2007 hat die Finanzkrise das Leben vieler Arbeitnehmer dramatisch verändert und das Vertrauen in unser Bankensystem erschüttert. Eine Kettenreaktion aus Bankenpleiten mündete in einer globalen Finanzkrise. Es stellt sich die Frage, wie diese finanziellen Risiken in Zukunft verhindert werden können.
Die Globale Antwort auf diese Frage wurde unter anderem mit dem Maßnahmenpaket Basel III beantwortet. Doch schützt diese Maßnahme wirklich vor einer Finanzkrise? Um zu verstehen, was Basel III ist und wie es wirkt, werden die Grundlagen von Markt und Wettbewerb, sowie der Allokationspolitik erläutert. Die Grundlagen werden aufgrund des Umfangs nicht in ihrer gesamten Vollständigkeit erklärt. Folgend wird der Eingriff in den Markt und die Regulierung des Bankensystems begründet. Der Basler Ausschuss und deren Maßnahmenpakete I und II bilden zudem das Fundament für den Schwerpunkt dieser Arbeit. Anschließend wird das Basel III Maßnahmenpaket in dessen Funktion analysiert und beurteilt. Ob Basel III zukünftig vor weiteren Finanzkrisen schützen wird, beantwortet das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Auswirkung der Allokationseffizienz auf die Bankenregulierung
- 2.1 Die Grundlagen von Markt und Wettbewerb
- 2.2 Allokationspolitik und Allokationseffizienz
- 2.3 Die Bankenregulierung
- 3. Der Basler Ausschuss
- 3.1 Das Ziel und die Entstehung des Basler Ausschusses
- 3.2 Die Konzeption nach Basel I
- 3.3 Die Konzeption nach Basel II
- 4. Basel III
- 4.1 Die Weiterentwicklung durch Basel III
- 4.2 Verbesserung der qualitativen Eigenkapitalanforderung
- 4.3 Verbesserung der quantitativen Eigenkapitalanforderung
- 4.4 Auswirkungen der Regulierung durch Basel III
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Allokationseffizienz auf die Bankenregulierung und beleuchtet insbesondere das Maßnahmenpaket Basel III als Reaktion auf die Finanzkrise von 2007. Ziel ist es, die Funktionsweise von Basel III zu verstehen und dessen Beitrag zur Vermeidung zukünftiger Finanzkrisen zu bewerten.
- Die Grundlagen von Markt und Wettbewerb und deren Einfluss auf die Allokationseffizienz
- Die Rolle der Allokationspolitik bei der Korrektur von Marktmängeln
- Die Entwicklung der Basler Ausschuss-Maßnahmenpakete (Basel I, II und III)
- Die Funktionsweise und die Auswirkungen von Basel III auf die Bankenregulierung
- Die Frage nach der Effektivität von Basel III im Hinblick auf die Prävention zukünftiger Finanzkrisen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: die Finanzkrise 2007 und den daraus resultierenden Bedarf an verbesserter Bankenregulierung. Sie führt das Maßnahmenpaket Basel III ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Grundlagen von Markt und Wettbewerb, die Allokationspolitik, den Basler Ausschuss und schließlich Basel III selbst umfasst. Die zentrale Frage der Arbeit ist, ob Basel III tatsächlich vor zukünftigen Finanzkrisen schützt.
2. Die Auswirkung der Allokationseffizienz auf die Bankenregulierung: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Allokationseffizienz und Bankenregulierung. Es beginnt mit einer Erläuterung der Grundlagen von Markt und Wettbewerb in einem idealisierten Modell der freien Marktwirtschaft. Im Anschluss werden die Herausforderungen durch Marktunvollkommenheiten und die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe in Form von Allokationspolitik diskutiert, wobei betont wird, dass solche Eingriffe nur ausnahmsweise und zur Wiederherstellung des freien Wettbewerbs gerechtfertigt sind. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen diesen Konzepten und der Bankenregulierung hergestellt, wobei das Beispiel des Moral Hazard aus der Finanzkrise 2007 als ein Beispiel für Marktversagen dient, das staatliche Eingriffe notwendig macht.
Schlüsselwörter
Basel III, Bankenregulierung, Allokationseffizienz, Finanzkrise 2007, Marktwirtschaft, Wettbewerb, Moral Hazard, Eigenkapitalanforderung, Basler Ausschuss, Allokationspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Allokationseffizienz auf die Bankenregulierung
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Allokationseffizienz auf die Bankenregulierung, insbesondere das Maßnahmenpaket Basel III als Reaktion auf die Finanzkrise von 2007. Ziel ist es, die Funktionsweise von Basel III zu verstehen und dessen Beitrag zur Vermeidung zukünftiger Finanzkrisen zu bewerten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen von Markt und Wettbewerb, die Rolle der Allokationspolitik, die Entwicklung der Basler Ausschuss-Maßnahmenpakete (Basel I, II und III), die Funktionsweise und Auswirkungen von Basel III auf die Bankenregulierung und die Effektivität von Basel III bei der Prävention zukünftiger Finanzkrisen. Es wird der Zusammenhang zwischen Allokationseffizienz und Bankenregulierung beleuchtet, inklusive der Herausforderungen durch Marktunvollkommenheiten und der Notwendigkeit staatlicher Eingriffe.
Was ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Finanzkrise 2007 und den Bedarf an verbesserter Bankenregulierung beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Auswirkungen der Allokationseffizienz auf die Bankenregulierung (inklusive Grundlagen von Markt und Wettbewerb und Allokationspolitik), dem Basler Ausschuss (mit den Konzeptionen nach Basel I, II und III) und einem Kapitel zu Basel III, das dessen Weiterentwicklung, die Verbesserungen der Eigenkapitalanforderungen und die Auswirkungen der Regulierung detailliert beschreibt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Was sind die zentralen Fragen der Arbeit?
Die zentrale Frage ist, ob Basel III tatsächlich vor zukünftigen Finanzkrisen schützt. Weiterhin wird untersucht, wie die Allokationseffizienz die Bankenregulierung beeinflusst und welche Rolle die Allokationspolitik dabei spielt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Basel III, Bankenregulierung, Allokationseffizienz, Finanzkrise 2007, Marktwirtschaft, Wettbewerb, Moral Hazard, Eigenkapitalanforderung, Basler Ausschuss und Allokationspolitik.
Wie wird die Allokationseffizienz in Bezug auf die Bankenregulierung betrachtet?
Die Arbeit untersucht, wie Marktunvollkommenheiten und Marktversagen (z.B. Moral Hazard) die Allokationseffizienz beeinträchtigen und staatliche Eingriffe in Form von Bankenregulierung notwendig machen. Es wird betont, dass solche Eingriffe nur ausnahmsweise und zur Wiederherstellung des freien Wettbewerbs gerechtfertigt sind.
Welche Rolle spielt der Basler Ausschuss?
Der Basler Ausschuss und seine Maßnahmenpakete (Basel I, II und III) stehen im Mittelpunkt der Analyse. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung und die Konzeptionen der verschiedenen Basel-Abkommen und deren Auswirkungen auf die Bankenregulierung.
Was ist das Fazit der Arbeit (ohne konkrete Ergebnisse vorwegzunehmen)?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse der Funktionsweise von Basel III und seiner Effektivität bei der Vermeidung zukünftiger Finanzkrisen zusammen. Es bewertet den Beitrag von Basel III zur Stabilität des Finanzsystems.
- Quote paper
- Paul Trenkler (Author), 2021, Basel III und die Bankenregulierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044982