch und Fisch bieten. Im Fokus stehen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Lebensmittel, sowie die jeweiligen Eigenschaften und Besonderheiten.
- Definition und Geschichte von Fleisch und Fisch
- Zusammensetzung und Nährwert von Fleisch und Fisch
- Qualitätsmerkmale und Verarbeitung von Fleisch und Fisch
- Gesundheitliche Aspekte und Bedeutung des Konsums
- Aktuelle Trends und Diskussionen zum Thema Fleisch- und Fischkonsum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Fleisch- und Fischkonsum, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Ernährungsempfehlungen und gesellschaftliche Diskussionen. Die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit werden erläutert.
Das Kapitel "Fleisch" definiert den Begriff und beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Fleischproduktion. Die Zusammensetzung von Fleisch wird detailliert beschrieben, wobei die unterschiedlichen Proteine, Fette und Mineralstoffe sowie deren Bedeutung für die Qualität und den Nährwert von Fleisch erklärt werden. Das Kapitel behandelt außerdem wichtige Fleischerzeugnisse und Wurstwaren und geht auf die Problematik von BSE-Risikomaterial ein.
Das Kapitel "Fisch" beschäftigt sich mit der Definition, der Geschichte des Fischfangs und -konsums sowie den verschiedenen Fischarten und deren Eigenschaften. Die Zusammensetzung von Fisch, der gesundheitliche Wert und die Qualitätsmerkmale werden im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Fleisch, Fisch, Lebensmittelkunde, Nährwert, Zusammensetzung, Qualität, Geschichte, Konsum, Ernährung, Gesundheit, BSE-Risikomaterial, Fischarten, Fleischerzeugnisse, Wurstwaren.
- Arbeit zitieren
- Lilli Scalzo (Autor:in), 2020, Lebensmittellehre. Fisch und Fleisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044979